Wie schon lange üblich hat der Klub auch diesmal das Jahr mit einem Weihnachts-Schnellturnier beendet. Dreißig Mitglieder und Gäste spielten neun Runden mit jeweils 10 Minuten Bedenkzeit um den Sieg, eine gute Platzierung und die zahlreichen Preise. Manche sicher auch nur so zum schachsportlichem Vergnügen. Es siegte, wie im Vorjahr, damals noch als große Überraschung bezeichnet, Niklas Schulte-Geers. Er gewann sechs Partien, verlor nur eine und teilte zweimal den Punkt. Zweiter in der Rangliste wurde einen halben Zähler zurück Dr. Sandro Kohn, wieder einmal nach Auslands-Aufenthalt zu den Feiertagen 'im Lande'. Punktgleich mit ihm kam Thomas Stenzel ins Ziel. Je 6 Zähler verbuchten dahinter Wolfram Kummer und Johannes Florstedt. weiterlesen...
gp
U12-Pokal des GSK geht nach Stechen an Clemens Dahmen
Im Spiellokal trafen sich heute die beiden Punktbesten der 2017er-Turnierserie. Beide mit 27 Punkten und bereit, in einer doppelrundigen Blitzentscheidung den Gewinner des großen Wanderpokales in der U12 zu ermitteln. weiterlesen...
Donnerstag 21. Dezember 2017
Weihnachts-Schnellturnier
Wie jedes Jahr endet das Klubangebot mit dem traditionellen Weihnachts-Schnellturnier. Morgen, Freitag, 22. Dezember 2017, 19.30 Uhr im Klublokal Kurfürstensaal (Trinkpavillon). Meldungen am Spieltag von 18.00 bis pünktlich 19.15 Uhr an den Turnierleiter. Bedenkzeit 10 Minuten je Spieler und Partie. 9 Runden nach Schweizer System entsprechend den Blitzregeln. Wie in den letzten Jahren schon zur Tradition geworden, werden alle Teilnehmer gebeten einen hübschen Preis für den Gabentisch mitzubringen.
gp
Klubmeisterschaft ― kaum Überraschungen
Trotz Eis und Schnee kam die zweite Runde der Klubmeisterschaft zustande. Bis auf einen entschuldigten Teilnehmer fanden alle Partien statt. Überraschungen blieben diesmal aus. Durchweg siegten die Favoriten. Nur bei den drei Punkteteilungen konnten sich wohl die nach DWZ Schwächeren ein wenig freuen. In Führung liegen nun vor der dritten Runde der Titelverteidiger Christian Köhler sowie Dr. Alexander Ivanov und Dr. Dieter Eisentraut. Alle drei mit zwei Punkten. Das breite Mittelfeld mit sechs Spielern je 1.5 Zählern wird angeführt von Michael Müller-Boge. Weiter geht es laut Terminplan erst am 12. Januar 2018. Dabei kommt es zu den interessanten Spitzenpaarungen Köhler gegen Ivanov und Müller-Boge gegen Eisentraut.
In der vierten Runde der NRW-Klasse Gruppe 2, hat unsere 'Erste' gegen die SG Bochum II mit 5½ : 2½ gewonnen. Es gab vier Siege, drei Remis und eine Niederlage. Mit diesem schönen Erfolg ist das Team auf den dritten Rang der Tabelle geklettert. Vom Spielgeschehen berichtet der Mannschaftsführer Martin Wecker. mehr...
Godesberger Schachspieler on Tour
Für viele Vereinsmitglieder wird unser Weihnachtsschnellturnier die letzte Schach-Betätigung in diesem Jahr sein. Einige Godesberger nutzen aber noch die freien Tage zwischen den Feiertagen um weiter aktiv zu sein.
Unserer Vorsitzenden Robert Biedeköpper macht sich dieses Jahr wieder zum Erfurter Schachfestival auf. Ihn begleitet unser Turnierleiter für Mannschaften, Martin Wecker, sowie Stephen Kutzner und Niklas van der Valk. Von der Stadtverwaltung schließt sich ihnen Schachfreund Jens Demel an. Das Turnier erfreut sich sehr großer Beliebtheit und ist daher oft schon früh ausgebucht. Laut Meldeliste nehmen an den verschiedenen Turnieren 474 Schachspieler/innen teil.
In der Nähe bleiben Markus Schumacher, Hans-Ferdinand Stuch und Peter Foitzik. Sie nehmen am 2. Pulheimer Winterturnier teil. Gespielt wird in der dortigen Fachhochschule des Mittelstandes (Walzwerk). Es haben auch weitere Spieler aus unserem Schachkreis dort gemeldet.
Wer nicht so viel Zeit opfern möchte, hat am 27.12.2017 die Gelegenheit, ein Schnellturnier in Leverkusen zu spielen. Wie unsere Vereinsmitglieder in diesen oder anderen Turnieren abscheiden werden, können Interessierte im Internet verfolgen.
Bericht von Hans Lotzien
Siegburger Neujahrsbrezelturnier 2018
Am Donnerstag, dem 4. Januar 2018, findet das traditionelle Siegburger Neujahrs-Brezelturnier statt. Gespielt werden 13 Runden Schweizer System mit 5 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 begrenzt. Das Startgeld beträgt 5 Euro. Zugleich wird das Turnier als offizielle Siegburger Blitzschach-Einzelmeisterschaft 2018 gewertet.
In der vierten Runde der NRW-Klasse Gruppe 2, hat unsere 'Erste' gegen die SG Bochum II mit 5½ : 2½ gewonnen. Es gab vier Siege, drei Remis und eine Niederlage. Mit diesem schönen Erfolg ist das Team auf den dritten Rang der Tabelle geklettert. Ganz vorne sind noch verlustpunktfrei der nach DWZ favorisierte SC Siegburg und der gleichfalls stark aufgestellte SV Letmathe. Beide mit vier Siegen. Mehr lesen Sie sicher schon bald aus der Feder von MF Wecker. Weiter geht es erst am 28. Januar 2018 mit dem Gastspiel beim SV Kamen. Der Gegner rangiert derzeit auf dem sechsten Rang mit 2 : 6 Zählern.
Arnold Hemmann erreicht Endrunde der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft
Am vergangenen Wochenende machten sich Arnold Hemmann, Hans-Ferdinand Stuch und Klaus Fehlau nach Aalen auf. Dieses Vorrundenturnier der deutschen Amateurmeisterschaft ist bei Schachspielern sehr beliebt. Die dortigen Startplätze sowie das Hotel mit der dazu gehörigen Limestherme sind oft sehr schnell ausgebucht. Insgesamt nahmen 252 Spieler in 7 Wertungsgruppen teil.
Es war daher sehr verwunderlich, dass sich nur 11 Teilnehmer für die spielstärkste A-Gruppe gemeldet hatten. Mit 2,0 Punkten aus fünf Partien konnte Arnold sein Ziel mindestens 50% zu holen nicht ganz erreichen. Gleichwohl reichte die Platzierung um vom 31.05- 02.06.2018 in Leipzig die Endrunde der Deutschen Amateurmeisterschaft zu bestreiten.
Hans Ferdinand Stuch und Klaus Fehlau kamen in der D-Gruppe ebenfalls jeweils auf 2,0 Punkte. Da sie aber gegen sehr gute Gegner antreten mussten (oder durften) konnten sich beide Godesberger DWZ-mäßig noch leicht verbessern.
Zum übernächsten Qualifikationsturnier in Brühl vom 09.-11.02.2018 haben einige Godesberger gemeldet und so noch Gelegenheit, Arnold nach Leipzig zu begleiten.
Unser junges U16-Team (je ein Spieler aus den Jahrgängen 2007/08/09/10) traf in der 5. Runde auf die 5. Vertretung der SG Porz. Kurzfristig mussten wir unser erkranktes Spitzenbrett Tobias Maurer ersetzen, so dass wir von ganz klaren Sieg-Erwartungen eher auf grundsätzlich optimistisch unsere Erwartungen etwas reduzieren mussten. Tamila Trunz am 4. Brett verlor leider ihre Partie, doch danach gab es nur noch Erfolge. Zunächst glich Mushegh Avagyan aus am 2. Brett, dann siegte Michelle Trunz am Spitzenbrett und zuletzt brachte der kurzfristig rekrutierte Anwar Tibi seine Partie nach Hause und wir freuten uns über das 3:1. Somit konnten wir den Stand in der Tabelle ein wenig verbessern. Bei zwei noch verbleibenden Spielen können wir maximal auf 8 Punkte kommen, womit der 3. Platz erreichbar wäre etwa. Durch die beiden knappen Niederlagen gegen Schlebusch und Niederkassel ist nicht mehr drin - leider. Nächstes Spiel am 20. Januar 2018 in Leverkusen bei Fideler Bauer. Saisonabschluss dann am 3. Februar zuhause gegen Porz IV.
Am Freitag wurde wieder das schon traditionelle Nikolaus-Turnier der Jugendabteilung ausgetragen. Es traten 26 junge Klubmitglieder an. Darunter auch vier 'Damen'. Sie stritten um 14 Pokale und um letzte Punkte für die Jahreswertung 2017. Es siegte Michelle Trunz, die in allen 6 Runden siegreich war. Den zweiten Platz sicherte sich Sina Sprengard, die 5x siegte und nur gegen Michelle eine Niederlage hinnehmen musste. Dritter wurden Mushegh Avagyan und Fabian Hünting, die beide 4,5 Punkte sammelten. Dahinter folgten mit jeweils vier Punkten Neele Gause, Clemens Dahmen und Ben Klatt. Und nun noch im Anhang die Liste der einzelnen Altersklassen mit den Rangfolgen. weiterlesen...
Jahreswertung der Jugendabteilung
Mit dem Nikolausturnier - Bericht siehe oben - endete auch die Jahreswertung 2017 der Jugendabteilung des Klubs. Insgesamt flossen 11(!) Turniere in diese Wertung ein. Sie fanden jeweils am ersten Freitag im Monat statt. Gespielt wurden stets 6 Runden mit 5-Minuten-Partien im Schweizer System. Ausfall nur im August (Sommerferien). Große Pokale gab es hier jeweils für die besten Teilnehmer der jeweiligen Altersklassen * U8 (2009/2010 und jünger), U10 (2007/2008), U12 (2005/2006), U14 (2003/2004), U16 (2001/2002) und U18 (1999/2000). In den meisten Kategorien waren eindeutige Sieger zu verzeichnen. * Einteilung der Klassen aufgrund der großen Anzahl der Turniere vor dem Saisonwechsel noch nach Saison 2016/17.
Die 11 Turniere hatten insgesamt 48 Teilnehmer. An allen mitzuwirken schaffte niemand. Marc Stöhr und Ben Klatt kamen aber auf zehn. Weitere vier spielten bei neun mit und etwa 40% bei mindestens fünf. Ein Drittel war nur ein- oder zweimal dabei. Durchschnitt: 19 Starts. Die meisten kamen - wie es kaum anders zu erwarten war - zum Finale im Dezember, wo es die Nikolaus-Pokale zusätzlich noch zu gewinnen gab und der Nikolaus für jeden Starter eine Gabe im Gepäck hatte. Neben den 26 Mitwirkenden im Dezember gab es im März und im Februar 24 bzw. 23, ferner im April und Juni je 21. Im November nur 12. Bedingt durch mehrere kirchliche Feiertage.
Und nun noch ein großer Blick in die einzelnen Erfolge und Tabellen. Ein nicht nur für die Jugend interessanter Überblick. Wie schon mehrfach angekündigt, wird diese Turnierserie in 2018 fortgesetzt, sogleich beginnend am 5. Januar 2018.
Mark Lamprecht gewinnt überlegen das Open in Troisdorf
Die „Weichen“ für den überlegenden Turniersieg legte Mark Lamprecht bereits in der 4. Runde mit seinem Sieg über unseren Pawel Gabrowski. Lediglich in der letzten Runde erlaubte sich der Turniersieger ein Kurzremis gegen den Vorsitzenden des Hennefer Schachclubs, Guido Schott. Mit seinem Sieg in der letzten Runde konnte „unser“ Pawel immerhin mit 5,5 Punkten den alleinigen 2. Platz sichern. Elena Trunz konnte mit einem Sieg gegen den erfahrenen Schachfreund Gutt aus Bergisch-Gladbach und den erzielten 4,5 Punkten einen vorderen Platz erzielen. Ihre Mutter, Dr. Tatiana Kuznetsova kam wie Peter Foitzik und Hans-Ferdinand Stuch auf 3,0 Punkten. Michelle Trunz und Stefan Becker konnten das Turnier mit 2,5 Punkte abschließen. Am Dienstag, 12.12.2017 findet die Siegerehrung sowie anschließend ein Blitzturnier statt.
Schnell vergessen... Am Sonntag hatten zwei Mannschaften des GSK wichtige Spiele. Schon in der Vorschau wurde festgestellt, dass es für beide nicht leicht sein würde. Nun, es ist leider so gekommen, wie befürchtet. Beide Kämpfe gingen verloren. Wie im einzelnen, lesen Sie später in den Berichten der Mannschaften.
In der Bezirksliga unterlag die 'Vierte' bei den SF Rheinbach II mit 3 : 5. Verlust an drei Brettern, nur ein Sieg und vier Remis = Sturz in die Abstiegszone. Weiter geht es nun erst am 21. Januar 2018 mit dem Heimspiel gegen die favorisierte SG Siebengebirge I, einen der Aufstiegs-Kandidaten.
In der 1. Kreisklasse reiste die 'Fünfte' zum SF Heimerzheim II. Auch hier drei Niederlagen und nur eine Gewinnpartie sowie zwei Punkte-Teilungen = 2 : 4 und Rückfall ins Mittelfeld. Die nächste Runde bringt auch hier erst am 21. Januar 2018 daheim gegen den starken SC Bonn/Beuel III eine weitere ganz sicher schwere Aufgabe für GSK V.
Unsere U20 kam in der Jugendliga gegen die SG Porz III kampflos zu den Punkten. Der Gegner SG Porz sagte wegen Termin-Problemen ab.
Schon vormerken: Am nächsten Sonntag, 17.12., hat die 'Erste' in der Gruppe II der NRW-Klasse ein Heimspiel gegen die SG Bochum II. Dieser Kampf beginnt erst später als sonst, nämlich um 12.30 Uhr.
Aber nicht vergessen: Am kommenden Freitag ist die Jahreshaupt-Versammlung ab 19.30 Uhr.
Am kommenden Freitag, 15. Dezember 2017, Beginn 19.30 Uhr, richtet der Klub die Jahreshauptversammlung aus. Alle Mitglieder haben schon vor Wochen die noch einmal als Anhänge beigefügte Einladung nebst Tagesordnung und Niederschrift für die JHV 2016 erhalten. Hier noch einmal zur Erinnerung.
Der Vorstand bittet um pünktliche Teilnahme. Es stehen Vorstandswahl, Sachstands-Berichte, einige wichtige Informationen zum Spiellokal und zahlreiche Ehrungen an. Wie in der Satzung vorgeschrieben wird ferner ein detaillierter Jahresbericht vorgelegt. Diesen erhalten alle Mitglieder mit Mail-Anschluss bereits am Montag vorab zur Information. Überstücke liegen auch ab 19 Uhr im Spiellokal aus. Drei termingerecht eingereichten Anträge zur Erweiterung der Tagesordnung werden ebenfalls vorab separat per E-Mail übersandt und Kopien zusätzlich ausgelegt.
Am Wochenende hat der Klub wieder ein nicht eben geringes Programm. In aller Kürze, da schon einige Male darauf hingewiesen wurde, noch einmal der Sachstand für Freitag, Samstag und Sonntag. weiterlesen...
Nikolausturnier der Jugend
Liebe junge Schachspieler,
am kommenden Freitag, den 8. Dezember 2017, 16:30 Uhr, findet unser traditionelles Nikolausturnier statt. Dies ist zugleich die letzte Wertung unserer Monatsturniere 2017. Es gilt hierbei also auch noch Punkte zu sammeln für die Wertung 2017. Speziell für das Nikolausturnier gibt es nur dafür bestimmte Pokale In allen Altersklassen. Das sind U8 (2010/2011 und jünger), U10(2008/2009), U12 (2006/2007), U14 (2004/2005), U16 (2002/2003), U18 (2000/2001). Pro Klasse gibt es mindestens einen Pokal. Ferner einen Pokal für den Gesamtsieger (um den auch U20er konkurrieren können) sowie einen Mädchenpreis. Das Kommen lohnt sich auf jeden Fall für jeden von Euch, denn der Nikolaus bringt für alle ein Geschenk mit. Im übrigen bleibt der Ablauf des Turniers quasi identisch: Wir spielen 6 Runden 5-Minuten-Blitzpartien. Bitte seid bis 16:15 Uhr da und meldet Euch an.
Ausblick 2018: Im kommenden Jahr geht es selbstverständlich weiter mit den Monatsturnieren und mit neuer Jahreswertung. Wir haben weiterhin vor, das Turnier jeweils am 1. Freitag des Monats durchzuführen. Ihr könnt Euch die Termine schon vormerken. Für das 1. Halbjahr sind dies: 5. Januar, 2. Februar, 2. März, 6. April, 4. Mai, 1. Juni.
Viele Grüße Edwin Berkau
Montag 4. Dezember 2017
Ergebnisse der GSK-Mannschaften vom Wochenende
Wichtige Pluspunkte Drei der gestrigen vier Mannschaftskämpfe waren aus der Sicht der Situation dieser Teams wichtig. Und sie wurden alle gewonnen. Hier die Ergebnisse und die Lage in den Tabellen. Was im Einzelnen dann an den Brettern daheim und und auswärts geschah sagen Ihnen die Mannschaftsführer sicher in den nächsten Tagen mit den schon immer üblichen Kurier-Berichten. Der von Hans Lotzien (GSK III) liegt bereits vor. weiterlesen...
Nach schwerer Krankheit ist unser Mitglied Kurt Selter am Vormittag des 1. Dezember gestorben. Er wurde 69 Jahre alt. Seiner Ehefrau und den Angehörigen sprechen wir auf diesem Wege unser herzliches Beileid aus. Über Ort und Zeitpunkt der Beisetzung informieren wir Sie im Kurier. Kurt Selter trat am 1. September 1982 in den GSK ein. 35 Jahre hat er regelmäßig an den Klubturnieren teilgenommen. Und in dieser Zeit war er auch stets ein immer verlässlicher Vertreter des Vereins bei den Mannschafts-Kämpfen auf Bezirksebene. Wir verabschieden einen allseits beliebten Schachfreund und behalten ihn in guter Erinnerung.
Robert Biedeköpper 1. Vorsitzender
Mittwoch 29. November 2017
Großes Programm
Am kommenden 1. Adventsonntag, 3.12.2017 hat der GSK wieder einmal ein großes Programm seiner Mannschaften. Vier Teams stehen erneut vor teilweise sogar sehr wichtigen Spielen. weiterlesen...
Am 9. Dezember 2017 findet das 3.Turnier der Formel 1 Saison 2017/18 statt. Ausrichter sind die Schachfreunde aus Lohmar. Näheres in der Ausschreibung im Anhang. Die Ergebnisse der bisherigen Turniere sind auf der Webseite der SJBRS zu finden.
Am vergangenen Samstag richteten die SF Rheinbach die diesjährige Mannschafts-Meisterschaft im Blitzschach des Schachbezirks Bonn/Rhein-Sieg aus. Insgesamt nahmen neun Mannschaften bei dieser sehr gut ausgerichteten Veranstaltung teil. Darunter der GSK erfreulich mit drei Teams. Unsere 1. Mannschaft wurde Bezirksmeister. Schachfreund Markus Schumacher hat auf der Website des Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg einen ausführlichen Bericht geschrieben. Interessant ist sicher auch, dass bei den SF Rheinbach mit Martin Upleger und Christian Mielke zwei 'Ehemalige' sehr erfolgreich am Start waren.
Markus Schumacher berichtet im Info-Blatt des BBRS:
Mit der Partie Peter Müller (Godesberger SK) gegen Oliver Albrecht (SC Bonn/Beuel) ist am 13.11.2017 das letzte Viertelfinale der diesjährigen Bezirkspokalmeisterschaft gespielt worden. Die Begegnung ging, wie auch die anderen Viertelfinals, zugunsten des Ratingfavoriten aus. Oliver Albrecht trifft nun im Halbfinale auf Wolfgang Weiler vom Godesberger SK. Daneben kommt es zur Paarung Stefan Dzierzenga (SC Bonn/Beuel) gegen Hans Lotzien (Godesberger SK). Die Partien sind – verlängert – bis zum 30.11.2017 zu spielen. Hinweis: Die Einzelergebnisse finden Sie unter schachbezirk-bonn-rhein-sieg.de
gp
Köhler - Ivanov im Finale der GSK-Pokalmeisterschaft
Im Halbfinale der Pokalmeisterschaft des GSK siegte der Titelverteidiger Christian Köhler gegen Thomas Stenzel. Im Finale trifft er nun (mit schwarz) auf Dr. Alexander Ivanov, der gegen Peter Müller siegte. Wann das Endspiel stattfindet erfahren Sie in Kürze.
Sicher haben Sie im Generalanzeiger die schlimme Nachricht vom unverschuldeten Unfall-Tod eines Spitzenspielers im Badminton des 1. BC Beuel gelesen. Hierzu erhielt der Klub über den Stadtsportbund die Bitte um einen Spendenaufruf. Ihn geben wir auf diesem Wege an unsere Mitglieder weiter.
In der dritten Runde der NRW-Klasse Gruppe II empfing unsere 1. Mannschaft des LSV Turm Lippstadt. Nach spannendem Verlauf endete das wichtige Heimspiel gegen den Aufsteiger letztlich mit 4 : 4. Beide Teams traten im wesentlichen in Bestbesetzung an. Angesichts der Ergebnisse der Konkurrenz ist GSK I erst mal auf Rang 4 geklettert. Weiter geht es nun erst am 17.12.2017. Erneut mit einem Heimspiel. Diesmal gegen den Vorletzten in der Tabelle, der zweiten Mannschaft des Zweitligisten SG Bochum. Vom Spielgeschehen berichtet der Mannschaftsführer Martin Wecker. mehr...
Pokalmeisterschaft ― auf dem Weg ins Finale
Im Viertelfinale der Pokalmeisterschaft des Klubs trafen mit Thomas Stenzel und Michael Müller-Boge zwei Kandidaten aufeinander, die beide schon mehrfach im Finale standen und selbst auch schon zweimal Sieger wurden. Zum Ergebnis und seinem Sieg schreibt Thomas Stenzel: Ich hatte eine Menge Glück, dass Michael den Sack nicht zu gemacht hat. Nun also trifft er im Halbfinale auf Christian Köhler, der im Vorjahr das Turnier gewann. Im zweiten Halbfinale, dass schon stattfand, siegte Dr. Ivanov über Peter Müller.
An dem im Grunde freien Volks-Trauertag spielte nur die 1. Mannschaft in der NRW-Klasse. Beginn wegen der gesetzlichen Regelung erst um 13 Uhr. Dies ergab dann eine Ende erst gegen 19.30 Uhr. Erneut hat die Übertragung der Aufstellungen und der Zwischenergebnisse durch den Verband bzw. den Schiedsrichter in Internet (den GSK betreffend) nicht funktioniert. Erst nach 20 Uhr Uhr wurde diese Paarung erstmals erwähnt. Nach wohl spannendem Verlauf endete das wichtige Heimspiel gegen den Aufsteiger TSV Turm Lippstadt letztlich mit 4 : 4. Beide Teams traten im wesentlichen in Bestbesetzung an. Im Grunde entsprach die Punkteteilung - wenn man die Meinung einiger Kiebitze übernimmt - dem Spielverlauf. Es soll sogar, so war zu hören, 'mehr drin gewesen sein'. Nun denn, wir werden es ja sicher bald im Bericht der Mannschaft lesen. Angesichts der Ergebnisse der Konkurrenz ist GSK I erst mal auf Rang 4 geklettert. Weiter geht es nun am erst 17.12.2017. Erneut mit einem Heimspiel. Diesmal gegen den Vorletzten in der Tabelle, die zweiten Mannschaft des Zweitligisten SG Bochum. Nach DWZ zumindest im Kader ein durchaus gleichwertiger Gegner.
Schon vormerken: Die letzten Mannschafts-Termine vor dem neuen Jahr 2018 sind ...
Und vor allem nicht vergessen: 15. Dezember - Jahreshauptversammlung mit Wahlen, Ehrungen, Berichten und Vorschau für 2018.
gp
Donnerstag 16. November 2017
Wichtiges Heimspiel
Am kommenden Sonntag 19.11. empfängt unsere 1. Mannschaft in der dritten Runde der NRW-Klasse den LSV /Turm Lippstadt. Der Gegner siegte in Runde 1 gegen den Tabellenletzten Südlohner SV mit 5½ : 2½. Diesen Klub bezwangen wir in Runde 2 dort mit 6½ : 1½. Er trennte sich damals vom Tabellen-Vorletzten SG Ennepe-Ruhr-Süd mit 4 : 4. Von 2010 bis 2015 spielte man in der NRW-Klasse. Stets belohnt mit einem meist guten Mittelplatz. 2016 aber gab es auf dem geteiltem drittletzten Platz (nach Brettpunkten) unglücklich den Abstieg. In der nächsten Spielzeit kehrte man jedoch sofort aus der Regionalliga Ostwestfalen/Lippe mit sieben Siegen, einer Punkteteilung und nur einer Niederlage wieder nach NRW zurück. Ein Blick auf die Elo-Besetzung der ganzen Klasse zeigt, dass beide Mannschaften zum breiten Feld der Anwärter auf den Klassenerhalt gehören. Hinter dem Favoriten SC Siegburg müssen aber auch alle Konkurrenten ständig bemüht sein nicht in die Abstiegszone (ab Rang 8) zu geraten. Nach DWZ gibt es keinen nennenswerten Unterschiede. Großmeister sind für die Kiebitze diesmal nicht zu erwarten. Der Wettkampf beginnt um 13 Uhr im Kurfürstensaal (Trinkpavillon) der Stadthalle Bad Godesberg. Der spätere Beginn ist wegen 'Volkstrauertag' gesetzlich für alle Veranstaltungen als stiller Feiertag festgelegt und auch wohl durch den SBNRW angordnet.
gp
Erfolge für die Jugend des GSK
Beim Rhein-Lahn-Open nahmen drei jugendliche Mitglieder unseres Klubs teil. Recht erfolgreich wie man sieht. Michelle Trunz siegte in der Klasse U12. Anwar Tibi gelang dies bei den U10. Und Tamila Trunz belegte bei den U8 den zweiten Platz.
Mit der zehnten und letzten Runde ging die diesjährige Offene Blitzmeisterschaft des GSK zu Ende. Erneut siegte nach elf Runden der Favorit IM Jakob Balcerak (TSV Schott Mainz). Den zweiten Platz belegte diesmal der Junior Niklas Schulte-Geers. Er gewann neun Partien, spielte einmal Remis und unterlag nur gegen den Turniersieger. Mit diesem schönen Erfolg verteidigte er seinen dritten Platz in der Gesamtwertung. Christian Köhler wurde 1.5 Zähler hinter ihm Dritter. weiterlesen...
Spielbericht GSK II - SV Würselen I
In der 2. Runde der SVM Regionalliga empfing unsere »Zweite« die Erstvertretung des SV Würselen. Leider wurde die gute Leistung gegen den Favoriten letztlich nicht belohnt. Denkbar knapp, mit 15 : 16 ging der Kampf verloren, nach alter Wertung wäre dies ein 4 : 4 gewesen. Vom Kampfverlauf berichtet der Mannschaftsführer Michael Müller-Boge. mehr...
GSK 3 weiterhin in der Erfolgsspur
In der 4. Runde der Verbandsliga Süd konnte unsere »Dritte« einen überzeugenden vermelden. Gegen die Erstvertretung des interkulturellen Schachvereins Satranc Club I aus Köln erzielte das Team um Mannschaftsführer Gerd Schniggenberg einen klaren 19:13 Sieg (5½ : 2½ nach alter Wertung). Es berichtet Hans Lotzien. mehr...
Die offene BKV-Einzelmeisterschaft 2017/18 hat begonnen Acht GSK-Mitglieder nehmen teil
Die mittlerweile für alle Schachspieler/innen geöffnete Meisterschaft erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Möglicherweise liegt dies am zentralen Spielort, der Telekom-Zentrale. Außerdem findet wohl der frühe Beginn (18.00 Uhr) sowie die verkürzte Bedenkzeit (90 Minuten für 30 Züge, 30 Minuten Rest) Anklang bei den Teilnehmern.
Diesmal haben sich 34 Schachspieler sowie die Vorsitzende der Schachsparte im BKV, Frau Gisela Pudras, gemeldet. Aus Godesberg nehmen unser Vorsitzender Robert Biedeköpper, Jürgen Eckermann, Hans-Ferdinand Stuch, Peter Foitzik, Martin Stamer, Markus Schumacher, Berthold Böttcher sowie der Berichterstatter teil. Er und Robert Biedeköppper sind auch die Nr. 1 und 2. der Setzliste .Jeder will aber erstmal geschlagen werden. So konnte Hans Lotzien in der 1. Runde gegen seinen Vereinskollegen und Freund Hans-Ferdinand Stuch nur mit viel Glück die Partie gewinnen. Auch in der 2. Runde gegen Markus Schumacher musste sich der Berichterstatter sehr anstrengen, um letztlich die Partie zu gewinnen. Robert Biedeköpper kam gegen Schachfreund Görgen nicht über ein Remis heraus.
Am 07.Dezember wird in der Telekomzentrale die 3. Runde gespielt. Vorher findet am 15. Dezember noch die 3. und 4. Runde im Mannschaftswettbewerb statt.
Am Wochenende hatte der GSK wieder einmal ein großes Programm. Nach der ersten Runde der Klubmeisterschaft unterlag am Samstag die U16 in der Oberliga Ost bei der SG Niederkassel mit 1½ : 2½ Punkten. Wie der Kampf verlief sagt Ihnen Jugendleiter Edwin Berkau in seinem Spielbericht. Nach einem Sieg und jetzt zwei Niederlagen wird es in den nächsten Kämpfen wohl eher um den Klassenerhalt gehen. Weiter im Programm erst am 16.12. mit dem Heimspiel gegen die SG Porz V. Die ist derzeit auf dem zweiten Tabellenplatz. Kann aber nach DWZ durchaus 'passend' sein in dem Bemühen wieder mehr nach oben zu rücken.
Am Sonntag gab es dann vier weitere Spiele. Davon drei daheim und eine auswärts. Hier nur eine kurze Darstellung. Die Berichte der Teams lesen Sie ja sicher schon bald. weiterlesen...
Sonntag 12. November 2017
Klubmeisterschaft gestartet
Gestern haben 26 Mitglieder die erste von acht Runden der diesjährigen Klubmeisterschaft ausgetragen. Dabei siegte in den meisten Fällen der Favorit nach DWZ. Aber es gab auch schon einige Überraschungen. Als solche sind wohl die drei Punkte-Teilungen zu werten. Peter Leymann war entschuldigt. Neu steigt noch Martin Stamer ein. Bernd Schäffer setzt in der zweiten Runde aus. Diese ist angesetzt für Freitag, 8. Dezember 2017, 19 Uhr.
Mit Thomas Stenzel, Michael Müller-Boge, Peter Müller und dem Berichterstatter nahmen auch vier Godesberger an dem mittlerweile zur Tradition gewordenen Schnellturnier teil. Es siegte überlegen mit 8,0 Punkten IM Zaitsev (Bochumer SV). Er konnte sich sogar in der letzten Runde ein schnelles Remis gegen den Berichterstatter erlauben.
Der 2. Platz von Andreas Kessler (SG Reil-Kelheim) kann allerdings als großer Überraschung bezeichnet werden. Er hatte gegenüber Gottfried Schumacher die bessere Wertung. Beide erzielten 7,0 Punkte. Mit 6,5 Punkten und dem 4. Platz war IM Boidmann sicherlich nicht zufrieden. Sein Vereinskollege Fink (Heimbach-Weis) holte sich mit ebenfalls 6,5 Punkten den letzten Geldpreis.
Bester Godesberger wurde Thomas Stenzel (7. Platz) vor Hans Lotzien (8. Platz) sowie Peter Müller (12. Platz). Alle Drei erzielten 5,5 Punkte. Michael Müller-Boge (15. Platz) kam auf 5,0 Punkte. Insgesamt nahmen 40 Spieler/innen an diesem Turnier teil.
Bericht von Hans Lotzien
Donnerstag 9. November 2017
Start der Klubmeisterschaft
Es ist wieder soweit. Am morgigen Freitag beginnt die diesjährige Klubmeisterschaft. 26 Teilnehmer haben sich angemeldet. Spielleiter Michael Senkowski hat soeben die erste Runde ausgelost, Spiel am Freitag, 10.11.2017, Beginn 19.00 Uhr im Spiellokal.
Von Freitag bis Sonntag hat der Klub wieder einmal ein großes Programm. Es beginnt am Freitag mit der 1. Runde der Klubmeisterschaft. Die Paarungen finden Sie wie immer Donnerstag Vormittag im Innern des Kuriers.
Weiter geht es dann am Samstag. Unsere U16 muss in der SVM-Klasse Ost bei der SG Niederkassel antreten. Der Gegner spielte gegen die SF Schlebusch 2 : 2 und war einmal spielfrei. Nach einem 3 : 1 gegen die Langenfelder SF unterlagen wir in Runde 2 unerwartet gegen SF Schlebusch mit 1½ : 2½ Punkten.
Am Sonntag müssen dann gleich vier Teams antreten. Die 2. Mannschaft reist in der Regionalliga nach zwei knappen Niederlagen als Tabellenletzter zu den Langenfelder SF, die bisher einen Sieg und eine Niederlage verbuchten. Im Vorjahr gab es eine hohes 1½ : 6½.
Die 3. Mannschaft hat in der Verbandsliga Süd den Tabellenletzten Satranc Köln zu Gast. Es wird sicher angestrebt den guten vierten Tabellenplatz nach 2 Siegen und einer Niederlage auszubauen.
Und in der 2. Kreisklasse gib es zwei weitere Heimspiele. Die 6. Mannschaft hat als Tabellenzweiter nach Sieg und Punkteteilung den SC Limperich II zu Gast. Die 7. Mannschaft verlor in Runde 1 gegen GSK VI und war in Runde 2 spielfrei. Sie empfängt nun ebenfalls zuhause den TTC GW Fritzdorf III, der bisher gegen GSK VI remisierte und einmal verlor. Wo im einzelnen die drei Heimspiele stattfinden, ob im Spiellokal Kurfürstensaal oder im Haupthaus der Stadthalle, wird noch bekannt gegeben.
Bitte schon vormerken: Am 19. November hat in der NRW-Klasse unsere 1. Mannschaft nach einem Sieg und einer Niederlage in Runde 3 ein wichtiges Heimspiel gegen den Tabellendritten TSV Turm Lippstadt.
gp
Dienstag 7. November 2017
Anmeldeschluss Klubmeisterschaft 2017/18
Am kommenden Freitag, 10. November 2017, Start pünktlich 19 Uhr, beginnt die neue Klubmeisterschaft. Bisher haben sich auf die 'Erinnerung' noch einige Mitglieder nachgemeldet. Weitere teilten mit, dass (und aus welchen Gründen) sie diesmal nicht teilnehmen können. Derzeit sind es mithin exakt 24. In Abstimmung mit dem Turnierleiter teile ich mit, dass noch bis Mittwoch, 15 Uhr, eine allerletzte Nachmeldung an meine Mailadresse möglich ist. Danach wird die Liste geschlossen und von Michael Senkowski die 1. Runde ausgelost. Diese erfahren Sie am Donnerstag, früh im GSK-Kurier. Hier noch einmal die Ausschreibung.
Wie erwartet... Gestern hatten zwei Mannschaften ein Heimspiel. Wie befürchtet gab es eine Niederlage und wie erhofft einen Sieg. Hier nur kurz die Ergebnisse und eine Darstellung der Situation. Was im einzelnen an den Brettern geschah lesen sie sicher schon bald in den Berichten der beiden Teams.
In der Bezirksliga hatte die 4. Mannschaft die starke 'Zweite' des Nachbarn VdSF Stadtverwaltung Bonn zu Gast. Mit 3 : 5 gab es die befürchtete Niederlage. Nur an einem Brett siegten wir. Vier Partien konnten Remis gestaltet werden. Dreimal gewann der Gast. Dennoch: Angesichts des beachtlichen Unterschieds bei DWZ an den meisten Brettern gibt das jetzt nach zwei Niederlagen (mit je 3 : 5) zu verzeichnende Abgleiten auf den vorletzten Tabellenplatz keinen Anlass zur Sorge. Denn die Gegner im Kampf um den erwünschten Verbleib in der höchsten Klasse des BBRS kommen noch. Allerdings sind die beiden nächsten Runden - 10.12.2017 bei Tabellendritten Rheinbacher SF II und 21.1.2018 daheim gegen den Tabellenzweiten SC Siegburg II - noch einmal sehr schwer.
Zwei Klassen tiefer in der 1. Kreisklasse hatte die 'Fünfte' die SG Siebengebirge III zu Gast. Nach dem Start gegen die Rheinbacher SF III mit 4½ : 1½ und einer spielfreien Runde galt es gegen die nach DWZ deutlich schwächer einzuschätzenden Gäste zwei weitere Punkte zu sammeln. Allein schon um die aus dem Vorjahr bekannten Probleme zu vermeiden. Nun denn, das ist mit 5 : 1 auch gelungen. Glück für uns, dass die Gäste zwei Bretter unbesetzt lassen mussten. Denn Urlaub und Krankheit führten auch bei GSK V zu einem beachtlichen Verzicht auf die Stammbesetzung. Nun, die 'Ersatz'spieler haben - wenn auch etwas mühsam - den Gesamtsieg geschafft. Weiter geht es hier auch am 10.12.2017 als Vierter der Rangliste mit dem Besuch beim Tabellendritten SK Heimerzheim II.
Am Samstag, 18. November 2017 richten die Schachfreunde aus Fritzdorf das 11. Fritzdorfer Jugendopen 2017 aus. Dieses Turnier kommt auch in die Formel 1-Wertung der Schachjugend im Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung, weil es Erfahrungsgemäß ein sehr gut besuchtes (und natürlich nicht zuletzt auch für besonders viele Turnierpreise bekanntes) Turnier ist.
Am kommenden Sonntag, 5. November 2017, hat der GSK zwei Heimspiele. Die 4. Mannschaft empfängt in der dritten Runde der Bezirksliga die zweite Vertretung der VdSF Stadtverwaltung Bonn. Der Gast hat zunächst hoch mit 6½ : 1½ Punkten beim SC Limperich I gewonnen. Unterlag aber dann beim SV Turm St. Augustin I, einem der Favoriten, mit 3½ : 4½. GSK IV verlor hier ebenfalls mit 3 : 5. Und war dann spielfrei. Es gilt nun ein weiteres Abgleiten in die Abstiegszone zu vermeiden. Schwer genug, denn der GSK ist hier nach DWZ im Gesamtfeld schwächer einzuschätzen.
Zeit- und ortsgleich hat die fünfte Mannschaft zwei Klassen tiefer in der 1. Kreisklasse das dritte Team der SG Siebengebirge zu Gast. Wir siegten in Runde 1 bei den Rheinbacher SF III mit 4½ : 1½. Danach gab es auch hier 'spielfrei'. Die Gäste unterlagen zunächst gegen den Siegburger SC II mit 0 : 6. Konnten aber anschließend mit 3½ : 2½ gegen die Rheinbacher SF III gewinnen. Nach den Wertungszahlen ist GSK V Favorit. Aber nur, wenn das Team auch komplett antreten kann.
Eine Woche später reist dann schon am Samstag die U16 zur Jugend der SG Niederkassel. Am nächsten Tag hat die zweite Mannschaft nach zwei sehr knappen Niederlagen als Tabellenletzter der Regionalliga das schwere Auswärtsspiel bei den Langenfelder SF I. Daheim empfängt in der Verbandsliga Süd die dritte Mannschaft - derzeit mit zwei Siegen und einer Niederlage auf dem vierten Rang platziert - den Tabellenletzten Satranc Köln. Weiter im oberen Drittel der Tabelle zu bleiben ist das Ziel.
gp
Klubmeisterschaft 2017/18
Die Klubmeisterschaft des Godesberger SK beginnt am kommenden Freitag, 10. November 2017. Auf der vorläufigen Teilnehmerliste finden sich derzeit 25 Starter. Anmeldungen nimmt in Vertretung von Turnierleiter Michael Senkowski, Günter Poell per entgegen.
Am kommenden Freitag, 3. November, Start 20 Uhr (Meldeschluss 19.45 Uhr), wird die November-Runde der offenen Blitzmeisterschaft des Klubs ausgetragen. Dabei kommt es zu einem höchst spannenden Finale um den Gesamtsieg. In Führung liegt als Dauergast IM Jakob Balcerak mit 84 Zählern. Nur zwei Punkte dahinter folgt unser neuer Spitzenspieler IM Rüdiger Seeger. Er ist im übrigen jetzt schon angesichts des großen Vorsprungs zum restlichen Feld neuer Klubmeister in dieser Disziplin. Und wenn er diesmal gewinnt kann er Balcerak sogar überholen falls dieser nur Dritter wird. Gelingt diesem aber der zweite Rang sind beide absolut punktgleich mit je 86 Zählern. Und zwar auch in der Zweitwertung mit beiden dann je vier Siegen und zwei zweiten Plätzen. Das gab es seit Bestehen dieses Turnierangebots noch nie. Und spannend wird es vermutlich auch um den dritten Platz im Gesamtklassement. Denn Niklas Schulte-Geers liegt nur einen Zähler vor Pawel Grabowski. Und bei einem eventuellen Gleichstand hat er mit 3 : 2 zweiten Plätzen auch die bessere Einzelwertung. Andere kommen wegen des deutlichen Abstands auch hier nicht in Betracht.
Nun denn: 'Viel Vergnügen' wünscht der 'Kurier' möglichst vielen Klubmitgliedern und Gästen. Nächster Termin dieser Turnierreihe ist erst am 5. Januar 2018. Zum Abschluss noch ein wenig Statistik: In der zu Ende gehen Spielzeit kamen bisher 33 Teilnehmer in die Preisliste. Darunter 17 Gäste.
Am morgigen Freitag, den 3. November 2017, 16:30 Uhr, startet die nächste Runde des Monatsturniers der GSK-Jugend. Wir spielen 6 Runden (5-Minuten-Blitzpartien). Die Ergebnisse kommen - wie immer - in die Jahreswertung! Bitte seid bis 16:15 Uhr da und meldet Euch an.
Ausblick restliches Jahr 2017: Weitere Monatsturniere finden statt jeweils am 1. Freitag des Monats - im Dezember kein Turnier am 01.12., dafür traditionelles NIKOLAUSTURNIER am 08.12. (Das Nikolausturnier ist das letzte Turnier für die Jahreswertung 2017, die Sieger der Alterklassen bekommen die tollen großen Wanderpokale!)
Ausblick 2018: Im Jahr 2018 geht es selbstverständlich weiter mit den Monatsturnieren und mit neuer Jahreswertung 2018! Wir haben weiterhin vor, jeweils am 1. Freitag des Monats das Turnier durchzuführen, Ihr könnt Euch die Termine schon vormerken. Für das 1. Halbjahr sind dies: 5. Januar, 2. Februar, 2. März, 6. April, 4. Mai, 1. Juni.
Viele Grüße Edwin Berkau
Open 1. SK Troisdorf
Nach den Aufzeichnungen des Vereins wurde dieses Turnier im Jahre 2008 ins Leben gerufen. Erster Sieger war damals Karl Koopmeiners. Er gewann auch ein Jahr später. Vom GSK siegte auch schon Rüdiger Seger (2014). Das Turnier wird von Spieler/innen aus der Region gut angenommen. Auch in diesem Jahr konnte mit 56 Teilnehmer/innen die Höchstzahl (60) fast erreicht werden. Aus unserem Verein nehmen Pawel Grabowski, Elena und Michelle Trunz, Dr. Tatiana Kuznetsova, Hans-Ferdinand Stuch, Peter Foitzik sowie Stefan Becker teil. Pawel Grabowski führt auch die Setzliste an. Vor allem Mark Lamprecht (SC Bonn/Beuel), der das Turnier 2015 gewann, wird versuchen, ihm den möglichen Turniersieg streitig zu machen. Nach zwei von sieben Runden führt Pawel Grabowski mit zwei Siegen. Gespielt wird jeweils dienstags ab 19.00 Uhr in der Europaschule Troisdorf. Das Turnier endet am 05.12.2017.
Auch in den letzten Wochen haben einige Mitglieder erneut an externen Turnieren teilgenommen. Über die Platzierungen berichtet Markus Schumacher in den Kurznachrichten unseres Schachbezirks ausführlich. Um Wiederholungen zu vermeiden werden wir künftig - abgesehen von besonderen Erfolgen und eigenen Berichten der Starter - auf diese Quelle verweisen. Lesen Sie selbst die 'Feiertags-Ausgabe 10/11'. Immer anklickbar im Kurier bei den Links (BBRS). Es lohnt sich, denn neben den Hinweisen auf die erwähnten Starts gibt es auch viele allgemeine Informationen aus der Welt des Königlichen Spiels.
Turnierleiter Michael Senkowski ist bis kurz vor dem Start zur Klubmeisterschaft am 10. November 2017 in Urlaub. Ich habe es auf seinen Wunsch hin übernommen für eine komplette Liste der Teilnehmer zu sorgen. Zur Kontrolle teile ich Ihnen auf diesem Wege mit, dass bisher erst neunzehn Mitglieder registriert sind. Siehe nachstehende Liste. Wenn Sie Ihren Namen nicht finden sich aber gemeldet haben bitte wenden. Im übrigen richte ich nun noch einmal die herzliche Bitte an alle teilzunehmen und sich bald anzumelden.
Zwischenzeitlich haben sich noch Dr. Markus Albert, Siegfried Koch und Peter Schäffer angemeldet. Wenn (hoffentlich) weitere Teilnehmer folgen wird die Liste täglich ergänzt.
Günter Poell
Bisher vorgemerkt (19): Barning, Bitsch, Böttcher, Eckermann, Dr. Eisentraut, Fehlau, Foitzik, Dr. Heidmann, Hornischer, Dr. Ivanov, Köhler, Lammerich, Leymann, P. Müller, Poell, Rommel, Schumacher, Senkowski, Wittek
Mit dem Viertelfinale wurde das Pokalturnier des Klubs fortgesetzt. Abomeister Christian Köhler, der 2013, 2014 und im Vorjahr dieses Turnier gewann, setzte sich gegen Dr. Markus Albert durch. Peter Müller bezwang Bertold Böttcher. Und Neuzugang Dr. Alexander Ivanov gewann gegen Dr. Dieter Eisentraut. Offen ist noch die Partie von Thomas Stenzel (Sieger 2010 und 2012) gegen Michael Müller-Boge (Sieger 1997 und 2001). Der Gewinner trifft dann im Halbfinale auf Christian Köhler. In der zweiten Begegnung im Kampf um die Endspiel-Teilnahme treffen Peter Müller und Dr. Ivanov aufeinander. Erfreulich: Sechs von ihnen haben sich auch schon für die Klubmeisterschaft angemeldet. Die übrigen werden (hoffentlich) bald folgen.
IM Podzielny gewinnt das 17. Benefiz Schnellschachturnier in Herne
Hans Lotzien holt einen Seniorenpreis Schirmherrin der Veranstaltung war die Bundestagsabgeordnete Michelle Müntefering. Karl Heinz Podzielny gewann das Schnellturnier ungeschlagen mit 7,5 :1,5 Punkten. Den 2. Platz belegte FM Buchenau vor dem Favoriten IM Schneider sowie Ralph Sandkamp, die jeweils auf 7,0 Punkte kamen. IM Zaitsev hatte unter den sechs Teilnehmern mit 6,5 Punkten die beste Wertung und holte sich damit den letzten Hauptpreis.
Der Berichterstatter spielte ein sehr gutes Turnier. Gelang es ihm doch u.a. FM Ackermann und FM Hintze zu schlagen sowie gegen die FM’s Wengenroth und Dr. Wolter remis zu spielen. Verloren gingen lediglich die Partien gegen FM Buchenau sowie FM Odenthal. Mit 6,0 Punkten belegte Hans Lotzien unter 96 Teilnehmern den 14. Platz und bekam neben FM Ackermann einen Seniorenpreis.
Sehr wichtige Information ― Klubmeisterschaft 2017/18
Schon vor Wochen hat Turnierleiter Michael Senkowski die nächste Klubmeisterschaft ausgeschrieben und um frühe Meldung gebeten. Bisher haben sich erst 14 Mitglieder gemeldet. Dies sind (zugleich auch zur Kontrolle) in alphabetischer Reihenfolge:
Bitsch, Böttcher, Eckermann, Fehlau, Dr. Heidmann, Hornischer, Dr. Ivanov, Köhler, Leymann, P. Müller, Poell, Rommel, Schumacher und Senkowski.
Im Vorjahr nahmen 28 Mitglieder teil. Es bleibt zu hoffen, dass bei dieser sicher bedeutendsten Klub-Veranstaltung eine zufriedenstellende Teilnehmer-Zahl erreicht wird. Wenn auch die beachtliche Größe des Feldes früherer Jahre nicht mehr erreicht werden dürfte. Siehe die anhängende Aufstellung seit 1999 (mit den jeweiligen Spiellokalen).
Der Terminplan sieht vor, dass am 10. November die erste Runde gestartet wird. Zu einer eventuellen Verschiebung (wie sie leider beim Pokal-Wettbewerb notwendig wurde) wird es aus internen Gründen hier auf jeden Fall nicht kommen. Weil unser Turnierleiter in Kürze in Urlaub fährt und erst kurz vor dem 10.11. zurückkehrt, habe ich es auf seine Bitte hin übernommen jetzt alle Vorbereitungen zu veranlassen. Bitte richten Sie also nun alsbald Ihre Anmeldung . Diese Bitte gilt vor allem auch an diejenigen Mitglieder, die die DWZ-Liste unseres Klubs im oberen Viertel anführen. Also in den 'höheren' Mannschaften spielen. Ein Blick in unser 'Archiv' zeigt Ihnen wie es früher (Meisterklasse) üblich war. Dankbar sind wir, also Michael und ich, wenn Sie sich in der kommenden Woche, also bis spätestens Ende Oktober, entscheiden und dann auch melden. Und sollten Sie diesmal aus zu akzeptierenden Gründen leider verzichten müssen, hilft uns auch eine Absage bei der Vorbereitung. Durchaus auch mit Gründen, falls sie den GSK und seine Organisation betreffen. Bis dann...
Nun hat auch der Schach-Bezirk Bonn/Rhein-Sieg seine Einzelmeisterschaft begonnen. Über die ersten beiden Runden entnehmen wir eine Info aus dem offiziellen Mitteilungsblatt:
Nach zwei gespielten Runden der Einzelmeisterschaft im Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg liegt Oliver Albrecht vom SC Bonn/Beuel mit 2.0 Punkten in Führung. Er trifft in der 3. Runde nun auf Reiner Queck vom SC Turm Windeck. Daneben kommt es zur Begegnung Markus Schumacher gegen Peter Müller (beide Godesberger SK).
Die Partien der 3. Runde sind bis zum 17.11.2017 zu spielen. Ergebnisse (Stand: 22.10.2017)
Montag 23. Oktober 2017
Pawel Grabowski Schnellschach-Meister IM Jakob Balcerak überlegener Gesamtsieger
Mit der sechsten Runde endete am Freitagabend die Schnellschach-Serie des GSK für 2017. Sie wurde erneut wenig überraschend von IM Jakob Balcerak gewonnen. Er setzte sich gegen eine Konkurrenz von insgesamt 16 Teilnehmern (darunter fünf Gäste) nach sechs Runden klar mit 5,5 Zählern durch. Knapp dahinter landete Niklas Schulte-Geers mit 5 Punkten auf einem sehr guten zweiten Platz vor Pawel Grabowski (4). Andreas Hegde (3) vom Vohwinkeler SC gewann den Ratingpreis.
Mit vier Siegen, einem zweiten und einen dritten Platz = 84 von 90 möglichen Punkten, gewann Balcerak als hoher Favorit überlegen das Turnier. Bestes GSK - Mitglied und damit neuer Klubmeister im Schnellschach wurde Pawel Grabowski. Er kam mit 67 Zählern nach 6 Runden als Zweiter ins Ziel. Den dritten Rang erkämpfte mit 55 Punkten bei sogar nur fünf Starts Niklas Schulte-Geers. Die folgenden Plätze belegten der Klubmeister im Schnellschach 2015 Thomas Stenzel (46) sowie Hans Lotzien (33) und Stephen Kutzner (32 bei nur vier Starts). Die Schnellschachserie 2018 wird im Februar beginnen und erneut sechs Runden dauern.
In der 3. Runde der Verbandsliga Süd konnte unsere »Dritte« einen wichtigen Erfolg erzielen. Gegen die Erstvertretung des SK Troisdorf erzielte das Team um Mannschaftsführer Gerd Schniggenberg einen knappen 17:15 Sieg (4½ : 3½ nach alter Wertung). Es berichtet Hans Lotzien. mehr...
Viertelfinale des GSK-Pokalturniers
Nun kennen wir bei der letzten noch offenen Begegnung der Vorrunde das Ergebnis. Dr. Ivanov kam weiter. Für den kommenden Freitag 27. Oktober ist nun ab 19 Uhr das Viertelfinale (Runde der 'letzten Vier') angesetzt. Dabei gibt es es unter anderem die interessante Paarung Thomas Stenzel gegen Michael Müller-Boge. Beide haben schon dieses Turnier gewonnen. Stenzel 2010 und 2012 sowie Müller-Boge 1997 und 2001. Außerdem erreichten Stenzel dreimal und Müller-Boge viermal noch zusätzlich das Finale. Und mit Christian Köhler (gegen Dr. M. Albert) nimmt ein weiterer dreifacher Titelträger (2013, 2014 und 2016) teil. Wer alles schon Pokalsieger wurde lesen Sie im Anhang. Ein interessanter Querschnitt durch 35 Jahre GSK.
Am 21. Oktober haben die SF Lohmar die diesjährige Einzelmeisterschaft im Blitzschach des Bezirks Bonn/Rhein-Sieg erneut ausgerichtet. Hier der offizielle Bericht aus dem Info-Blatt des BBRS verfasst von Markus Schumacher (GSK).
Am kommenden Freitag, 20. Oktober, findet die sechste und letzte (diesjährige) Runde der beliebten Schnellschach-Meisterschaft des GSK statt. Es führt mit großem Abstand als Gast IM Jakob Balcerak. Er hat mit drei ersten, einem zweiten und einem dritten Platz 69 Punkte gesammelt. Auf dem zweiten Rang liegt Pawel Grabowski mit 56 Zählern. Wenn der Spitzenreiter diesmal teilnimmt und mindestens 'Zehnter' wird ist ihm der Gesamtsieg 2017 schon sicher. Ähnlich ist die Lage bei der eigentlichen GSK-Meisterschaft. Denn der Abstand des Dritten Niklas Schulte-Geers beträgt (da er einmal nicht am Start war) auch 14 Punkte. Im Grunde ist also auch hier schon im Vorfeld sicher, dass Pawel Grabowski (es sei denn er startet überhaupt nicht) neuer Klubmeister im Schnellschach wird. Im übrigen: Alle sind wie immer herzlich eingeladen. Bisher nahmen in den fünf Runden der aktuellen Spielzeit 22, 15, 16, 17 und 22 teil. Ein Blick in die Statistik macht deutlich, dass der Wegfall des Startgelds ab 1.1.2017 sich wohl nicht wie erwartet (erhofft) positiv ausgewirkt hat. Denn es nahmen 2016 immerhin 18, 14, 15, 24, 23 und 20 teil. Und im Jahre 2015 findet man als jeweilige Zahl der Starter: 20, 15, 16, 17, 16 und sogar nur 7 (weil Parallel-Veranstaltung Betriebsschach-Finale in München).
Gespielt werden 7 Runden Schweizer-System mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie. Beginn wie immer pünktlich 19.30 Uhr. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. mehr...
GSK III auswärts
In der Verbandsliga Süd reist unsere 3. Mannschaft am kommenden Sonntag (22.10.) zum SK Troisdorf. Es gilt den guten Mittelplatz nach der knappen Auftakt-Niederlage in Runde 1 und dem erfreulichen Erfolg in Runde 2 auszubauen. Das ist nach DWZ durchaus möglich. Allerdings wird es ganz sicher nicht einfach. Der Gastgeber hat die ersten beiden Spiele gewonnen und führt die Tabelle punktgleich an. Die im Terminplan überwiegend zeitgleich spielende 'Zweite' tritt diesmal ausnahmsweise erst wieder am 12.11. bei den Langenfelder SF an. Dann haben Schniggenberg und Co. bereits in Runde 4 den Satranc Club Köln zu Gast.
Nun schon mal allgemein vormerken: Am 29.10. (Ende der Sommerzeit) sind alle GSK-Teams spielfrei. Eine Woche (5.11.) später haben GSK IV und GSK V wichtige Heimspiele.
gp
Spielbericht GSK I - Südlohner SV I
In der zweiten Runde der NRW-Klasse Gruppe II hat unsere 1. Mannschaft beim Südlohner SV hoch mit 6½ : 1½ gewonnen. Es siegten IM Rüdiger Seger, Christian Köhler, Martin Wecker, Thomas Stenzel, Niklas Schulte-Geers und Alexander Ivanov. Remis spielte Stephen Kutzner. Damit ist GSK I (nach dem 2 : 6 gegen den SC Siegburg) als Tabellenletzter wieder in das Mittelfeld aufgerückt. Vom Spielgeschehen berichtet der Mannschaftsführer Martin Wecker. mehr...
Der Bezirks-Spielleiter Klaus Fehlau lädt zur diesjährigen Blitz-EM des Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg nach Lohmar ein. Er schreibt an alle Vereine:
Liebe Schachfreunde,
ich freue mich, alle Mitglieder des Schachbezirks Bonn/Rhein-Sieg zum diesjährigen Turnier um die Blitzmeisterschaft aufrufen zu können. Die SF Lohmar 1974 laden hierzu in die Villa Friedlinde in Lohmar am Samstag, den 21. Oktober 2017 ein. Anmeldung vor Ort von 13:15 – 13:45. Beginn der ersten Partie um 14:00. Gespielt wird ein Turnier im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten plus 2 Sekunden Bonus für jeden Zug. Die Anzahl der Runden richtet sich nach der Teilnehmerzahl. Die ersten Drei qualifizieren sich für den Wettbewerb auf SVM-Ebene.
Mit besten Grüßen Klaus Fehlau (Spielleiter Einzelturniere)
EM Jugend im Bezirk Bonn/Rhein-Sieg
Leider schwach besetzt war die Einzelmeisterschaft der Jugend im Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg. Wie im Vorjahr (21) fanden sich erneut beim Ausrichter Turm St. Augustin nur 22 Teilnehmer ein. Zufriedenstellend war diesmal nur die Klasse U12 mit 15 Startern. Die übrigen hingegen - U14 mit zwei, U16 mit drei und U18 mit ebenfalls nur zwei - geben sicher Anlass über die Gründe nachzudenken. Der GSK selbst war auch nur mit drei vertreten: Tobias Maurer, der die Klasse U16 gewann. Sowie Anwar Tibi bei U12 mit Rang 4 und Alexander Brüggemann mit Rang 12. Allerdings ist noch zu ergänzen, dass es separat beim Formel I - Turnier noch die Klassen U8 und U10 gibt.
In der zweiten Runde der NRW-Klasse Gruppe II hat unsere 1. Mannschaft beim Südlohner SV hoch mit 6½ : 1½ gewonnen. Es siegten IM Rüdiger Seger, Christian Köhler, Martin Wecker, Thomas Stenzel, Niklas Schulte-Geers und Alexander Ivanov. Remis spielte Stephen Kutzner. Damit ist GSK I (nach dem 2 : 6 gegen den SC Siegburg) als Tabellenletzter wieder in das Mittelfeld aufgerückt. Es führen allein mit zwei Siegen der SC Siegburg und der SV Letmathe. Weiter geht es erst am 19. November mit dem Heimspiel gegen den Tabellen-Dritten LSV Turm Lippstadt. Er hat bisher auch gegen den Südlohner SV mit 5½ : 2½ gewonnen und gegen die SG Ennepe-Ruhr-Süd ein 4 : 4 erzielt. Mehr lesen Sie sicher schon bald in dem Bericht der 'Ersten'. Bis dann...
gp
Ergebnisse der Vorrunde des GSK-Pokalturniers
Der Turnierleiter Michael Senkowski teilt die ersten Resultate des GSK-Pokalturniers mit. Ein Ergebnis ist noch offen.
Ergebnisse im Bezirk Bonn ― GSK IV und V spielfrei
In der Bezirksliga ist die 'Vierte' nach der Niederlage von 3 : 5 beim Tabellenzweiten SV Turm St. Augustin II und einem 'spielfrei' zunächst einmal in der Abstiegsrunde zu finden. Weiter geht es dann am 5.11. mit dem Heimspiel gegen die zweite Mannschaft der VdSF Stadtverwaltung Bonn. Sie siegte in Runde 1 mit 6½ : 1½ gegen den SC Limperich I, unterlag aber anschließend auch beim SV Turm St. Augustin II knapp mit 3½: 4½.
Zwei Klassen tiefer gewann unsere 5. Mannschaft bei den Rheinbacher SF III sicher mit 4½ : 1½. Auch sie war in Runde 2 'spielfrei'. Hat aber zunächst einmal, ebenso wie der alleinige Spitzenreiter SV Hennef III, noch eine 'weiße Weste'. Weiter geht es am 5.11. gegen die SG Siebengebirge III. Diese verlor zum Auftakt mit 0 : 6 gegen den SC Siegburg II, konnte dann aber ebenfalls gegen die Rheinbacher Sf III mit 3½ : 2½ beide Punkte erobern.
gp
Spielbericht GSK Jugend I - KKS I
Zum Auftakt der Jugendliga Mittelrhein musste unsere U20 daheim gegen den starken KKS antreten. Letztlich gab es eine knappe 11 : 13 (2½ : 3½) Niederlage. Was im einzelnen geschah schildern die beiden Betreuer Edwin Berkau und Hans Lotzien. mehr...
Donnerstag 12. Oktober 2017
Die 'Erste' auswärts
In der Gruppe II der NRW-Klasse reist unsere 1. Mannschaft am Sonntag zum Südlohner SV. Eine weite Reise. Südlohn liegt im Kreis Borken /Münsterland. Nach DWZ ist es eine lösbare Aufgabe. In der ersten Runde unterlag der Gastgeber dem TSV Lippstadt mit 2½ : 5½ Punkten. Er ist im übrigen im Vorjahr mit sieben Siegen und zwei Punkte-Teilungen ohne Niederlage aus der Regionalliga Münsterland aufgestiegen. Also sicher zu beachten. GSK IV und GSK V sind diesmal spielfrei.
gp
Auslosung des GSK-Pokalturniers
Es ist soweit. der Turnierleiter M. Senkowski teilt mit:
Am kommenden Freitag 13.10.2017 startet um 19 Uhr die Vorrunde des klubinternen Pokalturniers. Zwei Teilnehmer haben 'Freilos'. Mit den nachstehenden sechs Partien der Vorrunde werden die für den weiteren Fortgang notwendigen 'Acht' erreicht. Hier den 'Baum' bis zum Finale. Mit spannenden Paarungen. Viel Vergnügen.
Im Viertelfinale der Pokalmeisterschaft des SB NRW spielte SVM-Meister Christian Köhler gegen Eugen Heinert (OSC Rheinhausen) mit den schwarzen Steinen Remis. Leider ging der Stichentscheid im Blitzschach mit ½ : 1½ verloren.
Zwei jugendliche Mitglieder des GSK wurden offiziell in den Förderkreis NRW als Kaderspieler aufgenommen. Es sind dies Michelle Trunz (U10w) und Mushegh Avagyan (U10).
gp
Michelle Trunz gewinnt Jugend-Blitzturnier im Oktober
Mit achtzehn Startern war das Jugend-Turnier des Monats Oktober 2017 gut besetzt. Neun Gäste wurden begrüßt. Darunter zwei aus Dresden. Zwölf waren 10 Jahre alt oder jünger. Überlegen siegte Michelle Trunz. Sie gewann alle sechs Partien. Den zweiten Platz erkämpfte mit fünf Punkten Mushegh Avagyan. Dahinter kamen mit je vier Zählern Philip Hilgendorf, Clemens Dahmen und Leon Weiermann ins Ziel.
Das nächste Turnier ist am 3. November zur gleichen Zeit. Es folgt dann noch am 1. Dezember das Nikolaus-Turnier mit den zahlreichen Preisen und der dann auch veröffentlichten Jahreswertung. Bis dann...
Auch an den folgenden 1. Freitagen des jeweiligen Monats findet das Turnier statt.
- 03. November - im Dezember kein Turnier am 01.12., dafür traditionelles NIKOLAUSTURNIER am 08.12.
Dienstag 10. Oktober 2017
Pokalturnier
Heute um 19 Uhr läuft die Meldefrist für die Pokalmeisterschaft endgültig ab. Danach wird ausgelost. Ergebnis morgen früh hier im Kurier. Am Freitag ist dann die Vorrunde. Bisher haben sich gemeldet:
Dr. Markus Albert, Heinz Bitsch, Bertold Böttcher, Dr. Dieter Eisentraut, Klaus Fehlau, Dr. Horst Heidmann, Josef Hornischer, Dr. Alexander Ivanov, Christian Köhler, Hans Lotzien, Peter Müller, Michael Müller-Boge, Markus Schumacher, Thomas Stenzel (14)
IM Seger neuer GSK-Blitzmeister ― Wieder Sieg für IM Balcerak
Das vorletzte Monatsblitzturnier des Jahres war mit 26 Spielern (darunter sechs Gäste) selten gut und auch qualitativ höchst anständig besetzt. Dreizehn Teilnehmer hatten eine TWZ von über 2000. Es wurden die vollen 13 Runden gespielt. Am Ende siegte einmal mehr IM Jakob Balcerak mit 11 Punkten vor IM Rüdiger Seger (10.5). Dritter wurde Heike Mertens vom Ausrichter mit 10 Zählern. Den Ratingpreis konnte sich Gerd Schniggenberg (7) sichern.
In der Jahreswertung der sechs besten Ergebnisse liegt Balcerak (TSV Schott Mainz) als Gast mit 84 Punkten vorn. Er gewann vier Turniere. Je einmal wurde er Zweiter und Dritter. Aus der Wertung fiel ein vierter Platz. Ganz knapp liegt aber weiterhin mit jetzt 82 Zählern IM Rüdiger Seger auf Rang 2. Er verbuchte bisher drei Siege, wurde zweimal 'Vize' und kam einmal auf den dritten Platz. Hier wurde ein fünfter Platz gestrichen. Den dritten Rang hat weiterhin Niklas Schulte-Geers mit 70 Punkten vor Pawel Grabowski (69) inne. Da sich beide diesmal nicht verbessern konnten. Dahinter folgt dann der Blitzmeister des Vorjahres Thomas Stenzel (54) vor Hans Lotzien (47). Da Schulte-Geers und Grabowski selbst bei einem Sieg in der letzten Runde nur in der Gesamtwertung maximal netto 75 bzw. 74 Punkte erreichen können steht eine Runde vor Schluss Rüdiger Seger als der neue Klubmeister im Blitzschach schon fest. Selbst wenn er im November nicht teilnehmen würde. Herzlichen Glückwunsch.
Das letzte Blitzturnier wird am 3. November 2017 ab 20.00 Uhr ausgespielt.
Gelegentlich macht es durchaus Sinn in die 'Klubzeitung' der Nachbarn zu schauen. Nicht nur zur allgemeinen Information sondern durchaus auch zum Überprüfen des eigenen Angebots. Hier wieder mal einen Blick in die Nachbarschaft. weiterlesen...
Freitag 6. Oktober 2017
Start der GSK Jugend U20
Am kommenden Sonntag, 8. Oktober, startet nun auch die U20 in die neue Spielzeit. Gleich zum Beginn hat sie ein besonders schweres Auftaktspiel. Sie empfängt in der Jugendliga Mittelrhein den Favoriten Klub Kölner SF. Die Differenz beim Durchschnitt nach DWZ beträgt 200. Gespielt wird ab 11 Uhr in unserem Spiellokal.
gp
Donnerstag 5. Oktober 2017
Offene Blitzmeisterschaft Oktober
Morgen, 6. Oktober, richtet Turnierleiter Michael Senkowski die achte Runde der offenen Blitzmeisterschaft des GSK aus. Beginn pünktlich um 20 Uhr. Meldeschluss 19.45 Uhr. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. In Führung liegt IM Jacob Balcerak (Schott Mainz) mit 79 Zähler bei sechs Teilnahmen. Den zweiten Rang hält mit 78 Punkten aus 6 Starts IM Rüdiger Seger, früher SG Trier. Dritter ist Niklas Schulte-Geers. Er hat bei sieben Teilnahmen 70 Punkte erreicht.
Am morgigen Freitag, den 6. Oktober 2017, 16:30 Uhr, startet die nächste Runde des Monatsturniers der GSK-Jugend. Wir spielen 6 Runden (5-Minuten-Blitzpartien). Die Ergebnisse kommen - wie immer - in die Jahreswertung! Bitte seid bis 16:15 Uhr da und meldet Euch an.
Ausblick restliches Jahr 2017: Weitere Monatsturniere finden statt jeweils am 1. Freitag des Monats - 06. Oktober 2017 - 03. November 2017 - im Dezember kein Turnier am 01.12., dafür traditionelles NIKOLAUSTURNIER am 08.12. (Das Nikolausturnier ist das letzte Turnier für die Jahreswertung 2017, die Sieger der Alterklassen bekommen die tollen großen Wanderpokale!)
Ausblick 2018: Im Jahr 2018 geht es selbstverständlich weiter mit den Monatsturnieren und mit neuer Jahreswertung 2018! Wir haben weiterhin vor, jeweils am 1. Freitag des Monats das Turnier durchzuführen, Ihr könnt Euch die Termine schon vormerken. Für das 1. Halbjahr sind dies: 5. Januar, 2. Februar, 2. März, 6. April, 4. Mai, 1. Juni.
Viele Grüße Edwin Berkau
BKV-Blitzeinzelmeisterschaft ― Rüdiger Seger vor Hans Lotzien
In der Kantine der Deutschen Telekom AG fand die diesjährige Blitzmeisterschaft im Betriebssport statt. 16 Spieler aus den verschiedenen Betrieben und Ministerien nahmen teil. Es siegte der neue Spitzenspieler des Godesberger SK, IM Rüdiger Seger mit 8,0 : 1,0 Punkten vor Hans Lotzien 7½ Punkte. Diesen „Einlauf“ gab es bereits im Vorjahr. Dritter wurde Stephen Kutzner mit 6,5 Punkten. Unser Vorsitzender Robert Biedeköpper belegte mit 4½ Punkten den 7. Platz. Mit der gleichen Punktzahl landete Markus Schumacher auf Platz 8, sowie Jürgen Eckermann (4,0 Punkte/Platz 11), Martin Stamer (3,0 Punkte/Platz 13 und Hans–Ferdinand Stuch (2½ Punkte/Platz 14). Die Turnierleitung lag in Händen von Bezirksspielleiter Rainer Lerch.
GSK U16 verliert zweites Saisonspiel gegen SF Schlebusch
In der zweiten Runde der Jugendklasse U16 des SVM unterlag die GSK-Jugend leider knapp mit 1½ : 2½ gegen die Schachfreunde Schlebusch. Es berichtet Mannschaftsführer Edwin Berkau. mehr...
Montag 2. Oktober 2017
Ergebnisse der GSK-Mannschaften vom Wochenende
Am Wochenende unterlag unsere »Zweite« in der Regionalliga SVM der Erstvertretung des SV Würselen knapp mit 15 : 16. Entschieden wurde der Kampf leider durch eine kampflose Niederlage an Brett 2. Mit 0 : 4 Punkten steht man damit am Tabellenende. Unsere »Dritte« um Mannschaftsführer Gerd Schniggenberg konnte glücklicherweise ihr zweites Spiel in der Verbandsliga Süd gegen die favorisierte Zweitvertretung des Kölner SK Dr. Lasker mit 17 : 14 gewinnen. Die 6. Mannschaft unter der Führung von Dr. Tatiana Kuznetsova erreichte in der 2. Kreisklasse gegen die SF GW Fritzdorf III leider nur ein Mannschaftsremis mit 2½ : 2½. Die 7. Mannschaft war diesmal spielfrei. In der 1. Jugendklasse Ost des SVM musste die U16 mit MF Edwin Berkau leider eine knappe 1½ : 2½ Niederlage gegen die Schachfreunde Schlebusch hinnehmen, die schon in der Auftaktrunde gegen die SG Niederkassel gepunktet haben.
Am Wochenende hat der GSK ein großes Programm. Es beginnt schon heute am Samstag. Die U16 empfängt in der 1. Klasse Ost SVM den SF Schlebusch. Nach DWZ ist unser Team leichter Favorit. Der Gegner spielte in der ersten Runde 2 : 2. Wir übernahmen die Tabellenführung mit einem sicheren 3 : 1.
Weiter geht es dann am Sonntag mit zwei Heim- und zwei Auswärtsspielen. Die 2. Mannschaft empfängt in der Regionalliga SVM den SV Würselen. Hier gab es beim Gast nach dem Verzicht auf den Bundesliga-Aufstieg eine neues Orientieren. Nach DWZ sind die beiden Teams ausgeglichen. Der Gegner spielte in der ersten Runde 4 : 4 gegen den SC Bayer Leverkusen.
Die 3. Mannschaft hat in der Verbandsliga Süd den starken Tabellenführer Klub Kölner SK Dr. Lasker 1861 II zu Gast. Er siegte im ersten Spiel deutlich gegen die SG Porz III. Ist auch hier nach DWZ leicht favorisiert.
Und im Programm der 2. Kreisklasse besucht die 6. Mannschaft den TTC GW Fritzdorf III. Dieser unterlag im ersten Spiel. Nach DWZ sollte unsere Tabellenführung wohl verteidigt werden. In der gleichen Klasse ist die 7. Mannschaft diesmal spielfrei.
Mehr lesen Sie dann am Montag (oder eventuell schon am Sonntagabend) im Kurier.
gp
Vierer-Pokal und Blitzmeisterschaft für Mannschaften
Der Bezirks-Spielleiter Lerch teilt durch Rundschreiben an die Vereine mit:
Viererpokal Da insgesamt 5 Mannschaften gemeldet sind, dem SBBRS wie im letzten Jahr auch, wieder 3 Plätze zustehen, habe ich mich entschlossen, eine Vorrunde festzusetzen. D.h. es wurden 4 Mannschaften ausgelost, die gegeneinander spielen, eine Mannschaft hatte Glück und ein Freilos. Im Einzelnen: SC Bonn/Beuel - SV Hennef +++ SV Turm St. Augustin - 1. SK Troisdorf +++ Freilos: Godesberger SK Da der Meldeschluss am 25.02.2018 ist, bitte ich die an der Vorrunde beteiligten Vereine, bis spätestens zum 18.02.2018 die Vorrunde (in eigener Regie) auszurichten und mir bis spätestens zum 19.02.2018 das Ergebnis zu melden.
Mannschaftsblitz Die SF Rheinbach haben sich bereit erklärt, die diesjährige Blitzmannschaftsmeisterschaft des SBBRS auszurichten - hierfür meinen herzlichen Dank. Als Termin ist der 25.11.2017 vorgesehen - bitte richten Sie Ihre Anmeldung und weiteren Nachfragen (Startzeit, usw.) direkt an die Schachfreunde Rheinbach ().
gp
Dienstag 26. September 2017
Pokalturnier
Nach dem seit vielen Wochen ja bekannten Turnierplan des Klubs ist für die Vorrunde der Pokalmeisterschaft der kommende Freitag angesetzt. Darauf wurde auch noch einmal im 'Kurier' am 18.9. hingewiesen. Angemeldet haben sich bisher 'nur' Dr. Heidmann, Lotzien, Schumacher, Stenzel, Dr. Ivanov, Köhler, Fehlau und Bitsch. Turnierleiter Senkowski hat am vergangenen Freitag keine weiteren Meldungen erhalten. Aus den Listen der Pokalturniere der letzten Jahre ergibt sich aber, dass Mitglieder, die regelmäßig an den Start gingen, diesmal fehlen. Vergessen? Herbstferien? Oder echter Verzicht? Eine ursprünglich für heute (26.9.) geplante letzte 'Erinnerung' erscheint wegen der Kürze der Zeit aber wenig erfolgversprechend. Es ist aber Wunsch des Klubs, dass die Turniere möglichst gut besetzt sein sollen. Allein schon um das Spiellokal zu füllen. Auch wenn - sicher aus anderen Gründen - nicht mehr 20 und mehr Teilnehmer wie noch vor einigen Jahren zu erreichen sind. Deshalb hat der Spielleiter sich nun dafür entschieden, den ersten Spieltag für das Pokalturnier auf den 13. Oktober 2017 zu verschieben.Meldeschluss ist jetzt verbindlich Dienstag, 10. Oktober 2017, 19 Uhr. Wie immer möglichst mit einer Mail an den Turnierleiter . Danach wird ausgelost und das Ergebnis am nächsten Tag im Kurier veröffentlicht.
Einzelturniere im SBBRS Saison 2017/18 ― Anmeldefrist verlängert!
Liebe Schachfreunde,
die Anmeldefrist für die Bezirkseinzelturniere ist abgelaufen und der Zuspruch war recht dürftig. Deshalb wird die Frist für die Anmeldung noch einmal verlängert bis zum 28. September 2017!
Für das Pokalturnier gibt es 7 Anmeldungen, für das Einzel- und das Seniorenturnier je 3. Mindestteilnehmerzahl für die Turniere ist jeweils 4. Sollte also keine Anmeldung mehr kommen, werden das Seniorenturnier und das Einzelturnier nicht stattfinden.
Anmeldung für die Einzelmeisterschaften (außer Blitzturnier) sind nur per E-Mail zu richten an: .
Vielen Dank und allen einen schönen Saisonbeginn 2017/18!
Der Sieger des Schnellschach-Turnieres September 2017 heißt Niklas Schulte-Geers. Er konnte dieses Turnier erstmals gewinnen. Nach sechs Runden führte er das Feld von insgesamt 22 Teilnehmern souverän mit 5½ Punkten an. Er verwies damit Dr. Sandro Kohn (4½) sowie Jakob Balcerak (4) mehr oder weniger deutlich auf die Plätze. Den Ratingpreis gewann Dr. Alexander Ivanov (nun wieder GSK) mit ebenso 4 Zählern. In der Jahreswertung führt weiter Jakob Balcerak mit 69 Zählern. Auf dem zweiten Rang ist Pawel Grabowski (56 Zähler) platziert. Mit seinem Sieg kletterte Niklas Schulte-Geers (42) auf Rang 3. Ganz knapp vor Thomas Stenzel (39). Das nächste und letzte Schnellturnier in diesem Jahr wird am 20. Oktober um 19.30 Uhr stattfinden.
Zum Saisonauftakt der SVM Verbandsliga Süd unterlag unsere »Dritte« beim Brühler SK II knapp mit 3½ : 4½ Punkten. Vom Kampfverlauf berichtet der Mannschaftsführer Gerd Schniggenberg. mehr...
11. Offene Senioren-Einzelmeisterschaft von Schleswig-Holstein
Hans Lotzien blieb ungeschlagen Büsum ist der ideale Ort, um Schach mit Urlaub zu verbinden. Bereits zum dritten Mal hat der Berichterstatter dort teilgenommen. Organisiert wird dieses Turnier vom Seniorenbeauftragten des Deutschen Schachbundes, Gerhard Meiwald, der nun schon viele Jahre seinen Wohnsitz unweit von Büsum bezogen hat. 183 Teilnehmer/innen gingen vor gut einer Woche an den Start. Gespielt wird (bis auf die 1. Runde) immer um 10.00 Uhr. Nach Beendigung der Partien bleibt somit noch genügen Zeit, den Tag zu genießen. Das Turnier wurde von FM Ackermann (Dortmund) mit 7½:1½ Punkten gewonnen. Ihm folgten mit 7,0 Punkten FM Dr. Baum (Fulda) und Werner Szenetra (Berenborstel). Unter den Spielern mit 6½Punkten befand sich auch unser ehemaliges Mitglied Gottfried Schumacher, der nach Wertung den 5. Platz belegte und dafür noch mit einem Geldpreis belohnt wurde. Ich befand mich ebenfalls in dieser Gruppe, hatte aber eine schlechtere Wertung. Mit seinem 13. Platz und ohne Niederlage erzielte ich aber ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis. Die Spielbedingungen im Kursaal mit Blick auf der Nordsee waren ideal, die Organisation perfekt. Sicherlich werde ich auch im nächsten Jahr (mit meiner Frau) nach Büsum reisen.
Morgen, Freitag, 22. September, findet die 5. Runde unserer offenen Schnellschach-Meisterschaft statt. In Führung liegt Jacob Balcerak (58 Punkte) vor Pawel Grabowski (50) und Thomas Stenzel. (31). Gespielt werden 7 Runden Schweizer-System mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie. Beginn wie immer pünktlich 19.30 Uhr. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. mehr...
Formel 1-Jugend-Grand-Prix 2017/18 - 1. Runde beim GSK
Am 16. September haben wir die erste Runde des Jugend-Turniers Formel 1 in der Stadthalle ausgerichtet. Aus der anhängenden Darstellung sehen Sie wie die GSK-Jugend (fett gedruckt) abgeschnitten hat. In der Klasse U8 siegte Tamila Trunz. Den zweiten Platz belegte Julian Strauch. Doppelsieg für den GSK. Eine Klasse 'höher' bei der U10 gingen sensationell 16 an den Start. Darunter drei von uns. Es siegte Benedikt Schreiber (TTC GW Fritzdorf). Zweiter wurde Anwar Tibi. AuchAlexander Brüggemann und Ben Klatt sammelten eifrig Punkte. In der Klasse U12 siegte bei 13 Startern überlegen Michelle Trunz. Hier wurde Clemens Dahmen Fünfter. Lukas Keller (SV Hennef) gewann bei der U14. Vor Leif Krumbein und Samuel Hartmann (beide SG Niederkassel). Leif ist auch Mitglied bei uns. Julian Lohmar (SG Niederkassel) und Florian Meinecke/ Pierre Fuß (beide Turm St. Augustin) siegten bei U16 und U18. Der GSK war hier nicht vertreten.
Jugend-Blitzturnier September ― Pierre Stöhr siegreich
Am 1. September wurde bereits die 6. Runde des Jugendturniers ausgetragen. In Abwesenheit der bisherigen Sieger Niklas Schulte-Geers und Michelle Trunz gewann Pierre Stöhr mit 5 Siegen und einem Remis. Keine Partie ging verloren. Zweiter wurde mit 4.5 Punkten Ben Klatt. Und mit vier Punkten kamen Fabian Hünting und Neele Gause auf die folgenden Plätze. Sehr erfreulich ist die große Teilnehmerzahl mit 18. Das nächste Turnier ist am 6. Oktober 2017.
Auch an den folgenden 1. Freitagen des jeweiligen Monats findet das Turnier statt.
- 06. Oktober - 03. November - im Dezember kein Turnier am 01.12., dafür traditionelles NIKOLAUSTURNIER am 08.12.
Einzelmeisterschaft der Jugend im Bezirk
Der Spielleiter für die Schachjugend Matthias Schaak hat allen Vereinen im Bezirk die Einladung für die nächste Jugend-EM geschickt. Termin: 7. Oktober beim SV Turm St. Augustin. Ausschreibung anbei. Der Vorstand freut sich, wenn der GSK dort zahlreich und mit Erfolg vertreten ist. Wie immer.
Die Jugendabteilung im Godesberger SK hat zurzeit 40 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 19 Jahren als Mitglieder. Sie und immer „Schnupperkids“ tummeln sich freitags in der Jugendstunde. Leiter der Jugendabteilung ist Edwin Berkau. Übungsleiter der Trainingsgruppen sind neben ihm Guido Lammerich, Peter Leymann, Wilfried Rommel, Joachim Scheumann, Martin Stamer und Sebastian Strauch. So gibt es feste Bezugspersonen.
Nun sind auch letzte kleine Irrtümer in der Klasse D aufgeklärt. Es siegte ohne Niederlage mit sechs Gewinn- und drei Remispartien Bernd Höher. Auf den zweiten Rang kam Karlheinz Wittek. Dritter wurde Mushegh Avagyan. Drei Ergebnisse blieben in der Gesamttabelle offen.
Wie befürchtet... Gestern gingen drei weitere Mannschaften des Klubs in die neue Spielzeit. Für GSK I war es ein Neustart nach dem Abstieg aus der NRW-Liga. Für GSK IV eine Neuordnung nach dem soeben noch geglückten Klassenerhalt. Um es gleich vorweg zu sagen: Der leider pauschal eher negative Eindruck des vergangenen Wochenendes setzte sich fort.
Die 1. Mannschaft unterlag in der starken Gruppe II der NRW-Klasse im Lokalderby dem aufstrebenden Nachbarn SC Siegburg mit 2 : 6 Punkten. GSK IV musste in der Bezirksliga beim SV Turm Turm St. Augustin ein 3 : 5 hinnehmen. Und nur die 'Fünfte' (bisher GSK VI) siegte - wie erwartet - sicher in der 1. Kreisklasse mit 4½ : 1½ bei der auch nach DWZ deutlich unterlegenen Rheinbacher SF III. Im einzelnen - ohne den eigenen Berichten der Teams vorzugreifen - hier nur eine kurze Betrachtung der Situation und schon ein Bericht von Hans Lotzien als fast einzigem Kiebitz beim Spiel der 'Ersten'. weiterlesen...
Unsere 1. Mannschaft unterlag in der starken Gruppe II der NRW-Klasse im Lokalderby dem aufstrebenden Nachbarn SC Siegburg mit 2 : 6 Punkten. Hans Lotzien war als Kiebitz vor Ort und berichtet vom Spielgeschehen.
Klub-Turniere ― Einladung, Ausschreibung, Meldung, Termine
Es ist wieder soweit. Die schachsportliche Sommerzeit ging zu Ende. Nun beginnt auch wieder klubintern das schachsportlich interessantere Halbjahr. Überall stehen die Vereins-Turniere an. So auch im GSK. Turnierleiter Michael Senkowski lädt auf diese Wege zur Klubmeisterschaft und zum Pokalturnier ein. Die Termine sind auch schon vorsorglich im GSK-Kurier reserviert. Wie alljährlich wird gebeten sich schon früh zu entscheiden. Das erleichtert die Vorbereitung. Und ist im Grunde auch wichtig für alle mit Blick auf die private Termingestaltung. Ihre Meldungen richten Sie bitte per an Schachfreund Senkowski. Der im übrigen in diesem Jahr zum 16. Mal sich dieser Aufgabe in unser aller Interesse widmet. Danke Michael für diese vielen Freitage im Ehrenamt. Der Vorstand hofft auf eine rege Beteiligung. Denn die eigenen Turniere bilden ja stets den Mittelpunkt des Vereins-Angebots. Nicht nur für Sie selbst, sondern auch für jene, die neu in unsere Stadt kommen oder sich - aus welchen Gründen auch immer - jetzt für das Königliche Spiel im Verein interessieren.
Formel 1-Jugend-Grand-Prix 2017/18 - 1. Runde beim GSK
Morgen, Samstag den 16. September 2017, richten wir die 1. Runde der Formel 1 Saison 2017/18 statt. Gespielt wird im Parksaal (gegenüber dem Restaurant), also im Hauptgebäude. Start 14 Uhr. Näheres in der Ausschreibung im Anhang.
Zum Saisonauftakt der SVM Regionalliga unterlag unsere »Zweite« beim Kölner SK Lasker I knapp mit 3½ : 4½ Punkten. Vom Kampfverlauf berichtet Robert Biedeköpper. mehr...
Erfolge unserer Mitglieder
Erneut haben zahlreiche GSK-Mitglieder an Sommer-Turnieren teilgenommen. Unter anderem sind dies in wahlloser Reihenfolge Pawel Grabowski, Wolfgang Weiler, Niklas van der Falk, Hans Lotzien, IM Rüdiger Seger, Niklas Schulte-Geers, Thomas Stenzel und Martin Wecker. In das von unserem Mitglied Markus Schumacher seit Anfang des Jahres vorbildlich gestaltete Informations-Blatt des Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg können Sie viele Turnier-Info und noch mehr nachlesen. Es wird angeregt diese 'Fundstelle' zu speichern. Um eine Wiederholung zu vermeiden wird künftig im GSK-Kurier anstelle von vielen Einzelberichten auf diese Quelle (für Schnellsucher sogar auch anklickbar)hingewiesen. Selbstverständlich ist vorgesehen auch künftig Notizen über besondere Erfolge zu bringen. Und weiter im gewohnten Umfang den wöchentlichen Blick auf die Mannschafts-Saison sowie die eigenen Turniere des Klubs und des Schachbezirks BRS. Nun denn, bis bald...
gp
Neue Brettwertung im Schachverband Mittelrhein
Ab 1. September 2017 gilt in den SVM-Klassen (Regionalliga und Verbandsliga, nicht aber in NRW und im BBRS) eine neue Fassung der Spielordnung. Es heißt dort:
8.4.3 Folgende Brettpunktwertung wird verwendet: nicht besetzt 0 Punkte, Niederlage 1 Punkt, Remis 2 Punkte, Sieg 3 Punkte
das bedeutet: 3 Punkte bei einem Sieg, auch wenn er kampflos war. 2 Punkte bei Remis. 1 Punkt bei einer Niederlage am Brett. Sonst aber null.
gp
Donnerstag 14. September 2017
Spiele am Sonntag
Nach dem etwas unglücklichen Start in die neue Spielzeit gibt es nun am kommenden Sonntag weitere wichtige Spiele für den GSK. In der Gruppe II der NRW-Klasse (das ist die vierte Ebene im Deutschen Schachbund), empfängt unsere 1. Mannschaft den aufwärts strebenden SC Siegburg. Der Gast hat in seinem Kader fünf Großmeister und zwei weitere Titelträger. Ist mithin nach DWZ absoluter Favorit für den Aufstieg in die NRW-Liga, aus der GSK I im Vorjahr abstieg. Zeitgleich (Beginn 11 Uhr) reisen in der Bezirksliga GSK IV zum SV Turm St. Augustin I und in der 1. Kreisklasse GSK V zu den Rheinbacher SF III. Die 'Vierte' ist nach DWZ wohl Außenseiter. Die 'Fünfte' kann nach der Papierform auf einen Sieg hoffen. Nur nebenbei: Am Freitag ist nur freier Spielabend ohne Turniere. Zeit also für Training der drei Teams.
gp
Spielbericht GSK III - GSK II
Zum Saisonauftakt der SVM Oberliga siegte im klubinternen Duell die favorisierte zweite Mannschaft gegen die dritte deutlich mit 5½ : 2½ Punkten. Vom Kampfverlauf berichtet der Mannschaftsführer der »zweiten« Robert Biedeköpper. mehr...
Offene Blitzmeisterschaft September ― Spannung pur
Die Sommerpause endete am Freitag mit dem Blitzturnier des Monats September. Es war mit 19 Teilnehmern, darunter 7 Gästen durchaus gut besetzt und vor allem spannend wie lange nicht mehr: Am Ende siegte IM Rüdiger Seger mit einem halben Buchholz-Zähler Vorsprung vor Pawel Grabowski (je 8,5). Ebenfalls 8,5 Punkte konnte der Drittplatzierte Niklas Schulte-Geers verbuchen. Gewinner des Ratingpreises wurde Andreas Hegde (6) als Gast auf Rang 8.
In Führung liegt weiterhin IM Jakob Balcerak mit 79 Zählern aus jetzt gewerteten 6 Runden. Er kam diesmal mit 8 Punkten 'nur' auf Rang 4. Bis auf einen Zähler ist jedoch IM Rüdiger Seger an ihn herangerückt. Dritter bleibt Niklas Schulte-Geers mit 70 Zählern. Und Vierter in diesem Spitzenquartett ist nun Pawel Grabowski mit 69 Punkten. Das Mittelfeld wird angeführt vom amtierenden Blitzmeister des Klubs Thomas Stenzel. Sein Konto hat einen Stand mit 54 aus 6. Das nächste Blitzturnier findet am 6. Oktober 2017 ab 20.00 Uhr statt.
Zum Auftakt der Jugendklasse U16 des SVM reiste der GSK zu den Schachfreunden Langenfeld. Vom erfreulichen 3 : 1 Erfolg berichtet Mannschaftsführer Edwin Berkau. mehr...
Ab 1. Juli 2017 gelten einige Änderungen der Fide-Regeln. Sie sind zumindest teilweise für den Spielbetrieb wichtig. Allen Mannschaftsspielern wird dringend Durchsicht des Anhangs empfohlen. Es könnte sonst zu ärgerlichem Nichtwissen führen, wenn bei Mannschaftskämpfen der Gegner sich entsprechend darauf beruft. Und natürlich gilt dies im Grunde auch für die nächsten Turniere im Klub selbst. Der Vorstand wird sich in der nächsten Sitzung damit befassen. Es ist davon auszugehen, dass einige von der bisherigen Praxis abweichende Regeln künftig in die Ausschreibungen aufgenommen werden. Und zumindest in den 'hohen' Mannschaften empfiehlt es sich kurzfristig durch die MF die neuen Regeln allen Spielern bekannt zugeben. Denn nicht alle lesen ja regelmäßig den Kurier (wie die Redaktion immer wieder feststellen muss, wenn aus dem Klub bereits beantwortete Fragen gestellt werden).
Turnierleiter und Mannschaftsführer Michael Senkowski teilt mit, dass er eine neue Handynummer hat. Sie lautet: 0157 / 77 27 18 12. Die bisherige Festnetz-Nummer bleibt erhalten.
gp
Bedenkzeiten für Mannschaftskämpfe
In den drei für unsere sieben Mannschaften zuständigen Spielordnungen (NRW, SVM und BBRS) gibt es unterschiedliche Bedenkzeiten. Das kann vor allem beim Aufrücken von Spielern als Ersatz leicht zu einem Irrtum führen. Hier noch einmal die Regel-Texte zur Erinnerung:
NRW für GSK I (Fassung ab 4.2.2017) Die Bedenkzeit beträgt je Spieler 100 Minuten für die ersten 40 Züge, nach der Zeitkontrolle 50 Minuten je Spieler zusätzlich für die verbleibenden Züge, zusätzlich pro Zug 30 Sekunden von Beginn an (Fischer Modus).
SVM für GSK II und III (Fassung ab 1.9.2017) Die Bedenkzeit beträgt je Spieler/in 100 Minuten für 40 Züge, danach 50 Minuten für weitere 20 Züge, sodann weitere 15 Minuten und einen Zeitzuschlag von 30 Sekunden je Zug ab dem ersten Zug der Partie.
BBRS für GSK IV bis VII unterschiedlich je Klasse (Fassung ab 7.2.2012) Die Bedenkzeit beträgt in der Bezirksliga und der Bezirksklasse je Spieler 40 Züge in 2 Stunden. Danach müssen die verbleibenden Züge innerhalb einer Stunde ausgeführt werden. In der 1. Kreisklasse und der 2. Kreisklasse ist die Partie nach Ablauf von 2 Stunden Bedenkzeit eines Spielers beendet.
Die Bedenkzeiten der Einzelturniere in den drei Ebenen finden Sie in den jeweiligen Ausschreibungen.
gp
Montag 11. September 2017
Ergebnisse der GSK-Mannschaften vom Wochenende
Start leider nicht gelungen ― Zweimal knapp verloren Die neue Spielzeit der Mannschaften hat begonnen. In der Regionalliga SVM reiste die 2. Mannschaft zum Kölner SK 1861 Dr. Lasker I. Beide Teams mussten Ersatz aufbieten. Am Ende ging das Spiel für uns ganz knapp mit 15 : 17 Punkten verloren. Das ist in dieser Spielklasse die seit 1. September geltende neue Bewertung. Dabei gibt es drei Punkte für einen Sieg. Auch wenn er kampflos ist. Zwei Zähler werden bei einem Remis gerechnet und selbst einen Wertungs-Punkt bringt noch die Niederlage. Aber nur am Brett selbst. Wenn kampflos verloren, dann ist 'null' angesagt. Man will offensichtlich das Freilassen von Brettern ein wenig bekämpfen. Nun, es wird sich zeigen ob dies einen Versuch wert ist. Jetzt wieder zum Bericht selbst. Nach alter uns seit Jahrzehnten im Schach geläufiger Rechnung hat GSK II mit 3½ : 4½ verloren. Es gab zwei Niederlagen, einen Sieg und 5 Remis. Wie es im einzelnen ablief werden wir sich bald schon in dem ja auch in diesem Jahr wieder (hoffentlich) üblichen Team-Bericht lesen.
Nahezu gleich erging es der 3. Mannschaft in der Verbandsliga Süd auswärts beim Spiel gegen die Zweitvertretung des Brühler SK. Hier lautete das Endergebnis aus Sicht des GSK 15 : 16. Zwei Partien gingen verloren. Fünf endeten Remis. Und den Siegpunkt bekamen Schniggenberg & Co kampflos. Deshalb hat der Brühler SK - wie oben erläutert wurde - einen Brettpunkt weniger. Dennoch auch hier: 3½ : 4½ Während der Gastgeber die Stamm-Besetzung aufbieten konnte, musste GSK III den großen Kader schon voll ausschöpfen, hatte aber wenigstens nicht auch noch - wie GSK II - ein Lücke von 'unten' zu schließen.
Zum 'Beiprogramm' des Tages spielten in der 2. Kreisklasse GSK VI und VII gegeneinander. Es gab ein deutliches 5 : 0 für die 6. Mannschaft, der man in dieser Klasse durchaus Chancen einräumen kann. Außerdem erfreute schon am Samstag ein 3 : 1 unserer U16 bei der Jugend der Langenfelder SF. Darüber lesen Sie aber mehr an anderer Stelle.
Weiter geht es am kommenden Wochenende. Dann empfängt die 1. Mannschaft in der NRW-Klasse den SC Siegburg. GSK IV reist in der Bezirksliga zum SK Turm St. Augustin I und GSK V besucht in der 1. Kreisklasse die Rheinbacher SF III. Bis dahin...
gp
Donnerstag 7. September 2017
Offene Blitzmeisterschaft September
Morgen, 8. September, richtet Turnierleiter Michael Senkowski die siebte Runde der offenen Blitzmeisterschaft des GSK aus. Beginn pünktlich um 20 Uhr. Meldeschluss 19.45 Uhr. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. In Führung liegt überlegen IM Jacob Balcerak (Schott Mainz) mit 69 Zähler nach fünf Durchgängen. Zweiter ist Niklas Schulte-Geers. Er hat bei sechs Teilnahmen 66 Punkte erreicht. Den dritten Rang hält mit 63 Punkten aus 5 Starts IM Rüdiger Seger, früher SG Trier, der in der kommenden Spielzeit die 'Erste' verstärkt, inne. Drei Punkte dahinter folgt in der Tabelle Pawel Grabowski (60 aus 6). Mit 54 Zählern meldet der amtierende GSK-Blitzmeister Thomas Stenzel (nach sechs Starts) den fünften Rang. Vor Hans Lotzien (47 aus 6).
Die Sommerpause ist zu Ende. Am kommenden Sonntag 10. September startet die neue Spielzeit für Mannschaften. Mit vier Teams ist auch der GSK dabei. Die zweite Mannschaft reist in der Regionalliga Mittelrhein zum Kölner SK 1861 Dr. Lasker. Nach DWZ sind beide Teams in etwa gleichwertig. Im Vorjahr belegte der Gastgeber den dritten Rang. GSK II unterlag ihm mit 2.5 : 5.5 Punkten. Zeitgleich tritt unsere dritte Mannschaft in der Verbandsliga beim Brühler SK II an. Auch hier bietet die Rangliste nahezu Gleichstand. Im Vorjahr konnte der Gegner knapp den Abstieg zur Bezirksliga vermeiden. GSK III kam vom vorletzten Rang der höheren Klasse nach 'unten'. Also zwei wichtige Kämpfe gleich zum Beginn. Und last but not least bringt der Terminkalender noch die 'interne' Begegnung der 6. gegen die 7.Mannschaft in der zweiten Kreisklasse. Bereits einen Tag vorher reist unsere U16 in der 1. Klasse Ost der SVM-Liga zu den Langenfelder SF. Ein echter Test für die neue Saison. Bereits eine Woche später starten dann auch GSK I, IV und V.
gp
GSK siegreich beim Schnellturnier in Nickenich
Der Godesberger SK hat sensationell am 03.09. das 4er Mannschaft Schnellturnier in Nickenich (Eifel) mit 3 Mannschaftspunkten Vorsprung gewonnen! Wir waren an drei gesetzt. Entscheidend war der knappe Sieg gegen den Zweitplatzierten Koblenz in der 3. Runde. Ich konnte gegen IM Hammes gewinnen, gegen den ich aus Trierer Tagen noch eine Rechnung offen hatte. Wir haben alle gut gepunktet. Das sind die Einzelergebnisse:
Alle Spieler des Turniers haben Sachpreise bekommen und unsere Mannschaft noch einen Gutschein über 50 €, der das Startgeld und die Fahrtkosten abgedeckt hat. Ich habe die kompletten Staffeln der englischen Serie „Mr. Bean“ auf DVD gewählt. Eine Serie, die ich mir ohnehin beschaffen wollte. Niklas hat natürlich eine Schach DVD genommen und die anderen beiden jeweils zwei Flaschen Wein. Das Turnier war sehr gut organisiert und für das leibliche Wohl wurde ausgezeichnet gesorgt. Eine Woche vorher konnte der Godesberger SK die Mannschaftswertung beim Schnellturnier in Niederkassel gewinnen. Die neue Saison kann kommen!
DWZ-Turnier beendet ― Großer Erfolg als neues Klubangebot
Mit den letzten Nachhol-Partien ging das 'neue' DWZ-Turnier zu Ende. Ohne Zweifel wurde das Angebot unseres Klubs bereichert. Deshalb sollte es auch in diesem Winter-Halbjahr unbedingt eine Wiederholung geben. Mit hoffentlich noch mehr Teilnehmern.
In der Klasse A siegte überlegen der Favorit Christoph Köhler. Er gewann alle sechs Partien. Den zweiten Platz erkämpfte sich Tobias Maurer.
Sieger der B-Klasse ist Klaus Fehlau. Er gewann 3 Partien und spielte zweimal Remis. Keine Partie ging verloren. Hinter ihm kam Hans-Ferdinand Stuch mit einem halben Zähler Differenz auf Rang 2.
Die Klasse C gewann Stefan Becker. Auch er kam ohne eine Niederlage ins Ziel. Vier Siege und zwei Remis wurden für ihn notiert. Mit jeweils vier Zählern erreichten Avetis Avagyan und Michael Trunz den zweiten Platz.
Die große Klasse D meldet als Spitzenreiter Bernd Höher. Auch er blieb unbesiegt. Sechs Siege und zwei Punkte-Teilungen verbuchte er. Gleichauf liegt punktgleich Karlheinz Wittek. Und auf Rang 3 ist Mushegh Avygyan mit 1.5 Punkten Rückstand platziert. Hier gibt es eine kleine noch aufzuklärende Unklarheit. Es fehlt in dem der Redaktion vorliegenden Turnier-Programm das wichtige Ergebnis aus Runde 7 mit der Spitzenpaarung B. Höher gegen M. Avagyan.
Abschließend eine Gratulation an alle Teilnehmer, vor allem den Siegern und Platzierten. Und doppelt natürlich dem Spielleiter Klaus Fehlau für den eigenen Erfolg und das Gelingen des Experiments.
Heute, 1. September, ist der GSK, sowohl mit der Jugend, als auch mit dem freien Spielabend (Blitz ist ja erst eine Woche später) im Hauptgebäude zu Gast. In welchem Raum wird noch ausgeschildert.
gp
Monatsturnier der GSK-Jugend
am heutigen Freitag, den 1. September 2017, 16:30 Uhr, startet die nächste Runde des Monatsturniers der GSK-Jugend. Wir spielen 6 Runden (5-Minuten-Blitzpartien). Die Ergebnisse kommen - wie immer - in die Jahreswertung! Bitte seid bis 16:15 Uhr da und meldet Euch an.
Besonderer Hinweis: Wir spielen höchstwahrscheinlich NICHT im Kurfürstensaal/Trinkpavillon, sondern im Hauptgebäude der Stadthalle (Parksaal 1 oder Brunnensaal).
Ausblick restliches Jahr 2017: Weitere Monatsturniere finden statt jeweils am 1. Freitag des Monats - 01. September 2017 - 06. Oktober 2017 - 03. November 2017 - im Dezember kein Turnier am 01.12., dafür traditionelles NIKOLAUSTURNIER am 08.12. (Das Nikolausturnier ist das letzte Turnier für die Jahreswertung 2017, die Sieger der Alterklassen bekommen die tollen großen Wanderpokale!)
Ausblick 2018: Die Turnierserie wird in 2018 fortgesetzt. Gleicher Modus, gleicher Turniertag (1. Freitag). Die ersten drei Termine in 2018 sind:
- 5. Januar 2018 - 2. Februar 2018 - 2. März 2018
Viele Grüße Edwin Berkau
Zwei Jubiläen
Heute blicken zwei weitere Mitglieder auf 35 Jahre Mitgliedschaft im GSK zurück. Joachim Wintzer und Kurt Selter. Über beide hat der Kurier im Zusammenhang mit 'runden' Geburtstagen berichtet. Darauf nehmen wir jetzt Bezug und sagen nur schlicht für diese lange Zeit 'Danke'. In der Hoffnung, dass es auch noch weitere Jubel-Jahre geben wird.
Das bei der letzten Jahres-Hauptversammlung angeregte Ausweiten und Neuordnen des Jugendtrainings in Gruppen nach der Stappen-Methode beginnt in Kürze. In Anhang finden Sie in dem Text eines Briefes an die Eltern eine Darstellung zur allgemeinen Information. Bereits anhängend mit Gruppen-Einteilung. Dank schon mal vorab an die, die sich zur Mitarbeit bereit gefunden haben. Ganz sicher gibt es noch weitere Mitglieder die in der Lage und geeignet sind Ihr Wissen an unsere sehr große Jugendgruppe weiter zu geben. Interessenten wenden sich bitte an Achim Scheumann. Es gibt noch viel zu tun. Und der GSK dankt es Ihnen für einen der wichtigsten Beiträge zum Fortbestand unseres nun schon in diesen Tagen 88 Jahre bestehenden Schachvereins.
Am vergangene Sonntag fand erneut das von der SG Niederkassel ausgerichtete Schnellturnier statt. Die Veranstalter hatten etwas Pech mit dem Termin; fanden doch an diesem Wochenende auch das Jubiläumsturnier des Klub Kölner SF sowie das Sommerturnier bei Bayer Leverkusen statt. Gleichwohl fanden 93 Schachspieler/innen den Weg nach Niederkassel.
Turnierleiter Michael Senkowski hat die Freitags-Termine für das erste Halbjahr 2018 veröffentlicht. Siehe unter 'Termine'. Bitte notieren. Diese Liste wird nun von Fall zu Fall ergänzt um weitere Angebote des Klubs, zum Beispiel das gut angenommene DWZ-Turnier.
gp
Formel 1-Jugend-Grand-Prix 2017/18 - 1. Runde beim GSK
Am Samstag, 16. September 2017 findet die 1. Runde der Formel 1 Saison 2017/18 statt. Ausrichter sind wir. Näheres in der Ausschreibung im Anhang.
Der Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg richtet im Spieljahr 2017/18 die folgenden Meisterturniere aus: Einzelmeisterschaft, Pokalmeisterschaft, Einzelmeisterschaft im Blitzschach und Seniorenmeisterschaft.
Anmeldung für die Einzelmeisterschaften (außer Blitzturnier) sind nur per E-Mail zu richten an: .
Gestern, Sonntag, 27. August 2017, hat ein weiteres Mitglied ein Jahrzehnt vollendet. Ferdinand Roski, allen nur als 'Ferdi' bekannt, wurde 60. In den GSK eingetreten ist er nach unserem Archiv am 1. Juni 1983. Mithin wird er bald auf 35 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken. Zeitweise war er - was die Mannschaftskämpfe anging - nur passives Mitglied. Dann spielte er für den SC Bonn/Beuel und seine rechtsrheinischen Vorgänger. So fand ich aber in GSK-Info, dass er 1883 als Neuling in der 'Zweiten' mit sieben Siegen und einem Remis unbesiegt das beste Ergebnis erzielte. Die DWZ-Karten zeigen ferner, dass er regelmäßig mit Erfolg an Turnieren des GSK und oft im Schachbezirk und im Verband teilnahm. Mindestens einmal war er auch Klubmeister. Es heißt dort: Abo-Meister Servatius Knebel musste Ferdi Roski den Vortritt lassen. Viele Kiebitze nahmen häufig an seinem Brett Platz, denn er spielte ein von den Gegnern sehr gefürchtetes Angriffsschach, oft mit sehenswerten, gelegentlich die Mannschaftsführer 'beunruhigenden' Opfern. Dazu schreibt Ralf Linnemann in jener Zeit: Mein Vereinskamerad Ferdi Roski hatte gerade den Großmeister Gerald Hertneck im Sturm nieder geworfen. Als ich ihn fragte, wie er das gemacht habe, denn schließlich hätte er doch am Damenflügel völlig pleite gestanden, antwortete er lakonisch: "Ich habe auch gesehen, dass ich schlecht stand. Da habe ich angegriffen."
Nach diesem kleinen Rückblick sagen wir nun, lieber Ferdi Roski, 'herzlichen Glückwunsch', verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Und in der Hoffnung, dass Sie weiterhin für den GSK reichlich Punkte sammeln. Bis dann...
gp
Der etwas andere Vereinsabend
Vor einigen Wochen stand die Entscheidung an, ob ggf. die Verbandsligamannschaft vom Mannschaftswettbewerb zurückgezogen werden soll. Nach einigen Überlegungen stellte man aber fest, dass sich genügend Spieler finden würden, in dieser Klasse zu bestehen.
Um das Spitzenbrett Arnold Hemmann und Mannschaftsführer Gerd Schniggenberg wurde eine (wie ich finde) gute Mannschaft zusammengestellt. Als Einstimmung auf die neue Saison sollte ein Mannschaftstreffen stattfinden. Da vier Spieler aus der 3. Mannschaft in Meckenheim wohnen erklärte sich der Berichterstatter bereit, dieses Treffen bei sich auszurichten.
Als einziger möglicher Tag kam nur Freitag der 25.08.2017 in Frage. Die ganze Woche schon beobachtete der Berichterstatter den Wetterbericht. Am Tage selbst gingen öfters bange Blicke zum Himmel. Es regnete am Freitag zwar, aber im Zeitfenster von 18.00 bis 22.00 Uhr hatten wir Glück. Meine Frau hatte tagsüber mehrere Salate frisch zubereitet, es wurden Würstchen und Steaks gegrillt. Bier (und auf Wunsch auch alkoholfreie Getränke) waren reichlich vorhanden.
Es konnten zwar nicht alle Mannschaftskollegen und Vorstandsmitglieder kommen, gleichwohl war die Stimmung sehr gut. Bei Betrachtung unseren zukünftigen Gegnern hatten wir durchaus die Überzeugung, dass wir in der Verbandsliga mit dieser neu zusammengestellten Mannschaft bestehen können.
Mit dem Auswärtsspiel am 10.09.2017 in Brühl wollen wir das Ziel Klassenerhalt in Angriff nehmen.
Bericht von Hans Lotzien
Saisonbegleitheft des SB Bonn/Rhein-Sieg
Der Spielleiter für Mannschaften des Schachbezirkes Bonn/Rhein-Sieg Rainer Lerch hat das Begleitheft für die neue Spielsaison 2017/18 erstellt.
Das diesjährige Troisdorf Open findet vom 17. Oktober - 05. Dezember 2017 statt. Gespielt werden 7 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 2h/40 Züge + 30min Rest. Hauptpreise 250/150/100/50. Die Spieltage sind immer Dienstags 19.00 Uhr.
Morgen, 25. August 2017, findet zwar ein Spielabend statt. Aber ohne 'offizielle' Turniere. Das gleiche gilt auch für den nächsten Freitag. Gelegenheit also für einige von Ihnen die allerletzten noch offenen Partien des DWZ-Turniers zu spielen. Und eine Woche weiter, 1. September, gibt es ausnahmsweise kein Blitzschach. Das Spiellokal ist aber offen. Spielleiter Michael Senkowski hat die September-Runde im Blitz um eine Woche verschoben. Grund: Fußball-Länderspiel gegen Tschechische Republik in der WM-Qualifikation. Das offene Turnier im Blitzschach findet also dann erst am 8. September statt. Und weiter geht es nach einem zusätzlichen Freitag für freie Partien am 22. September mit der fünften Runde des GSK-Schnellturniers. Ehe am 29. September die neue Runde in der Pokal-Meisterschaft beginnt.
gp
Mittwoch 23. August 2017
Offene Konzer Stadtmeisterschaft 2017 ― Elena Trunz gewinnt in der A-Gruppe
Obwohl der Hennefer Schachclub aufgrund seines 90jährigen Jubiläums ein sehr schönes Turnier am vergangenen Wochenende ausrichtete, zog es die Familie Trunz sowie Julian Strauch vor, in Konz zu starten.
Die offene Konzer Stadtmeisterschaft wurde in zwei Gruppen gestartet. Elena Trunz wurde Sieger der A-Gruppe, da ihr in der Schlussrunde ein Sieg gegen den erfahrenen Spieler Andreas Peschel (DWZ 2162) aus Solingen gelang. Sie konnte das Turnier ungeschlagen mit 4½ Punkten abschließen und neben dem Preisgeld auch die verlorenen DWZ-Punkte vom Godesberg Open wieder gutmachen.
In der B-Gruppe starteten ihre Töchter Michelle und Tamila sowie Julian Strauch. Michelle konnte mit erzielten 3,0 Punkten einen sehr guten 14. Platz belegen. Julian, der ebenfalls 3,0 Punkte verbuchen konnte belegte den 19. Platz, Tamila wurde mit 2,0 Punkten auf den 30. Platz geführt. Alle Drei konnten sich ebenfalls DWZ-mäßig enorm verbessern.
Der 'Nachbar' SV Hennef feiert in diesem Jahr ein Jubiläum. Er blickt auf neunzig Jahre Vereinsgeschichte zurück. Dazu sagen auch wir bei dieser Gelegenheit 'Herzlichen Glückwunsch'. Aus diesem Anlass hat der Traditionsverein unter anderem vom 18. bis 20. August ein großes Open mit 5 Runden Normalschach ausgerichtet. Der Einladung sind aus nah und fern 129 Anhänger des Königlichen Spiels gefolgt. Darunter - wie ein Blick in die interessante Teilnehmerliste zeigt - auch acht Titelträger und 25 Starter mit einer DWZ von mehr als 2000. Recht zahlreich war auch der GSK vertreten. Zehn an der Zahl nahmen am Wettstreit um (sage und schreibe) 42 Preise teil. Davon waren zehn nach Rangliste, je drei für Senioren und Jugendliche sowie zwei für Teilnehmerinnen. Ferner jeweils zwei in zwölf Rating-Klassen. Fünf davon gingen davon über den Rhein an die Godesburg. Ein kleiner Blick in die Liste der Sieger sagt Ihnen die Namen. Stellvertretend für alle sei der im Umland sehr oft an den Start gehende Pawel Grabowski. Abschließend sei dem Jubilar zum Erfolg dieses auch für die Schach-Region Bonn/Rhein-Sieg beachtlichen Ereignisses gratuliert.
Die neue DWZ/ELO-Rangliste des Godesberger SK liegt vor. Der GSK zählt aktuell 166 Mitglieder, davon besitzen 79 eine ELO-Zahl. DWZ-Stand ist vom 23. August 2017 und ELO-Stand ist vom 1. August 2017. mehr...
Freitag 18. August 2017
Spielbetrieb für Mannschaften ― Rückblick und Vorschau
Erst vor wenigen Wochen gab es die letzten Spiele in der Mannschafts-Meisterschaft der nun auch offiziell zu Ende gehenden Spielzeit. Und schon beginnt der Klub mit den Vorbereitungen für die nächste Saison. Denn Mitte September starten sieben Teams sowie 2 Jugendmannschaften des GSK. Was mag uns das Jahr 2017/18 bringen? Schauen Sie noch einmal zurück und blicken auch schon ein wenig voraus. Und nun können Sie sich auch - wie ja in jedem Jahr - ausführlich im GSK-Kurier unter 'Mannschaften' über alle Termine, Gegner, Spiellokale usw. informieren. weiterlesen...
Senioren-DM ― Schade
Die Meisterschaft ist beendet. Aus Sicht des Grossbonner Raumes: Leider hat Bodo Schmidt in der Spitzenpaarung gegen FM Jefim Rotstein seine Gewinnstellung verspielt und am Ende sogar noch sehr unglücklich verloren. So wurde er nur Fünfter statt punktgleich geteilter Sieger als 'Vize'. Gottfried Schumacher kam unmittelbar hinter ihm auf Rang 5. Hans Lotzien musste auf die letzte Runde verzichten. Mit allerdings (nach eigener Aussage) ihn persönlich nicht ganz zufriedenstellenden guten fünf Zählern kam er im Mittelfeld ins Ziel. In der B-Klasse beendete Ursula Schumacher mit 3 Punkten das auch gut besetzte zweite 'freie' Turnier.
Im DWZ-Turnier gab es am vergangenen Freitag weitere Ergebnisse. Dabei fielen erneut einige Entscheidungen. Im Einzelnen mit Blick auf die Tabellen:
In der Klasse A bleibt der Kampf um den zweiten Platz hinter dem überlegenen Sieger Christian Köhler noch unverändert offen. Hier hat sich seit dem letzten Bericht keine Änderung ergeben.
In der Klasse B - in der jetzt bis auf eine alle Partien gespielt sind - trennte sich Klaus Fehlau von Josef Hornischer mit Remis und sicherte sich damit den verdienten Klassensieg. Einen halben Zähler dahinter kam Neuzugang Hans-Ferdinand Stuch auf den zweiten Rang.
Auch in der Klasse C ist nur noch eine Partie offen. Hier kann Avetis Avagyan den führenden Stefan Berger noch einholen, wenn er die Nachhol-Partie gegen den Tabellenletzten Jürgen Mellein gewinnt.
Die große Klasse D hat die letzte planmäßige Runde ausgetragen. Es sind aber noch wichtige Partien offen. Weiterhin überlegen führt Bernd Höher. Jetzt vor Tamila Trunz, die ihr Programm schon abgeschlossen hat. Beste Chancen hat aber unverändert (bei noch drei offenen Partien) Mushegh Avagyan. Vorne mitmischen kann auch aus dem gleichen Grunde weiterhin Karl-Heinz Wittek.
In der achten Runde der Deutschen Senioren-Meisterschaft konnte sich Bodo Schmidt in einer interessanten Angriffs-Partie gegen den bis dahin führenden Stephan Buchal durchsetzen. Beide haben jetzt 6½ Punkte. Neuer Spitzenreiter ist mit sieben Zähler der aus vielen GSK-Open bekannte Jefim Rotstein. Beide 'sitzen' sich nun im Finale gegenüber. 'Unser' Hans Lotzien siegte erneut und hat nun erfreulich fünf Punkte und Rang 33 inne. Punktgleich zum Beispiel mit dem als Favorit gestarteten Berliner GM Jakob Meister, der das Blitzturnier gewann. Und Gottfried Schumacher liegt nach einem weiteren Sieg mit 5½ Zählern sogar auf Rang 16. Seine Frau Ursula hat selbst bisher in der B-Klasse drei Punkte erkämpft. Wie immer können Sie ab 10 Uhr die 'höchsten' sechs Bretter Zug um Zug verfolgen. Und bei alle Ergebnisse der achten Runde und die aktuelle Tabelle nachlesen. Bis zum Abschlussbericht...
In der siebten Runde der Senioren-DM gab es aus Bonner Sicht recht unterschiedliche Ergebnisse. Bodo Schmidt siegte und liegt nun mit 5½ Zählern auf Rang 3. Er trifft jetzt auf den Tabellenführer, der aber schon einen ganzen Zähler Vorsprung hat. Hans Lotzien spielte erneut Remis und liegt mit 4 Punkten im oberen Mittelfeld. Einen halben Zähler mehr hat Gottfried Schumacher auf Rang 23. Die 6 Spitzenbretter können Sie wieder spannend ab 10 Uhr verfolgen.
Zur Zeit läuft in Berlin mit 148 Teilnehmern die Deutschen Einzelmeisterschaft der Senioren. Auch der Großraum Bonn ist vertreten. Bodo Schmidt (SC Siegburg) 'sitzt' drei Runden vor Schluss an 'Vier'. Gottfried Schumacher (HTC Bad Neuenahr) hat Rang 12 inne. Und Hans Lotzien ist in der Tabellenmitte auf Platz 54 platziert. In der B-Klasse ist Ursula Schumacher mit 79 Punkten am Start. Im dazwischen durchgeführten Blitzturnier belegte Schmidt einen halben Zähler hinter dem Sieger den zweiten Platz. Schumacher wurde Achter und Lotzien Vierzehnter unter 61 Teilnehmern.
Das DWZ-Turnier nähert sich seinem Ende. Nur noch wenige Nachholpartien in den erst drei Gruppen stehen an. Dazu die letzte Runde in der Gruppe D. Hier die Zwischenstände. In der Gruppe A siegte überlegen der Favorit Christian Köhler. Er gewann alle Partien. Spannend wird es ganz sicher noch um Rang 2. Thomas Große-Gehling und Dr. Dieter Eisentraut liegen gleichauf. Sie treffen in der letzten Runde aufeinander. Auf der Lauer liegt auch einen halben Zähler zurück noch Tobias Maurer. In der Gruppe B hat Klaus Fehlau mit 3½ Punkten und besten Aussichten, der 'Erfinder' dieses beliebten Turniers, die Tabellenspitze übernommen. Gleichauf liegt zwar derzeit Neuzugang Hans-Ferdinand Stuch. Fehlau hat aber noch eine offene Partie gegen Josef Hornischer, der auch noch auf 3½ Zähler kommen kann. In der Gruppe C führt nach vier Siegen und zwei Remis Stefan Becker. Verfolger Avetis Avagyan, bisher ebenfalls bisher unbesiegt, kann ihn noch einholen, wenn er die letzte Partie gewinnt. Und in der großen Klasse D liegt mit sechs Siegen und einem Remis Bernd Höher vorne. Rang 2 hat derzeit Mushegh Avagyan mit vier Siegen und 2 Remis inne. Punktgleich vor Tamila Trunz. Vorne mitmischen kann auch noch mit zwei Nachholpartien Karl-Heinz Wittek.
Das 21. Godesburg-Open ist Geschichte. Ausführlich konnten Sie sich im Abschlussbericht mit den Tabellen und vielen Bildern informieren. Höchst erfreulich hat auch der Generalanzeiger am Montag sehr lang berichtet. Der Alltag hat uns nun wieder fest im Griff. Morgen ist eine weitere Runde des DWZ-Turniers angesetzt. Außerdem gibt es in diesem beliebten Turnier wohl noch einige Nachhol-Partien. Und eine Woche später ist dann auch in der großen Klasse D das Finale. Nun folgen ferienbedingt drei turnierfreie Spieltage. Erst am 8. September (ausnahmsweise mal nicht am 'Ersten') gibt es wieder mit dem Blitzturnier ein Angebot des Klubs. Wichtig: Anders als in der 'Nachbarschaft' ist unser Spiellokal aber auch dann für freies Spiel (oder was auch immer sonst) geöffnet. Wahrscheinlich aber mit etwas früherem Schluss. Und wenn es dennoch 'unterwegs' eine Änderung geben soll, wird sie hier früh genug bekannt gegeben. Das gilt im übrigen auch für alle noch offenen (bald uns vorliegenden) Informationen zu den am 10. und 17. September beginnenden Mannschafts-Kämpfen der neuen Spielzeit.
gp
Persönliches
Wie schon angekündigt blickten am 1. August zwei weitere Mitglieder auf (laut GSK-Archiv) registrierte Jubiläen zurück. Wie immer eine Gelegenheit mal wieder einige persönliche Zeilen zu schreiben und in die Klubgeschichte zu schauen.
Hans Lotzien vollendete das vierte Jahrzehnt. Aus gegebenen Anlass hat der Klub bei seinem 60. Geburtstag (12.12.2011) ausführlich zurück geblickt. Dem damals Geschriebenen ist im Grunde nichts mehr hinzuzufügen. Also sagen wir diesmal erneut 'nur' noch einmal ganz herzlich 'Danke' für die lange Treue und die vielen Aufgaben, die er in dieser Zeit im GSK immer wieder übernommen hat. Und verbinden damit den Wunsch, dass es im vergönnt sein möge im Klub auch noch das halbe Jahrhundert gesund und schachsportlich erfolgreich zu vollenden.
Ein Vierteljahrhundert ist Guido Lammerich im GSK. Wie die Zeit doch vergeht. Ich erinnere mich noch recht gut an die Situation damals im Spiellokal Gemeindehaus St.Marien. Erlaubt sei hier ein kleiner Blick zurück:
1992, das war das Jahr in dem der GSK erneut zwei nationale Veranstaltungen ausrichtete. Diesmal die Deutsche Mannschafts-Meisterschaft im Blitzschach mit dem sensationellen vierten Rang. Hinter Bayern München, SG Porz und SG Solingen. Und die 16. Weltmeisterschaft im Lösen und Komponieren von Schachproblemen mit sieben Tagen Fide-Kongress. Beim achten Godesburg-Schnellturnier siegte Weltmeister Michail Thal. Joachim Wintzer und Hans Lotzien kamen auf Rang 8 und 9 ins Ziel. Der GSK bot in den Mannschaftskämpfen zehn Teams auf. Die 'Erste' spielte 'oben' in der 2. Bundesliga. An der Klubmeisterschaft nahmen aktiv 50 Mitglieder teil. Guido Lammerich wird schon ein Jahr später hier erwähnt. Anlässlich seines 50. Geburtstags lasen Sie im GSK-Info:
Heute, 22. November 2015, blickt Guido Lammerich auf 50 Jahre seines Lebens zurück. Der GSK-Kurier reiht sich gerne in die Schar der Gratulanten ein. Wir wünschen Ihnen, lieber Guido, von Herzen alles Gute. Vor allem Gesundheit. Sie ist zwar nicht alles (sagte schon Arthur Schopenhauer) aber ohne sie ist alles nichts. Wie wahr. Und last but not least wünschen wir Ihnen bei dieser Gelegenheit weiterhin viel Freude beim Königlichen Spiel in unserem Klub. Ein Blick in das Archiv zeigt den Betrachtern, dass sie schon sehr lange Mitglied im GSK sind. Denn vor wenigen Wochen, exakt am 1. August, haben sie auch das 23. Jahr an unseren Brettern vollendet. Und immer höchst aktiv in den Turnieren und bei den Mannschaftskämpfen, wie ihre alte und neue DWZ-Karte (sogar rückblickend bis 1993) ausweisen. Und nicht nur der Partie und deren Verlauf gilt Ihr Interesse, auch und oft sogar mehr der nachträglichen Analyse. Vor allem dann, wenn eine der für ihr Spiel oft typische Opferkombination einmal nicht zum Ziel geführt hat. Wir nutzen gerne auch die Gelegenheit dieses Glückwunsches und sagen 'Dank' für Ihre Treue und das freundliche Wirken im Klubleben. Weiter so.
Montag 31. Juli 2017
GM Igors Rausis gewinnt das 21. Godesburg Open
In der siebten und letzten Runde hat der Favorit GM Dr. Igors Rausis (SC Emmendingen) mit einem Sieg gegen Niklas van der Valk (Godesberger SK) den Gesamterfolg sicher gestellt. Er profitierte von einem Remis, das der bis dahin gleichauf platzierte indische FM Rao Srinath gegen Pawel Grabowski (GSK) hinnehmen musste. Dieser kam als Fünfter dadurch noch in die Preisränge. Und ist auch Bestes GSK-Mitglied. Den dritten Platz erkämpfte IM Yuri Boidman (SC Heimbach) mit einem Gewinn gegen Christian Friedrich Köhler (GSK). weiterlesen...
Samstag 29. Juli 2017
21. Godesburg Open ― Vorentscheidung in Runde 6 ?
In der fünften von sieben Runden des 21. Godesburg-Open hat der Favorit GM Dr. Igors Rausis die Führung weiter verteidigt. Er siegte diesmal gegen IM Yuri Boidman (SC Heimbach), der selbst dieses Turnier schon viermal gewonnen hat. Gleichauf liegt mit ebenfalls fünf Siegen nur noch FM Rao Srinath (Indien), der sich gegen Niklas van der Valk (GSK) durchsetzte. Hinter diesen beiden, die nun heute in Runde 6 aufeinander treffen, folgen mit einem Zähler Rückstand gleich 10 Starter. Dazu gehören unter anderem die beiden Jugendlichen Johann Engel (Brühler SK) und Niklas Schulte-Geers (GSK), deren Partie mit Remis endete. Ferner IM Nikolei Biriukov (Bahn SC Wuppertal) mit Sieg gegen Ingo Lindam (Kölner SK) und FM Jefim Rotstein (SC Hochneukirch), der gegen Leo Evers (SG Porz) punktete. Auch er war schon einmal (2013) Open-Sieger. Weiter in diesem Kreis mitmischen dürfen auch Pawel Grabowski (GSK), nach seinem Erfolg gegen Gerd Moos (VdSF Bonn) und Christian Friedrich Köhler (GSK), der gegen Ansgar Mohnkern (Amsterdam) sein Punktekonto verbesserte. Und last but not least bleiben noch IM Boris Khanukov (Bahn SC-Wuppertal), Sieger 2015, mit Remis gegen Alex Peters (Brühler SK) und Stefan Hintze (SC Wrist-Kellinghusen) mit Gewinn gegen Mario Schwark (SG Kalk) weiter im Rennen um den Turniersieg und die Preise. Das Mittelfeld mit 3.5 Zählern umfasst weitere 12 Teilnehmer. Dazu gehören aus der Sicht des Schachbezirks Bonn/Rhein-Sieg Mark Lamprecht (SC Bonn/Beuel), Hans-Joachim Neese (SV Hennef), Felix Wahl (VdSF Bonn) und Elena Trunz (vereinslos/Gast GSK), die Mutter von Michelle Trunz (Jugend GSK).
Weiter geht es nun heute wieder ab 17 Uhr in der Stadthalle Bad Godesberg mit der 6. Runde. Dabei kommt es zu folgenden Begegnungen in der Spitzengruppe:
6. Runde Godesburg Open am 29. Juli 2017 (17 Uhr)
Tisch
Name,Vorname
DWZ
Pkt.
Name,Vorname
DWZ
Pkt.
1
Srinath,Rao S V.
2321
(5)
Rausis,Igors,Dr.
2645
(5)
2
Biriukov,Nikolai
2411
(4)
Köhler,Christian Friedrich
2163
(4)
3
Rotstein,Jefim
2272
(4)
van der Valk,Niklas
2134
(4)
4
Hintze,Stefan
2081
(4)
Grabowski,Pawel
2269
(4)
5
Boidman,Yuri
2261
(4)
Schulte-Geers,Niklas
2018
(4)
6
Engel,Johann
1963
(4)
Khanukov,Boris
2207
(4)
Bitte beachten Sie, dass die letzte Runde am morgigen Sonntag bereits um 10 Uhr startet!
21. Godesburg Open ― GM Igors Rausis führt weiter Niklas Schulte-Geers auf Rang 7
In der vierten Runde des 21. Godesburg-Open siegte GM Igors Rausis gegen Mark Lamprecht (SC Bonn/Beuel). Den zweiten Rang verteidigte punktgleich FM Rao Srinath (Indien), der gegen Christian Friedrich Köhler (GSK) gewann. Ebenfalls vier Zähler hat auch der Sieger von 2009 IM Juri Boidman (SC Heimbach) nach seinem Erfolg über FM Hans-Joachim Neese (SV Hennef). Und im gsk-internen vierten Spitzen-Duell setzte sich Niklas van der Valk gegen Pawel Grabowski durch. Drei Spieler liegen mit 3.5 Punkten auf den folgenden Plätzen. Dies sind IM Boris Khanukov (Bahn-SC Wuppertal), der gegen Stefan Pick (SK Kerpen) siegte. Er gewann das Turnier 2015. Ferner Johann Engel (Brühler SK), nach seinem Remis gegen IM Nikolai Biriukov. Und zur Freude der Anhänger des Veranstalters Niklas Schulte-Geers (GSK), mit einem Sieg gegen Bernd Daverkausen (Kölner SK Dr. Lasker). Zum 17 Spieler umfassende Verfolgerfeld mit drei Zählern gehört auch FM Jefim Rotstein (Tornado Hochneukirch), Sieger des Open 2013.
Weiter geht es nun heute wieder ab 17 Uhr in der Stadthalle Bad Godesberg mit der 5. Runde. Dabei kommt es zu folgenden Begegnungen in der Spitzengruppe:
In der dritten Runde der 21. Godesburg-Open hat der Favorit GM Dr. Igors Rausis die Führung übernommen. Er siegte gegen Marius Gramb vom Brühler SK. Gleichauf mit ihm haben weitere acht Starter den dritten Sieg verbucht. Darunter sind zur Freude des Ausrichters auch drei vom GSK. Friedrich Köhler (gegen Leo Evers/SG Porz), Pawel Grabowski (gegen Felix Wahl/VdSF Bonn) und Niklas van der Valk (gegen Mario Schwark/SG Kalk). Ferner die 'Nachbarn' FM Hans-Joachim Neese (SV Hennef), der sich gegen FM Jefim Rotstein (SC Hochneukirch) durchsetzte, IM Yuri Boidman (SC Neuwied), der Rainer Wagner (VdSF Stadtv. Bonn) bezwang und Mark Lamprecht (SC Bonn/Beuel) nach seinem Sieg über Jürgen Neubauer (Turm Euskirchen). Dazu noch Johann Engel (Brühler SK) und FM Rao Srinath (Indien). Ein weiterer Favorit, IM Nikolai Biriukov (Bahn SC Wuppertal) erreichte gegen Bernd Daverkausen (Kölner SK) nur ein Remis. Zu den acht Verfolgern mit 2½ Zählern gehört aus der Sicht des GSK erfreulich auch Niklas Schulte-Geers.
Weiter geht es heute um 17 Uhr mit der vierten Runde. Dabei kommt es zu folgenden Spitzenpaarungen:
4. Runde Godesburg Open am 27. Juli 2017 (17 Uhr)
Tisch
Name,Vorname
DWZ
Pkt.
Name,Vorname
DWZ
Pkt.
1
Lamprecht,Mark
2171
(3)
Rausis,Igors,Dr.
2645
(3)
2
Köhler,Christian Friedrich
2163
(3)
Srinath,Rao S V.
2321
(3)
3
van der Valk,Niklas
2134
(3)
Grabowski,Pawel
2269
(3)
4
Boidman,Yuri
2261
(3)
Neese,Hans-Joachim
2029
(3)
5
Biriukov,Nikolai
2411
(2½)
Engel,Johann
1963
(3)
6
Pick,Stefan
2047
(2½)
Khanukov,Boris
2207
(2½)
7
Schulte-Geers,Niklas
2018
(2½)
Daverkausen,Bernd
2103
(2½)
8
Schwab,Thomas
1894
(2½)
Hintze,Stefan
2081
(2½)
9
Rotstein,Jefim
2272
(2)
Kautz,Stefan
1800
(2½)
Neben den inoffiziellen DWZ/ELO-Auswertungen sind nun auch die Sonder-Ranglisten (Ratingbeste, Senioren, Jugend,...) verfügbar.
Einige Mitglieder haben in den letzten Wochen einen 'runden' Geburtstag gefeiert oder auf eine lange Mitgliedschaft im Klub zurück geblickt. Hier ferienbedingt zusammen gefasst eine etwas Kürzere als allgemein im Kurier übliche Erwähnung mit Gratulation und Dank. Bitte lesen. Es lohnt sich. Auch als kleiner Blick in die Geschichte des Klubs. weiterlesen...
Mittwoch 26. Juli 2017
21. Godesburg Open ― Resultate der 2. Runde
Auch in der zweiten Runde des 21. Godesburg-Open siegten vorwiegend die nach DWZ stärkeren Teilnehmer. Die ganz großen Überraschungen blieben aus. Allerdings gelang es doch einigen in den immerhin 13 Remis-Partien einen nicht unbedingt erhofften halben Zähler zu erkämpfen. So erzielte z.b. Alexander Lechner (DWZ 1901) gegen IM Boris Khanukov (2207) ebenso wie Thomas Schwab (1894) gegen Alex Peters (2197) ein beachtliches Unentschieden. Weiter geht es nun heute mit der dritten Runde ab 17 Uhr. Dabei kommt es zu folgenden Spitzenpaarungen:
3. Runde Godesburg Open am 26. Juli 2017 (17 Uhr)
Tisch
Name,Vorname
DWZ
Pkt.
Name,Vorname
DWZ
Pkt.
1
Rausis,Igors,Dr.
2645
(2)
Gramb,Marius
2118
(2)
2
Daverkausen,Bernd
2103
(2)
Biriukov,Nikolai
2411
(2)
3
Srinath,Rao S V.
2321
(2)
ter Steeg,Marcus,Dr.
2081
(2)
4
Neese,Hans-Joachim
2029
(2)
Rotstein,Jefim
2272
(2)
5
Grabowski,Pawel
2269
(2)
Wahl,Felix
2077
(2)
6
Wagner,Rainer
2002
(2)
Boidman,Yuri
2261
(2)
7
Lamprecht,Mark
2171
(2)
Neubauer,Jürgen
2028
(2)
8
Köhler,Christian Friedrich
2163
(2)
Evers,Leo
2014
(2)
9
Engel,Johann
1963
(2)
Trunz,Elena
2156
(2)
10
van der Valk,Niklas
2134
(2)
Schwark,Mario
1800
(2)
Die inoffiziellen DWZ/ELO-Auswertungen sind nun auch verfügbar. Die Sonder-Ranglisten (Ratingbeste, Senioren, Jugend,...) folgen dann ab der nächsten Runde.
21. Godesburg Open mit Rekordteilnehmerzahl gestartet
Mit 112 Teilnehmern wurde gestern die erste Runde des 21. Godesburg-Open in der Stadthalle Bad Godesberg ausgetragen. Das ist Rekord. Nahezu ausnahmslos konnten sich die jeweils Ranghöheren durchsetzen. Überraschend war eigentlich nur, dass Heinz Bitsch (Godesberger SK) gegen Fidemeister Fatih Baltic (SG Bochum) bei einem DWZ-Unterschied von 450 - das entspricht mindestens drei Leistungsklassen - ein Remis erkämpfte. Nicht zu erwarten war ferner der Sieg von Dr. Horst Heidmann (GSK) gegen den Brühler Artur Yeritsyan. Denn hier beträgt die Differenz nach DWZ auch rund 400. Ein wenig dichter wird das Feld nun schon in Runde 2, denn nach dem System werden stets die jeweils Punktgleichen in die einzelnen Los-Töpfe gesetzt. Die zweite Runde ist heute ab 17 Uhr wieder im Parksaal der Stadthalle Bad Godesberg und bringt folgende Spitzenpaarungen:
Wie in jedem Jahr können alle Interessenten in der Sparte 'Statistik' des Kuriers mit einem 'Klick' in allen Klassen (nicht nur dort, wo der GSK antritt) sich über die jeweiligen Mannschaften und die einzelnen Spieltage nebst den Paarungen informieren. Nach dem Stichtag für die Mannschaftsmeldungen kommen dann Anfang August die Aufstellungen hinzu.
Wie alljährlich richten viele Nachbarvereine im nahen und weiteren Umland Sommer-Turniere aus. An denen sind oft auch Mitglieder des GSK beteiligt. In der seit einiger Zeit zur großen Freude der Schachgemeinde im Bezirk Bonn/Rhein-Sieg aus der Feder unseres Mitgliedes Markus Schumacher (danke) erscheinenden vorbildlichen Fassung der allgemeinen Nachrichten und Informationen können Sie unter anderem nachlesen, wie zum Beispiel Pawel Grabowski, Heiko Mertens, Martin Wecker, Stephen Kutzner und das neue Mitglied Hans-Ferdinand Stuch beim 24. Echternacher Schnellschach-Open abgeschnitten haben. Oder Hans Lotzien beim NRW-Cup und bei einem Schnellschach-Open in Bochum. Ferner Michelle Trunz bei der DM der Jugend in der Klasse U10w. Und vieles andere mehr. Sie müssen nur als Fundstelle https://schachbezirk-bonn-rhein-sieg.de/ anklicken. Denn dort finden Sie dann auch viele Hinweise auf Ergebnisse und Aktivitäten der Nachbarvereine.
gp
Donnerstag 20. Juli 2017
21. Godesburg-Open ― Starterliste bereits geschlossen
Mit 110 Voranmeldungen für das 21. Godesburg-Open (24. - 30. Juli 2017) hat der Godesberger SK bereits 4 Tage vor dem Start die maximale Teilnehmerzahl erreicht und die Startliste geschlossen. Sich jetzt noch meldende Interessenten werden zunächst nur vorgemerkt und können dann eventuell noch einsteigen wenn sie am Montag, 24.7. bei der Registrierung aller Teilnehmer (16.45 Uhr) persönlich anwesend sind und ein Startplatz durch Rückzug frei bleibt.
Vom 24. - 30. Juli 2017 veranstaltet der Godesberger SK erneut das beliebte Godesburg Open, nun bereits zum 21. Mal. Es wird wie stets in den großen Schulferien durchgeführt. Der Gesamtpreisfonds beträgt 2225,- €. Gespielt werden 7 Runden Schweizer-System bei einer Bedenkzeit von 90min/40 Züge + 30min Rest, zusätzlich 30sek Bonus ab dem ersten Zug. Das Turnier wird DWZ- und ELO-ausgewertet. Mittlerweile hat sich die Zahl der angemeldeten Teilnehmer schon auf 102 erhöht. Zu beachten ist, dass die maximale Teilnehmeranzahl auf ca. 110 beschränkt ist. Es sind also noch einige wenige Plätze frei, melden Sie sich also noch schnell an.
Zum Schnellschachturnier Juli fanden sich am vergangenen Freitag 17 Spieler ein. Nach sechs Runden siegte hochüberlegen IM Jakob Balcerak mit der maximalen Punktzahl von sechs Zählern. Dahinter folgen Pawel Grabowski sowie Rüdiger Seger mit je 4½ Punkten. Robert Biedeköpper (4) sicherte sich den Ratingpreis. In der Gesamttabelle führt nach vier Runden J. Balcerak mit 58 Zählern vor P. Grabowski (50) und T. Stenzel (31). Nach der Sommerpause findet das nächste Schnellturnier erst am 22. September 2017 um 19.30 Uhr statt.
An den beiden folgenden Freitagen - 21. und 28. Juli - fällt der allgemeine Spielabend ersatzlos aus. Übermorgen sind alle Räume in der Stadthalle anderweitig besetzt. Und eine Woche später ist ja wie bekannt die fünf Runde des Open.
gp
DWZ-Turnier 2017
Der Turnierleiter Klaus Fehlau vermeldet weitere Resultate vom DWZ-Turnier 2017. Gespielt wird in 3 Gruppen à 6-7 Spielern (A-C) und in einer Gruppe D mit 10 Spielern. In der Klasse A hat der Favorit Christian Köhler bereits mit fünf Siegen eine Runde vor Schluss das Turnier gewonnen. Noch vier Starter haben Chancen auf Platz 2. In der Klasse B führt Hans-Ferdinand Stuch mit 3.5 Zählern. Klaus Fehlau (3) kann ihn aber bei zwei noch offenen Partien leicht überholen. Stefan Becker führt in der Klasse C. Avetis Avagyan kann noch gleich ziehen. Und in der Klasse D liegt unbesiegt Bernd Höher vorn. Hart bedrängt - einen halben Zähler zurück - von Mushegh Avagyan. Auch Karlheinz Wittek hat noch Chancen. Pauschal lässt sich schon jetzt sagen, dass dieses zusätzliche Angebot des Klubs ausgesprochen gut angenommen wurde und neben der Klubmeisterschaft durchaus wiederholt werden sollte.
Vom 24. - 30. Juli 2017 veranstaltet der Godesberger SK erneut das beliebte Godesburg Open, nun bereits zum 21. Mal. Es wird wie stets in den großen Schulferien durchgeführt. Der Gesamtpreisfonds beträgt 2225,- €. Gespielt werden 7 Runden Schweizer-System bei einer Bedenkzeit von 90min/40 Züge + 30min Rest, zusätzlich 30sek Bonus ab dem ersten Zug. Das Turnier wird DWZ- und ELO-ausgewertet. Mittlerweile hat sich die Zahl der angemeldeten Teilnehmer schon auf 93 erhöht. Zu beachten ist, dass die maximale Teilnehmeranzahl auf ca. 110 beschränkt ist. Es sind also noch einige wenige Plätze frei, melden Sie sich also noch schnell an.
Am kommenden Freitag, 14. Juli findet die 4. Runde der offenen Schnellschach-Meisterschaft des GSK statt. In Führung liegt Jacob Balcerak vor Pawel Grabowski und Niklas Schulte-Geers. Gespielt werden 7 Runden Schweizer-System mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie. Beginn wie immer pünktlich 19.30 Uhr. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. mehr...
Familienturnier in Hofheim am Taunus
Schachfreund Eckhard Schmidt berichtet vom 6. Hofheimer Familien-Schnellschachturnier, an dem er zusammen mit seiner Tochter Sina Sprengard teilnahm.
Michelle Trunz hat auch am letzten Freitag das aktuelle Monatsturnier der Jugendabteilung gewonnen. Sie siegte an allen sechs Brettern. Den zweiten Rang sicherte sich Pierre Stöhr. Er gewann fünfmal und unterlag nur gegen die Nummer 1. Dritter wurde Philip Hilgendorf mit 4 Siegen und zwei Niederlagen (gegen Rang 1 und 2). Weiter geht es erst am 1. September. Im August findet ferienbedingt allenfalls ein Zwischen-Turnier(chen) ohne Jahreswertung statt.
Auch an den folgenden 1. Freitagen des jeweiligen Monats findet das Turnier statt.
- im August kein offz. Turnier wegen Ferien (evtl. kl. Spassturnier ohne Jahreswertung) - 01. September - 06. Oktober - 03. November - im Dezember kein Turnier am 01.12., dafür traditionelles NIKOLAUSTURNIER am 08.12.
Montag 10. Juli 2017
21. Godesburg-Open ― Stand der Anmeldungen
Vom 24. - 30. Juli 2017 veranstaltet der Godesberger SK erneut das beliebte Godesburg Open, nun bereits zum 21. Mal. Es wird wie stets in den großen Schulferien durchgeführt. Der Gesamtpreisfonds beträgt 2225,- €. Gespielt werden 7 Runden Schweizer-System bei einer Bedenkzeit von 90min/40 Züge + 30min Rest, zusätzlich 30sek Bonus ab dem ersten Zug. Das Turnier wird DWZ- und ELO-ausgewertet. Inzwischen sind 77 Teilnehmer registriert. Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 100 beschränkt. Melden Sie sich also gleich an. Je früher, je besser.
Das Monats-Blitzturnier Juli war mit 28 Teilnehmern, darunter 14 Gästen außerordentlich stark besetzt. Es wurden die vollen 13 Runden gespielt. Am Ende siegte IM Jakob Balcerak (TSV Schott Mainz) klar überlegen mit 12 Zählern. Er verwies IM Rüdiger Seger (12) sowie Pawel Grabowski (9) auf die Plätze. Das starke Mittelfeld (7.5) führt der amtierende Blitzmeister des GSK Thomas Stenzel an. Den Ratingpreis erkämpfte sich Dimitrij Konstantinowskij aus Koblenz mit 7 Punkten. In der Gesamtführung liegt nun 'Dauergast' Balcerak (69 Zähler) vor dem diesmal pausierenden Niklas Schulte-Geers (66) sowie Seger (63) und Grabowski (60) vorn. Das nächste Blitzturnier wird nach der Sommerpause erst im September stattfinden.
Im Monat Juli feiert ein verdientes Mitglied Jubiläum. Robert Wessel ist 40 Jahre bei uns. Ihm dankt der GSK auch auf diesem Wege herzlich für die treue Mitgliedschaft und sein Wirken im Verein. Für Schachfreund Wessel, den sicher viele Mitglieder nicht kennen, schrieb der Kurier aus Anlass seines 80 Geburtstags im Jahre 2015 unter anderem die auszugsweise anhängende Laudatio. Ich habe ihn heute in alter Verbundenheit angerufen. Es geht ihm (immerhin auch schon 82 Jahre alt) gesundheitlich gut. Er lässt alle, die sich seiner noch an ihn und die gemeinsame Zeit erinnern, herzlich grüßen.
Der Turnierleiter Klaus Fehlau vermeldet weitere Resultate vom DWZ-Turnier 2017. Gespielt wird in 3 Gruppen à 6-7 Spielern (A-C) und in einer Gruppe D mit 10 Spielern.
Am Freitag 7. Juli richtet Turnierleiter Michael Senkowski die Juli-Runde der offenen Blitzmeisterschaft des GSK aus. Beginn pünktlich um 20 Uhr. Meldeschluss 19.45 Uhr. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. In Führung liegt nach sechs Runden Niklas Schulte-Geers mit 66 Punkten nach 6 Durchgängen. Auf dem zweiten Rang ist IM Jacob Balcerak (Schott Mainz) mit schon 54 Zählern (nach nur vier Runden) vorgerückt. Dritter ist IM Rüdiger Seger, früher SG Trier, der in der kommenden Spielzeit die 'Erste' verstärkt. Sein Konto weist (nach ebenfalls erst vier Runden) 50 Punkte auf. Einen Punkt später folgt in der Tabelle Pawel Grabowski (49 aus 5). Mit 44 Zählern meldet der amtierende Blitzmeister Thomas Stenzel (nach fünf Starts) dem fünften Rang. Knapp vor Hans Lotzien (39 aus 5). Im Monat August findet ferienbedingt traditionell keine Blitzrunde statt. Weiter geht es dann erst wieder am Freitag, 8. September 2017. (Achtung: Diesmal ausnahmsweise nicht am ersten Freitag im Monat).
Die nächsten Termine vor allem in den 'großen Ferien'
Trotz der nahen Sommerferien (in NRW vom 17.7. bis 29.8.) hat der Klub in den nächsten Wochen manche zu beachtende Spieltermine. Hier eine kleine 'Erinnerung' mit Blick auf die zwar stets im Kurier 'aushängenden' leider aber doch gelegentlich vergessenen Listen.
Am kommenden Freitag, 7. Juli, wird die Juli-Runde der Offenen Blitzmeisterschaft ausgetragen. Zugleich spielt auch die Jugendabteilung nachmittags 'Blitz'. Einen Tag später, Samstag 8. Juli, nimmt der GSK wie alljährlich am Sommerfest im Bad Godesberger Stadtpark teil. Sofern das ja ständig wechselnde Wetter es zulässt. Siehe auch hier separater erläuternder Hinweis. Am 14. Juli wird dann die vierte Runde unserer offenen Schnellschach-Meisterschaft ausgetragen. In Führung liegt Jacob Balcerak vor Pawel Grabowski und Niklas Schulte-Geers. An den beiden nächsten Freitagen findet allerdings ausnahmsweise einmal kein Klubabend statt. Denn am 21. Juli steht uns aus internen Gründen der Stadthalle das Spiellokal nicht zur Verfügung. Und eine Woche später am 28. Juli ist die 5. Runde des 21. Godesburg-Open angesetzt. Hier sind im übrigen noch einige Startplätze frei. Schnell melden. Es folgen nun noch am 4. und 11. August die letzten beiden Runden der großen D-Klasse des DWZ-Turniers. Ferner hier auch die bisher verlegten Partien in den drei übrigen DWZ-Klassen. Siehe Sachstand in Sonder-Berichten. Nun aber beginnt in der Tat auch für den GSK die kleine turnierfreie Ferienzeit. Im Gegensatz zu unseren Nachbarn ist aber das Spiellokal auch die nächsten drei Freitage für jede Art der des freien Spiels geöffnet. Ehe dann am 8. September die neuen Spielzeit mit der achten Runde im Blitz beginnt. Die Jugend spielt im übrigen die Blitzrunde bereits eine Woche vorher am 1. September. Nur als Hinweis für unsere auch extern sich betätigenden Mitglieder: Der SC Bonn/Beuel hat an den beiden Dienstagen 18. und 25. Juli sein Spiellokal geschlossen. Die VdSF Stadtverwaltung Bonn bietet sogar vom 21. Juli bis 18. August - also fünf Freitage - kein Spiel-Lokal an. Und ganz zuletzt: In einigen Tagen veröffentlichen wir hier die neuen Terminlisten für den Mannschafts-Sport. Bis dann.......
gp
DWZ-Turnier ― Sachstand
Das DWZ-Turnier ist bereits in den drei Klassen A bis C zumindest terminlich beendet. Für die große Klasse D stehen noch zwei Spieltage am 4. und 11. August an. Allerdings gibt es noch einige nachzuholende verlegte Partien. Hier der vorläufige Sachstand: In der Klasse A liegt Christian Köhler mit 4 Zählern deutlich in Front. Er wird wohl hier auch als Favorit gewinnen. Die Klasse B führt derzeit mit 3.5 Zählern Hans-Ferdinand Stuch an. Klaus Fehlau aber hat ihm gegenüber noch zwei offene Termine (derzeit 3 Punkte) offen. Sein Gesamtsieg ist also wohl sehr nahe. Spitzenreiter in der Klasse C ist Avetis Avagyan. Unbesiegt mit 4 Punkten. Einzige Konkurrentin bleibt noch Michelle Trunz, die ihn noch einholen kann. Und in der Klasse D führt nun mit 5 Punkten Mushegh Avagyan, einen halben Zähler vor Karlheinz Witteck und Bernd Höher. Alle haben noch keine Partie verloren und weiterhin Titelchancen.
Am kommenden Samstag, 8. Juli, findet wieder das Sommerfest im Bad Godesberger Kurpark statt. Beginn 12 Uhr. Wie immer nimmt der GSK an dieser Präsentation der Vereine im Stadtbezirk teil. Unser Standplatz ist seit Jahren gegenüber der Musikmuschel am Restaurant-Eingang der Stadthalle. Wer bereits beim Aufbau helfen möchte komme bitte um 11 Uhr dorthin. Teilnahme am Spielbetrieb ab 12 Uhr ist erwünscht. Denn wir bieten bis gegen Abend allen interessierten Bürgern Gelegenheit mit uns zu spielen. Auch eine Simultan-Vorstellung wird es wieder geben. Vor allem an diesem Tag können wir für unseren Sport und den GSK in der Öffentlichkeit werben. Zugleich danken wir mit der Teilnahme der Stadt für Ihre Förderung durch Zuschüsse zur Miete, zur Jugendarbeit und zum Kauf von Spielmaterial.
am kommenden Freitag, den 7. Juli 2017, 16:30 Uhr, startet die nächste Runde des Monatsturniers der GSK-Jugend. Wir spielen 6 Runden (5-Minuten-Blitzpartien). Die Ergebnisse kommen - wie immer - in die Jahreswertung! Bitte seid bis 16:15 Uhr da und meldet Euch an.
Viele Grüße Edwin Berkau
P.S.: Ausblick
Auch an den folgenden 1. Freitagen des jeweiligen Monats findet das Turnier statt. - im August kein offz. Turnier wegen Ferien (evtl. kl. Spassturnier ohne Jahreswertung) - 01. September - 06. Oktober - 03. November - im Dezember kein Turnier am 01.12., dafür traditionelles NIKOLAUSTURNIER am 08.12.
DWZ-Turnier 2017
Der Turnierleiter Klaus Fehlau vermeldet weitere Resultate vom DWZ-Turnier 2017. Gespielt wird in 3 Gruppen à 6-7 Spielern (A-C) und in einer Gruppe D mit 10 Spielern.
Vom 24. - 30. Juli 2017 veranstaltet der Godesberger SK erneut das beliebte Godesburg Open, nun bereits zum 21. Mal. Es wird wie stets in den großen Schulferien durchgeführt. Der Gesamtpreisfonds beträgt 2225,- €. Gespielt werden 7 Runden Schweizer-System bei einer Bedenkzeit von 90min/40 Züge + 30min Rest, zusätzlich 30sek Bonus ab dem ersten Zug. Das Turnier wird DWZ- und ELO-ausgewertet. Inzwischen sind 57 Teilnehmer registriert. Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 100 beschränkt. Melden Sie sich also gleich an. Je früher, je besser.
Formel 1-Jugend-Grand-Prix 2016/17 - 6. Runde in Fritzdorf
Am kommenden Samstag, 1. Juli 2017 findet die 6. und letzte Runde der Formel 1 Saison 2016/17 statt. Ausrichter sind die Schachfreunde aus Fritzdorf. Näheres in der Ausschreibung im Anhang.
Nächste Runde DWZ-Turnier ― weiter Spannung in vier Klassen
Heute, 23. Juni, setzt das beliebte DWZ-Turnier mit einer weiteren Runde den Wettbewerb fort. In der Klasse A trifft Spitzenreiter Thomas Große-Gehling auf den favorisierten Abo-Meister Christian Köhler, der allerdings erst zwei Partien (beide siegreich) absolviert hat. Der punktgleich auf Rang 2 etablierte Dieter Eisentraut ist diesmal spielfrei. In der Klasse B tritt Tabellenführer Klaus Fehlau nach drei Siegen diesmal gegen Horst Heidmann an. Verfolger Hans-Ferdinand Stuch hat Guido Lammerich zum Gegner. Spielfrei sind diesmal Josef Hornischer und Peter Leymann. Die Klasse C wird angeführt von Michelle Trunz. Sie ist diesmal spielfrei. Avetis Avagyan kann durch einen Sieg gegen Martin Stamer die Polposition erreichen. Die große Klasse D sieht mit der Begegnung der beiden Führenden Mushegh Avagyan und Karlheinz Wittek die Spitzenpaarung. Weiter geht es dann mit der nächsten Runde bereits am Freitag, dem 30.Juni 2017.
Bühne frei für die Premiere der DWZ-Pokalturniere in NRW
Am 11. Juni war es soweit – der Godesberger SK holte das aus Süddeutschland stammende DWZ-Pokalturnier erstmals nach NRW. Das populäre Turnierkonzept bietet für die ganze Familie ein eintägiges Schacherlebnis mit DWZ-ausgewerteten Partien und schließt damit die Lücke zwischen eintägigen Schnellschach-Turnieren und mehrtägigen klassischen Turnieren. An einem Tag werden zwei parallel stattfindende Turniere ausgerichtet - die U12-Kinder spielen im Jugend-Pokal (5 Runden, Schweizer System, DWZ Grenze 1000, 60 Minuten Bedenkzeit) während ältere Geschwister, Eltern, Verwandte, aber auch Einzelspieler im Amateur-Pokal (4er Gruppen, DWZ Grenze 1600, 3 Runden a 90 Minuten Bedenkzeit) um die Pokale kämpfen. weiterlesen...
Stephen Kutzner ist neuer SVM-Meister
Der Schachverband Mittelrhein richtete seine diesjährige Einzelmeisterschaft beim Aachener SV aus. Neuer Meister wurde mit vier Punkten aus 5 Runden Stephen Kutzner punktgleich nach Zweitwertung. Er nimmt nun am gleichen Wettbewerb auf Landesebene teil. Herzlichen Glückwunsch. Weitere Info demnächst.
Vom 24. - 30. Juli 2017 veranstaltet der Godesberger SK erneut das beliebte Godesburg Open, nun bereits zum 21. Mal. Es wird wie stets in den großen Schulferien durchgeführt. Der Gesamtpreisfonds beträgt 2225,- €. Gespielt werden 7 Runden Schweizer-System bei einer Bedenkzeit von 90min/40 Züge + 30min Rest, zusätzlich 30sek Bonus ab dem ersten Zug. Das Turnier wird DWZ- und ELO-ausgewertet. Inzwischen sind 45 Teilnehmer registriert. Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 100 beschränkt. Melden Sie sich also gleich an. Je früher, je besser.
Berthold Bartsch (SC Forchheim) gewinnt ChessClassics in Bad Neuenahr
Bei der fast einstündigen Siegerehrung konnte Gottfried Schumacher viele Schachspieler/innen ehren. Gesamtsieger wurde mit 7½ Punkten Berthold Bartsch vor IM Dario Doncevic und IM Yuri Boidman. Der Letztgenannte gewann auch die Sonderwertung 65+. Er erzielte 7 Punkte wie auch Erich Krüger (SF Katernberg), der zusätzlich noch die Nestorenwertung gewann. Dritter der Hauptgruppe wurde FM Bernd Baum (SC Fulda) mit 6½ Punkten. Die weiteren Preisträger waren Peter Hagen (Düsseldorfer SV), Dr. Helmut Jacob (SK Ochtrup), Jürgen Riesenbeck u. Bruno Müller-Clostermann (beide SF Katernberg) sowie Hans Lotzien (Godesberger SK) und Rainer Hilpert (SF Rheinbach).
Die Gruppe der DWZ-2000 gewann Reinhard Walther (Herzogenaurach) vor Hans-Peter Kluger (SF Fallersleben) und Dr. Frithjof Wahl (Bad Neuenahr). Die DWZ-Gruppe bis 1750 gewann Gunnar Gnad (Luxemburg) vor dem Beueler Reinhard Auschkalnis. Die Damenwertung gewann Barbara Jacob (SK Ochtrup).
Ein gutes Turnier spielte auch Heinz Bitsch, der auf 5 Punkte kam. Neumitglied Peter Foitzik erzielte 4½ Punkte. Der neuerdings ebenfalls für unseren Verein spielende Hans-Ferdinand Stuch kam auf 4, sowie Stefan Becker auf 3½ und Peter Neumann auf 3 Punkte.
Kleine Ergänzung der Redaktion: Es gab insgesamt 29 Geldpreise. Beginnend mit jeweils 500 € für die Sieger der beiden Hauptgruppen (50 - 65) und (über 65). Und dann abwärts in den Tabellen. Dazu dann Rating-Klassen sowie Preise für Nestoren und Damen. Ferner ein separates Blitzturnier und zusätzlich die Elo- und DWZ-Wertung. Alles lesen Sie detailliert unter Turnierseite bei Ergebnisse/Tabellen, sowie einen farbigen Abschlussbericht von Ausrichter Gottfried Schumacher. Anerkennend kann man pauschal als Kiebitz sagen: Rundum gelungen. Ein echtes Angebot in unserem Sport. Dazu auch räumlich in einem wohltuenden Ambiente. Mit einem Wort: classic.
gp
Schach am Münsterplatz ― Tag des Bonner Sports
Bei schönstem Sommerwetter hat am Samstag, den 10.6.2017, von 11 bis 17 Uhr auf dem Bonner Münsterplatz der alljährliche Tag des Bonner Sports stattgefunden. Wie schon seit Jahren üblich nahm auch der Godesberger SK mit einem Stand daran teil und zeigte den zahlreich erschienenen Bonnerinnen und Bonnern, dass auch der Schachsport in der Bundesstadt fest verankert ist.
Formel 1-Jugend-Grand-Prix 2016/17 - 6. Runde in Fritzdorf
Am Samstag, 1. Juli 2017 findet die 6. und letzte Runde der Formel 1 Saison 2016/17 statt. Ausrichter sind die Schachfreunde aus Fritzdorf. Näheres in der Ausschreibung im Anhang.
Der Herforder Schachverein lädt ein zum 46. Schnellschachturnier am 2. Juli in Herford. Gespielt werden 9 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler und Partie. Hauptpreise 400/200/120/80/60.
Vom 03.06. - 11.06.2017 finden die deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in Willingen statt. In der Altersklasse U10w nimmt für den Godesberger SK die 9jährige NRW-Meisterin Michelle Trunz teil. In der Altersklasse U10w werden insgesamt 11 Runden Schweizer System gespielt. Die Bedenkzeit beträgt 75 Min. für 40 Züge, danach zusätzliche 15 Min. für die restlichen Züge, bei zusätzlichen 30 Sek. pro Zug von Beginn an. Insgesamt nehmen 36 Spielerinnen aus ganz Deutschland an dieser Meisterschaft teil. Lesen sie den ausführlichen Abschlussbericht von Michelle's Mutter Elena Trunz.
Das DWZ-Turnier wurde mit der vierten Runde fortgesetzt. Erneut blieben Überraschungen nicht aus. In der Klasse A liegt Christian Köhler mit zwei Siegen ohne Minuspunkt in Front. Er setzte sich diesmal gegen Wilfried Rommel durch. Gleichauf, aber mit schon drei Starts, nimmt Thomas Große-Gehling den zweiten Rang ein. Er teilte den Punkt mit Tobias Maurer. Die Klasse B wird angeführt mit drei Siegen vom Ausrichter Klaus Fehlau. Seine Partie gegen Josef Hornischer ist noch offen. Avetis Avagyan ist derzeit der Spitzenreiter in der Klasse C. Er gewann gegen Achim Scheumann. Den zweiten Platz teilen sich derzeit Michelle Trunz und Frank Tägl. Und in der großen Klasse D ist mit vier Siegen Karlheinz Wittek alleine vorn. Knapp vor Mushegh Avagyan und Bernd Höher. Weiter geht es bereits am heutigen Freitag.
Nach unserm Sieg in der Wermelskirchener Vorrunde bewarb sich der GSK um die Ausrichtung einer Zwischenrunde und bekam diese zugesprochen. Bei sommerlichen Temperaturen konnten wir mit einer guten Mannschaft auflaufen und rechneten uns gewisse Chancen aus:
Die Auslosung hatte uns Lasker Köln beschert und nach Wertungszahlen lagen wir sogar leicht vorne. Pawel Grabowski gewann in gewohnt gekonnter Manier Bauer um Bauer und letztendlich die Partie. In Zeitnot konnte der Gegner die plötzlich auftauchende Mattdrohung nicht mehr parieren. Niklas Schulte-Geers hatte eine spannende Stellung auf‘s Brett gebracht, nur leider kam sein Gegner einen Zug früher, so dass er die Segel streichen musste. Martin Wecker am wichtigen ersten Brett (Berliner Wertung) hatte sich Läufer und Springer gegen Turm und Bauer gesichert. In einer scheinbar gefährlichen Situation versäumte er es mehr Material einzustreichen. Da diese Partie noch verloren ging, lag es an Christian Köhler den Ausgleich am zweiten Brett zu besorgen, um einen Blitzentscheid herbeizuführen. Die Chancen waren da, hatte er doch einen Bauern mehr. Aber der Kölner Gegner verteidigte sich geschickt und konnte nach über fünf Stunden Spielzeit den rettenden Remishafen erreichen. So ging der Wettkampf aus Godesberger Sicht mit 1½ - 2½ verloren.
Düsseldorf gewann den parallelen Kampf gegen Weidenau, so dass es am Sonntag zum Finale zwischen ihnen und Lasker Köln kam. Dieser gestaltete sich spannender als erwartet. An Brett zwei gewann Bernhard Nagel von Lasker Köln gegen den favorisierten Düsseldorfer. So lag es am ersten Brett. Hier sorgte Dirk Schuh für die Entscheidung, als er ein Turmendspiel mit Mehrbauer gewinnen konnte, so dass der Düsseldorfer SK in die Endrunde einzog.
Spannend verlief die siebte Runde dieses gut besuchten Seniorenturniers. Drei Teilnehmer bilden mit je sechs Punkten die Spitze. Ganz vorne liegt FM Berthold Bartsch (SC Forchheim). Er siegte gegen Rainer Hilpert (SF Rheinbach). Punktgleich liegt Peter Blaeser (Bonnevuie Luxemburg), der sich gegen FM Dr. Bernd Baum (SC Fulda) durchsetzte, auf Rang 2. Und dritter Anwärter auf den Gesamtsieg ist CM Christian Schatz (SV Würzburg) nach seinem Sieg über Dr. Michael Cichy (SC BS Gliesmaro). Dahinter folgen einen halben Zähler zurück auch mir sehr guten Chancen neben Cichy und Baum IM Yuri Boidman (SC Heimbach-Weis) und IM Dario Doncevic (SV Koblenz), die auch schon im GSK-Open an den Start gingen.
Bester Starter vom GSK ist derzeit Hans Lotzien mit 4.5 Punkten auf Rang 27. Er unterlag IM Doncevic in Runde 7 wohl etwas unglücklich in einer sehr interessanten Partie. Drei Plätze weiter rangiert punktgleich Dr. Frithjof Wahl der leider den GSK verlassen hat. Seine Ehefrau Hedi hat mit zwei Siegen immerhin zwanzig Teilnehmer, davon viele mit besserer DWZ, hinter sich gelassen. Heinz Bitsch nimmt zwei Runden vor Turnierende mit vier Zählern Rang 60 (von 165) ein. Hans-Ferdinand Stuch (SC Bonn/Beuel), sehr oft Gast bei unseren Klub-Turnieren, verbuchte bisher 3.5 Zähler auf Rang 87. Er beendete fünf Partien mit Remis, siegte einmal und musste nur in einer Partie aufgeben. Je 2.5 Punkte erkämpften bisher Neuzugang Stephan Becker und Peter Neumann. Bericht über die achte Runde lesen Sie morgen.
Sechs Runden sind in Bad Neuenahr bereits gespielt. Es führen mit 5½ Punkten Dr. Baum (SC Fulda) und Dr. Chichy (SC BS Gliesmarode), die heute Remis spielten. Im Verfolgerfeld befinden sich mit 5,0 Punkten Berthold Bartsch (SC Forchheim), Pierre Blaeser (Luxemburg) sowie (etwas überraschend) der Rheinbacher Rainer Hilpert. Zu einer größeren Gruppe mit 4½ Punkten gehören auch die Favoriten IM Boidman (SC Heimbach-W.) und IM Doncevic (SV Koblenz) sowie Manfred Olbrisch (SV Hennef) und der Berichterstatter, der nun in der 7. Runde gegen IM Doncevic antreten wird. Interessant ist, dass ich bereits in diesem Turnier nach Nieland (Niederlande), Stull (Luxenburg), Buzov (Ukraine) sowie Doncevic (Kroatien) vier ausländische Gegner hatte.
Unser Rechnungsführer Heinz Bitsch hat bisher 3,0 Punkte erzielt. Auf diese Punktzahl kommt auch unser neues Mitglied Hans-Ferdinand Stuch. Unser weiterer Neuzugang Peter Foitzik hat 2½ Punkte, Stefan Becker 2,0 und unser Gerätewart Peter Neumann hat 1½ Punkte. Alle Ergebnisse der 6. Runde sowie die Paarung der 7. Runde sind auf der Homepage des Turniers einsehbar.
Bericht von Hans Lotzien
Jugend-Blitzturnier Juni ― Michelle siegte
21 Jugendliche nahmen am vergangenen Freitag am monatlichen Blitz-Turnier der Jugend teil. Nach sechs Runden (einmal Freilos) siegte überlegen Michelle Trunz. Sie gewann alle Partien. Den zweiten Platz sicherte sich mit nur einer Niederlage (gegen Michele) als Gast Tim Dammers. Punktgleich vor Nele Gause. Weitere Termine für Blitz der Jugend sind der 7. Juli, 1. September, 6. Oktober und 3. November. Im August ist allenfalls ferienbedingt nur kleines Turnier ohne Jahreswertung. Und am 8. Dezember findet dann wie immer das traditionelle Nikolaus-Turnier statt.
Auch an den folgenden 1. Freitagen des jeweiligen Monats findet das Turnier statt. - 07. Juli - im August kein offz. Turnier wegen Ferien (evtl. kl. Spassturnier ohne Jahreswertung) - 01. September - 06. Oktober - 03. November - im Dezember kein Turnier am 01.12., dafür traditionelles NIKOLAUSTURNIER am 08.12.
Montag 12. Juni 2017
Monatsblitz im Juni ― Balcerak siegte ― Niklas weiter in Front
Zum Monats-Blitzturnier Juni fanden sich 20 Spieler, darunter 5 Gäste, ein. Es siegte mal wieder nach 11 Runden IM Jakob Balcerak vom TSV Schott Mainz. Den zweiten Platz belegte Niklas Schulte-Geers mit ausgezeichneten 8½ Punkten. IM Rüdiger Seger, jetzt auch offiziell aktives GSK-Mitglied, kam punktgleich auf den dritte Rang. (8½). Der Ratingpreis wurde somit weitergereicht an Robert Biedeköpper (6 Punkte) auf dem siebten Platz. In der Jahreswertung führt weiterhin Niklas Schulte-Geers mit jetzt 66 Zählern nach sechs Durchgängen. Den zweiten Rang nimmt Jakob Balcerak mit 54 Zählern (bei nur vier Starts) ein. Knapp vor Rüdiger Seger (50 bei 4). Vierter wurde diesmal Pawel Grabowski (49 bei 5). Das Monats-Blitzturnier Juli findet am 7.7.2017 ab 20.00 Uhr statt.
Ehrengast GM Hort startete mit weiteren 24 Teilnehmer/innen zum Blitzturnier. Ohne Niederlage gewann er mit 9½ Punkten. Den verdienten 2. Platz holte sich der Berichterstatter mit 8 Punkten. Diesen Erfolg konnte er durch Siege gegen CM Schatz (SV Würzburg) sowie IM Boidman /SC Heimbach-Weis) absichern. Den 3. Platz belegte IM Boidman mit 7½ Punkten. Punktgleich auf den Plätzen 4. und 5 landeten CM Schatz und Stefan Bien (Würselen). Thomas Stenzel belegte mit 7 Punkten den undankbaren 6. Platz. Der Turnierausrichter Gottfried Schumacher konnte mit 6 Punkten lediglich den 9. Platz belegen. Den Damenpreis gewann Nora Heidler /SC Bonn-Beuel) mit 5 Punkten.
Am kommenden Sonntag, 11. Juni 2017 starten die populären DWZ-Pokalturniere beim GSK. Diese DWZ-ausgewerteten Turniere bieten für Kinder, Jugendliche, Einsteiger und Amateure Partien mit langen Bedenkzeiten – und dies an einem Tag. Während die kleinen Spieler sich im 5-rundigen Schweizer System messen, spielen die Amateure 90 Minuten in 4er Gruppen (ideal für Schachfamilien!). Nicht zuletzt stehen erfahrene Spieler für die Partieanalyse zur Verfügung, um den Teilnehmern noch etwas mit auf den Weg zu geben. Beim angekündigten schönen Wetter wird es zudem die ein oder andere Pausenbeschäftigung für die jungen Spieler geben.
Wir freuen uns auf die zahlreichen Anmeldungen, einer schönen Durchmischung von Jung und Alt im Amateurpokal sowie von Teilnehmern, die bis nach Hannover reichen.
Spielberechtigt für den Jugend-Pokal sind alle U12, U10, U8 mit DWZ<1000. Der Amateur-Pokal ist frei für Spieler jeglichen Alters mit DWZ < 1600. Der Organisator der beiden DWZ-Pokalturniere ist .
Zwischenbericht DEM 2017 U10w mit Michelle Trunz ― Teil 2
Vom 03.06. - 11.06.2017 finden die deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in Willingen statt. In der Altersklasse U10w nimmt für den Godesberger SK die 9jährige NRW-Meisterin Michelle Trunz teil. In der Altersklasse U10w werden insgesamt 11 Runden Schweizer System gespielt. Die Bedenkzeit beträgt 75 Min. für 40 Züge, danach zusätzliche 15 Min. für die restlichen Züge, bei zusätzlichen 30 Sek. pro Zug von Beginn an. Insgesamt nehmen 36 Spielerinnen aus ganz Deutschland an dieser Meisterschaft teil. Lesen sie den Zwischenbericht Teil 2 (Runde 5-8) von Michelle's Mutter Elena Trunz.
Wenn bei einem Open bereits in der 2. Runde die Nr. 1 sowie Nr. 2 der Setzliste ihre Partien verlieren, kann man getrost von einer Sensation sprechen.
IM Boidman verlor in seinem Bemühen, eine möglicherweise schon in der Remisbreite befindliche Partie noch zu gewinnen, den Überblick und stellte einen Turm ein. Sein Gegner Dr. Rolf Sand verfügt lediglich über eine DWZ von 2011. IM Doncevic erging es ähnlich. Auch sein Gegner Dr. Gunter Tiedt verfügt nur über eine DWZ von 2013. Außerdem kam die Nr. 5 der Setzliste, FM Peter Hagen über ein Remis gegen den Brühler Joachim Raabe nicht hinaus.
Unser Rechnungsführer Heinz Bitsch sowie der Berichterstatter konnten bisher beide Partien gewinnen. Stefan Becker gewann einmal und unser Gerätewart Peter Neumann ging bisher leer aus. Alle Ergebnisse sind auf der Homepage des Turniers einsehbar.
Bericht von Hans Lotzien
Mittwoch 7. Juni 2017
DWZ-Turnier Runde 4
Am kommenden Freitag, 9. Juni, richtet Klaus Fehlau bereits die vierte Runde des klubinternen DWZ-Turniers aus. Dabei kommt es erneut in den vier Klassen zu spannenden Kämpfen. In der Klasse A wird sicher die Partie zwischen Friedrich Köhler und Wilfried Rommel von großem Interesse für die Kiebitze sein. In der Klasse B führt der Terminplan mit Spitzenreiter Klaus Fehlau und Verfolger Josef Hornischer zwei Favoriten zusammen, die beide als Angriffspieler sicher für ein 'turbulentes' Brett sorgen werden. Michele Trunz hat diesmal in Klasse C Martin Stamer zum Gegner. Gelingt ihr der dritte Sieg bleibt die Führung erhalten, denn die Verfolger stehen vor schweren Aufgaben. Und in der großen Klasse D wird Mushegh Avagyan nach drei Siegen und einem Remis als Tabellenführer versuchen auch Jugendleiter Edwin Berkau auf Distanz zu halten. Die Runde 5 ist dann schon eine Runde später am 16. Juni 2017.
Am kommenden Samstag, 10. Juni, richtet der Stadtsportbund Bonn wieder von 11 bis 17 Uhr auf dem Münsterplatz den 'Tag des Sports' aus. Eine immer sehr gut besuchte Veranstaltung. Wie seit Jahren hat der GSK - als größter Schachverein im SBBRS stellvertretend für alle - auch diesmal eine Meldung abgegeben. Gemeinsam mit den Vertretern von Fußball, Fechten, Judo, Turnen, um nur einige der über 30 anwesenden Sportarten zu nennen, haben wir durch Simultanspiel, Großfeldschach, Mitglieder spielen mit interessierten Bürgern, Verteilen eines Info-Blattes und persönliche Gespräche für unseren Sport und damit zugleich für den GSK geworben. So soll es auch diesmal sein. Kommen Sie also zahlreich vorbei damit die interessierten Bürgerinnen und Bürger sehen, dass Schach kein Randsport ist.
Zwischenbericht DEM 2017 U10w mit Michelle Trunz ― Teil 1
Vom 03.06. - 11.06.2017 finden die deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in Willingen statt. In der Altersklasse U10w nimmt für den Godesberger SK die 9jährige NRW-Meisterin Michelle Trunz teil. In der Altersklasse U10w werden insgesamt 11 Runden Schweizer System gespielt. Die Bedenkzeit beträgt 75 Min. für 40 Züge, danach zusätzliche 15 Min. für die restlichen Züge, bei zusätzlichen 30 Sek. pro Zug von Beginn an. Insgesamt nehmen 36 Spielerinnen aus ganz Deutschland an dieser Meisterschaft teil. Lesen sie den informativen Zwischenbericht von Michelle's Mutter Elena Trunz.
Direkt vor unserer „Haustür“ startet am 07. Juni in Bad Neuenahr das von unserem ehemaligen Mitglied Gottfried Schumacher organisierte Schachturnier für Senioren. Gespielt wird dort im Steigenberger Kursaal. Über 150 Schachfreunde/innen haben ihre Teilnahme zugesagt. Von unserem Verein nehmen unser Rechnungsführer Heinz Bitsch, Altmeister Siegfried Koch, Neumitglied Stefan Becker sowie der Berichterstatter teil. Es nehmen auch noch teil Peter Neumann und die ehemaligen GSk-Mitglieder Eheleute Wahl. Die Runden beginnen (bis auf dem 07.06) um 9.30 Uhr. Zusätzlich findet am 11. Juni (um 16.00 Uhr) ein Blitzturnier statt. GM Hort hat seine Teilnahme zugesagt. Für beide Turniere können sich noch kurzentschlossene Senioren/innen (ab 50 Jahre) anmelden.
Heute, Freitag, 2. Juni, wird die sechste Runde der Offenen Blitzmeisterschaft des GSK ausgetragen. Beginn pünktlich 20.00 Uhr. Meldeschluss 19.45 Uhr. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
am heutigen Freitag, den 2. Juni 2017, 16:30 Uhr, startet die nächste Runde des Monatsturniers der GSK-Jugend. Wir spielen 6 Runden (5-Minuten-Blitzpartien). Die Ergebnisse kommen - wie immer - in die Jahreswertung! Bitte seid bis 16:15 Uhr da und meldet Euch an.
Viele Grüße Edwin Berkau
P.S.: Ausblick
Auch an den folgenden 1. Freitagen des jeweiligen Monats findet das Turnier statt. - 02. Juni - 07. Juli - im August kein offz. Turnier wegen Ferien (evtl. kl. Spassturnier ohne Jahreswertung) - 01. September - 06. Oktober - 03. November - im Dezember kein Turnier am 01.12., dafür traditionelles NIKOLAUSTURNIER am 08.12.
Wir gratulieren
Heute vollendet unser Mitglied Dietrich Osswald das dritte Viertel-Jahrhundert. Er wurde am 1. Juli 1981, also vor mehr als 35 Jahren Mitglied im GSK. Aus diesem Anlass hat der GSK-Kurier in 2011 eine Notiz veröffentlicht. Sie lautete:
Heute, am 1. Juli 2011, blicken gleich drei Mitglieder des GSK auf 30 Jahre Mitgliedschaft zurück. ............... Den Dritten im Bunde der Jubilare, Dietrich Osswald, kennen viele Mitglieder nicht. Er war in den 80er und 90er Jahren eine der stärksten Spieler des GSK. Stets bei Einzel-Meisterschaften im Klub, Bezirk und Verband ganz vorne zu finden. Als Stammspieler der 1. Mannschaft hat er maßgeblich zum Aufstieg des GSK in die NRW-Ebene beigetragen. Als Folge des Wechsels von Parlament und Ministerien nach Berlin ging seine aktive Mitgliedschaft im GSK 1996 zu Ende. Er hat aber in all den Jahren stets Kontakt zum Klub gehalten und Interesse an seiner Entwicklung bekundet.
Dem ist eigentlich nur noch hinzufügen:
Lieber Herr Osswald, ganz herzlichen Glückwunsch zum heutigen Tage. Alles Gute für die Zukunft wünschen wir Ihnen. Und Dank für die treue Mitgliedschaft.
Dienstag 30. Mai 2017
DWZ-Turnier 2017
Der Turnierleiter Klaus Fehlau vermeldet weitere Resultate vom DWZ-Turnier 2017. Gespielt wird in 3 Gruppen à 6-7 Spielern (A-C) und in einer Gruppe D mit 10 Spielern.
Am Sonntag, 25. Juni 2017 findet in der Stadthalle Oer-Erkenschwick der NRW-Cup 2017 statt. Dieses Turnier ist gleichzeitig Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft im Schnellschach 2017.
Am heutigen Freitag, 26. Mai, wird bereits die dritte Runde des offensichtlich gut angenommenen klubinternen DWZ-Turniers ausgetragen. Dabei kommt es in allen vier Klassen zu weiteren interessanten Kräftevergleichen. So zum Beispiel in Klasse B das Duell der beiden mit zwei Zählern führenden Klaus Fehlau und Hans-Ferdinand Stuch. Oder die Begegnung der NRW-Meisterin U10w Michelle Trunz gegen den die Tabelle anführenden Frank Tägl in Klasse C. Ferner in der vornehmlich der Jugend vorbehaltenen Klasse D das Duell der beiden 'Oldies' Karl-Heinz Wittek und Edwin Berkau. Und sicher nicht zuletzt werden die Kiebitze sich dafür interessieren wie in der Klasse A Tobias Maurer (schon 1604 DWZ) gegen Dieter Eisentraut startet. Spannung pur an 14 Brettern.
Im übrigen: Weiter geht es dann erst am 6. Juni. Dann aber vier Freitage hintereinander. Selbstverständlich ist Vorspielen erlaubt und - da es sich ja nicht um ein Turnier nach Schweizer System sondern um einen Wettbewerb 'Jeder gegen Jeden' handelt, hier möglich. Wie man hört ist diese früher ja vorherrschende Turnierform in Klassen (auch mit Aufstieg) durchaus beliebt und sollte auch künftig zusätzlich angeboten werden.
Mark Lamprecht (SC Bonn/Beuel) hat überlegen die Blitzmeisterschaft des SV Mittelrhein gewonnen. Die beiden weiteren Vertreter aus dem Bonner Bezirk, der Bezirks-Blitzmeister Stephen Kutzner (GSK) und Oliver Albrecht (SCBB) kamen diesmal nur auf den Rängen 13 und 10 ins Ziel.
Vereinsmeister der VdSF Stadtverwaltung Bonn wurde Rainer Wagner. Einen halben Zähler zurück kamen Ronny Marzec und Timur Suppert auf die Plätze 2 und 3 In der Gruppe II siegte Justus Köhler. Die Gruppe III wurde von Simon Beckenkamp gewonnen. Und in der Gruppe IV war am Ende Thorsten Wieszniewski vorn. Insgesamt nahmen an dieser Meisterschaft in vier Klassen 66 Mitglieder teil.
gp
Dienstag 23. Mai 2017
21. Godesburg-Open ― Stand der Anmeldungen
Vom 24. - 30. Juli 2017 veranstaltet der Godesberger SK erneut das beliebte Godesburg Open, nun bereits zum 21. Mal. Es wird wie stets in den großen Schulferien durchgeführt. Der Gesamtpreisfonds beträgt 2225,- €. Gespielt werden 7 Runden Schweizer-System bei einer Bedenkzeit von 90min/40 Züge + 30min Rest, zusätzlich 30sek Bonus ab dem ersten Zug. Das Turnier wird DWZ- und ELO-ausgewertet. Inzwischen sind 23 Teilnehmer registriert. Die maximale Teilnehmeranzahl ist auf 100 beschränkt. Melden Sie sich also gleich an. Je früher, je besser.
Durch den Verzicht auf das letzte Spiel in der Oberliga NRW und die damit verbundene 0 : 8 - Niederlage daheim gegen den Tabellendritten SV Wattenscheid ist unsere 1. Mannschaft auf den vorletzten Tabellenplatz zurückgefallen. Denn der SK Königsspringern Iserlohn, gegen den GSK I in Runde 8 schon überraschend nach einer 3 : 1-Führung noch mit 3½ : 4½ unterlag, konnte unerwartet auch noch gegen den Bahn-SC Wuppertal mit dem gleichen Ergebnis gewinnen und uns damit bei Punktgleichheit sogar nach Brettpunkten knapp überholen. Hoffentlich ist dies nicht nur 'kosmetisch', denn bei sich noch ergebender Neuordnung für die nächste Spielzeit kann es laut Turnierordnung in bestimmten Fällen (z.B. bei Verzicht) auch eine Beschränkung auf zwei Absteiger geben.
gp
Grabowski gewinnt beim Schnellschach
Pawel Grabowski konnte mit 5½ Zählern aus sechs Runden das Schnellschachturnier des Monats Mai gewinnen. Er verwies unter anderem IM Jakob Balcerak (4½) sowie Christian Köhler (3½) auf die Plätze. Niklas Schulte-Geers, der eine sichere Garantie auf den Ratingpreis zu haben scheint, gewann diesen auch diesmal. Er verbuchte ebenso stolze 3½ Punkte in einem Feld von nur 16 Teilnehmern, darunter sieben (!) Gäste. In der Jahreswertung führt weiterhin nach drei Runden Jacob Balcerak (43 Punkte) vor Pawel Grabowski (37) und jetzt Niklas Schulte-Geers (27) und Thomas Stenzel (25). Das nächste Schnellschach-Turnier wird erst am 14. Juli 2017 ab 19.30 Uhr ausgetragen.
Am 27. /28. Mai wird auf NRW-Ebene das Halbfinale der Pokalmeisterschaft (Vierer-Pokal) ausgetragen. Nach dem Sieg in der Vorrunde ist GSK wieder dabei und aufgrund der Bewerbung sogar als Ausrichter. Unsere Gegner sind der Düsseldorfer SK, der Kölner SK Dr. Lasker 1861 und der SV Weidenau/Geisweid. Eine schwere Runde. Der Düsseldorfer SK erzielte in der soeben beendeten 2.Bundesliga West den vierten Rang. Der Klub Kölner SK Dr. Lasker 1861 kam in der Regionalliga SVM als Dritter ins Ziel. Und in der Oberliga (= Regionalliga) Westfalen wurde der SV Weidenau/Geisweid Zweiter. Er setzte sich in der Vorrunde sensationell gegen den Bundesligisten SG Solingen durch. Und der Düsseldorfer SK schaltete den SV Würselen, Aufsteiger zur 1. Bundesliga, mit 2 : 2 und Blitzentscheid 4 : 0 aus.
Am kommenden Freitag, 19. Mai findet die 3. Runde der offenen Schnellschach-Meisterschaft des GSK statt. Gespielt werden 7 Runden Schweizer-System mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie. Beginn wie immer pünktlich 19.30 Uhr. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Gäste herzlich willkommen. mehr...
4. Benefiz Schnellschachturnier und Simultan in Bochum
Dritter Platz für Hans Lotzien Hans Lotzien hat am 4. Benefiz Schnellturnier in Bochum teilgenommen und einen guten dritten Platz belegt. Lesen Sie seinen ausführlichen Bericht über das Geschehen vor Ort.
Im letzten Spiel der Jugend-Oberliga West hat unser Team das Heimspiel gegen die SF Düsseldorf-Süd knapp mit 11 :13 verloren. Damit endet eine Spielzeit die geprägt war von echten Aufstellungs-Problemen. Zweimal wurden die Punkte kampflos abgegeben. Und in den übrigen Spielen wurde die U20 stets mit Spielern aus den unteren Altersklassen aufgefüllt. So auch diesmal. An den ersten drei Brettern gewann der GSK intern gegen stärkste Konkurrenz mit zwei Siegen und einem Remis am Spitzenbrett. Ab Rang 4 hingegen mussten sich erneut unsere jetzt noch schwächeren Talente, zweimal sogar U10 (!!), bei Differenzen von 600 DWZ und mehr der älteren Konkurrenz stellen. Fazit: Abstieg. Neuanfang auf SVM-Ebene ist angesagt.
Der Turnierleiter Klaus Fehlau vermeldet die Resultate der 2. Runde vom DWZ-Turnier 2017. Gespielt wird in 3 Gruppen à 6-7 Spielern (A-C) und in einer Gruppe D mit 10 Spielern.
Für den kommenden Sonntag, 21. Mai 2017, ist in der letzten Runde der Oberliga NRW für GSK I das Heimspiel gegen den SV Wattenscheid angesetzt. Dieses Spiel findet leider nicht mehr statt. In der neuen Spielzeit tritt der GSK eine 'Etage' tiefer in der NRW-Klasse an. GSK II ist dann in der Regionalliga, GSK III in der Verbandsliga, GSK IV in der Bezirksliga, GSK V in der Bezirksklasse, GSK VI in der 1. Kreisklasse und GSK VII in der 2. Kreisklasse. Sieben Mannschaften. In jeder Klasse eine.
gp
Samstag 13. Mai 2017
Abschied
Morgen beendet nun auch die Jugendabteilung die Saison. In der NRW Oberliga West empfängt die U20 in der Stadthalle die SF Düsseldorf-Süd. Beginn 11 Uhr. Nach fünf Niederlagen - davon zwei kampflos wegen Schwierigkeiten bei der Besetzung - und nur einer Punkteteilung verabschiedet sich der GSK in dieser hohen Klasse. Neubeginn auf SVM-Ebene ist für 2017/18 angesagt.
gp
Besuch in Siegburg ― Siegburg Open mit GSK-Beteiligung
Das Siegburg Open 2017 hat Ende April begonnen. Gespielt wird in dem Seniorenzentrum Heinrichstraße. Von unserem Verein spielen dort Artem Stier, Avetis u. Mushegh Avagyan sowie Michelle Trunz. Insgesamt nehmen 46 Schachspieler/innen teil. Gespielt wird jeweils donnerstags.
Wie ich bereits an anderer Stelle berichtet habe, sind die Räumlichkeiten sehr gut. Leider kann es (gelegentlich) zu Problemen mit der Heimleitung kommen. So musste das Turnier sehr kurzfristig bezüglich der Anfangszeit um eine Stunde auf 20.00 Uhr nach hinten gerückt werden. Auch aus diesem Grund hat der Berichterstatter auf eine Teilnahme an diesem Turnier verzichtet. Von Siegburg nach Meckenheim ist es mit öffentlichen Verkehrsmittel schon ein sehr weiter und zeitintensiver Weg. Für Michelle und Mushegh sowie die ebenfalls sehr junge Hannah Ramien (Porz) ist dies nicht so erfreulich.
Nach drei gespielten Runden führen Arnd Roßkothen und Mark Lamprecht mit jeweils 3 Punkten. Im Verfolgerfeld sind Sven Akstinat, Oliver Albrecht, Reiner Queck, David Both sowie Martin Seidel mit Jeweils 2½ Punkten zu finden. Artem Stier hat gegen Roßkothen verloren und kommt auf 2,0 Punkte. Michelle Trunz hat gestern gewonnen und somit bereits einen Punkt auf Ihr Konto. Die Avagyans kommen jeweils auf ½ Punkt. Am 18.05.2017 wird die 4. Runde gespielt. Das Turnier endet am 22.06.2017.
Sonders Seniorenmeister im Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg
Das Turnier ist Ende. Wieder einmal wie fast immer in den letzten 12 Jahren hat Peteris Sondors (Godesberger SK) diese Bezirksveranstaltung gewonnen. Alle Ergebnisse lesen Sie, ebenso wie den Verlauf, im nachstehenden Abschlussbericht des Spielleiters Wolfgang Weiler.
Am vergangenen Freitag richtete die Jugendabteilung das Turnier für den Monat Mai aus. Erfreulich nahmen 16 teil. Darunter 5 Gäste. Nach 6 spannenden Runden gewann überlegen Mushegh Avagyan. Er gewann alle Partien. Den zweiten Rang belegte mit 4 Siegen, einem Remis und einer Niederlage = 4½ Zählern Pierre Stöhr. Gleichauf kam Philip Hilgendorf mit der geringeren Zweitwertung auf den dritten Rang. Das große Mittelfeld führten Ben Klatt und Anwar Tibi mit je vier Zählern an.
Unser Nachbar, die VdSF Stadtverwaltung Bonn, ist in der Verbandsliga Ost mit zehn Siegen und nur einer Punkteteilung unbesiegt zur Regionalliga aufgestiegen. Sie krönte diese großartige Leistung nach elf spannenden Runden mit einem 7 : 1 gegen die Bergische SF. Herzlichen Glückwunsch. Sie spielt hier nun zusammen mit dem erneut ganz knapp beim Aufstieg gescheiterten SC Bonn/Beuel und der 'Dritten' des GSK. Als Spitzenreiter der Regionalliga steigt der SC Siegburg zur NRW-Klasse auf und trifft hier unter anderem auf unsere 1. Mannschaft.
Leider haben die SG Siebengebirge und der SK Turm St. Augustin ihren Platz in der Verbandsliga Ost nicht halten können. Sie steigen zur Bezirksliga Bonn/Rhein-Sieg ab. Und treffen hier unter anderem auf GSK IV. Die Verbands-Klasse halten konnten hingegen der SK Troisdorf und die SF Rheinbach.
gp
Montag 8. Mai 2017
DWZ-Turnier Runde 2
Am kommenden Freitag ist die zweite Runde des klubinternen DWZ-Turniers vorgesehen. Der Terminplan kündigt einige interessante Paarungen an. So sitzen sich in der Klasse A Christian Köhler und Dieter Eisentraut gegenüber. In der Klasse B treffen die beiden nach DWZ favorisierten Hans-Ferdinand Stuch und Josef Hornischer aufeinander. Günter Poell hat in dieser Klasse noch vor dem Start zurückgezogen. In der Klasse C wartet man gespannt wie sich die NRW-U10w-Meisterin Michelle Trunz gegen Altmeister Achim Scheumann behauptet und in der großen D-Klasse kommt es unter anderem zum Duell von Edwin Berkau und Bertold Böttcher. Die noch nicht verzeichneten Ergebnisse in Runde 1 werden im Kurier bald nachgetragen. Bitte an die Spielleitung: Sie immer alsbald an die Redaktion des Kuriers melden damit die Tabellen stets aktuell sind. Der Turnierleiter Klaus Fehlau vermeldet, dass in der Klasse A Wilfried Rommel hinzugekommen ist. Dadurch wurde auch der Spielplan in dieser Gruppe geändert.
Monatsblitz im Mai ― IM Seger gewinnt vor IM Balcerak
Das Monats-Blitzturnier für Mai sah nach 11 gespielten Runden IM Rüdiger Seger vorne. Er holte unbesiegt 10 Punkte in einem Teilnehmerfeld von 20 Spielern (darunter 8 Gäste) und verwies IM Jakob Balcerak (9½) sowie Hans Lotzien (7½) auf die Plätze. Je eine Remis gegen ihn verbuchten Andreas Kräußling und Gerd Schniggenberg. Qualitativ war das Turnier mit drei Titelträgern diesmal sehr stark besucht. Den Ratingpreis sicherte sich wieder einmal Niklas Schulte-Geers, der es auf ebenso 7½ Zähler brachte. In der Jahreswertung liegt er mit 53 Punkten aus 5 Durchgängen weiter vorn. Zweiter ist jetzt mit 44 Zählern und ebenfalls 5 Starts der Blitzmeister des Vorjahres Thomas Stenzel. Dahinter folgen Rüdiger Seger und Jakob Balcerak mit je 39 Zählern aus 3 Runden sowie Pawel Grabowski der auch auf 39 Punkte kommt, allerdings aus vier Runden. Das nächste Monats-Blitzturnier wird am 2. Juni 2017 ab 20.00 Uhr ausgespielt.
Am Sonntag, dem 27. August 2017 findet das 28. Schnellturnier um das »Schwert von Lülsdorf« statt. Gespielt werden 9 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten pro Spieler und Partie. Hauptpreise 350/250/180/120.
Morgen, Freitag, 5. Mai, wird die fünfte Runde der Offenen Blitzmeisterschaft des GSK ausgetragen. Beginn pünktlich 20.00 Uhr. Meldeschluss 19.45 Uhr. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. In Führung liegt nach vier Runden Niklas Schulte-Geers (43 Punkte), vor Pawel Grabowski (39) und dem amtierenden Klub-Blitzmeister Thomas Stenzel (35). Eine Woche später ist dann die zweite Runde des klubinternen DWZ-Turniers.
Der Godesberger SK lädt ein zum 1. Godesberger Jugendpokal und 1. Godesberger Amateurpokal am Sonntag, 11. Juni 2017. Das zugrundeliegende Konzept spricht Kinder, Jugendliche und Amateure gleichermaßen an. Innovativ hierbei ist die Ausrichtung unter einem „gemeinsamen Dach“ mit anderen Vereinen aus Bayern, Württemberg und Schleswig-Holstein. Spielberechtigt für den Jugend-Pokal sind alle U12, U10, U8 mit DWZ<1000. Der Amateur-Pokal ist frei für Spieler jeglichen Alters mit DWZ<1600. Der Organisator der beiden DWZ-Turniere ist .
Die Klubmeisterschaft ist zu Ende. In der achten Runde gab es noch einmal spannende Kämpfe. Bis zum Schluss war die Frage nach dem neuen (oder doch alten) Meister offen. Mit einem Sieg gegen Timo Schäfer verteidigte Christian Köhler die Führung. Der Meister des Vorjahrs Dr. Thomas Bopp zog nach Sieg über Gerd Schniggenberg gleich. Beide beendeten das Turnier mit sechs Siegen und zwei Punkte-Teilungen ohne Niederlage. So musste nach dem Reglement die Zweitwertung (Gegenwert der Gegner) entscheiden. Und hier ist Christian Köhler um 11 DWZ vorne. Mit diesem schönen Erfolg hat er nun, kaum zu glauben, die Zahl der in dieser Spielzeit errungenen Titel auf sechs (!!) erhöht. Er gewann im GSK diese Einzelmeisterschaft, das Pokal- und das Schnellschach-Turnier. Auf Bezirksebene kamen die EM und das Pokalturnier hinzu. Und im SB Mittelrhein siegte er auch im Pokal-Wettbewerb.
Auf den dritten Rang kam Niklas Schulte-Geers mit fünf Siegen, 2 Remis und nur einer Niederlage ins Ziel. Er war damit auch Bester in der Rating-Klasse A (1901 bis 2100). Markus Schumacher, der auf dem vierten Rang das Turnier beendete, gewann wie im Vorjahr die Rating-Klasse B. Dies gelang diesmal Heinz Bitsch in der Rating-Klasse C auf dem neunten Rang. Und in der Ratingklasse D liegt Guido Lammerich mit Rang 10 vorne. Leider gab es keine Teilnehmerin. Auch war kein Jugendpreis zu vergeben. Bester Senior wurde erneut Wilfried Rommel.
Es nahmen 29 Klubmitglieder teil. Vier schieden unterwegs aus. Kritische Anmerkungen zu einer doch geringen Teilnehmerzahl im Verhältnis zu früher und zur Konkurrenz in der Nachbarschaft gab es im Vorjahr. Lesen Sie dort noch einmal nach. Fazit: Trotz nun gegenüber den Vorjahren wohl bester zentraler Lage und guten Spielbedingungen hat sich offensichtlich nichts geändert. Es muss also wohl im Vorstand noch einmal auch über die weiteren genannten Gründe 'nachgedacht' werden.
GM Vitaly Kunin gewinnt das 45. Godesburg Schnellturnier
GM Vitaly Kunin vom SC Freibauer Mörlenbach-Birkenau hat das 45. Godesburg-Schnellturnier 2017 gewonnen. Er erzielte 10 Punkte (9 Siege, 2 Remis). Zweiter wurde, einen halben Zähler zurück, der Vorjahressieger GM Vladimir Epishin (SV Lingen) mit 9½ Punkten (8 Siege, 3 Remis). Den dritten Platz belegte IM Jakob Balcerak (TSV Schott Mainz) mit 8 Zählern (6 Siege, 4 Remis, 1 Niederlage). Insgesamt nahmen 102 Schachspieler an dem von Michael Senkowski (Godesberger SK) geleiteten Turnier teil, darunter 2 GM, 5 IM und 2 FM.
Formel 1-Jugend-Grand-Prix 2016/17 - 5. Runde in Lohmar
Am kommenden Samstag, 6. Mai 2017 findet die 5. Runde der Formel 1 Saison 2016/17 statt. Ausrichter sind die Schachfreunde Lohmar. Näheres in der Ausschreibung im Anhang.
Nach einer eher schwachen Saison (im Vorjahr Rang 3) stand unsere »Zweite« am letzten Spieltag vor der Aufgabe den Klassenerhalt in der Regionalliga durch einen Sieg gegen den Tabellenletzten SV Dormagen sicher zu stellen. Mit einen hohen Sieg (6½ :1½) ist dies dann letztlich auch mit fünf Gewinn- und drei Remis-Partien ohne Niederlage erfreulich gelungen. Dem Konkurrenten in der Abstiegszone, der dritten Mannschaft der SG Porz, reichte ein 4 : 4 gegen den bis zuletzt auch gefährdeten Kölner SK II nicht. Sie steigt, ebenso wie GSK III und SV Dormagen, zur Verbandsliga ab. Mehr lesen Sie im folgenden Bericht von Hans Lotzien.
gp
Donnerstag 27. April 2017
Spannendes Finale
Am morgigen Freitag findet die 8. und letzte Runde der Klubmeisterschaft statt. Die Frage nach dem neuen (oder doch alten) Meister ist vor der Schlussrunde weiterhin völlig offen. Es führen Abomeister Christian Köhler und Titelverteidiger Dr. Thomas Bopp punktgleich mit je 6 Zählern. Auf Rang drei 'lauert' Youngster Niklas Schulte-Geers mit 5 Zählern auf ein Stolpern der beiden Spitzenreiter.
Am kommenden Sonntag hat der GSK noch einmal ein sehr wichtiges Heimspiel. Zur letzten Runde empfängt die zweite Mannschaft den Tabellenletzten SG Dormagen. Sie benötigt zum Erhalt der Spielberechtigung in der Oberliga Mittelrhein einen Sieg. Denn es ist davon auszugehen, dass der Konkurrent um den rettenden Rang acht, die SG Porz III, das Spiel bei dem auch noch nicht gesicherten Kölner SK II gewinnt. Dann haben drei Teams 9 Pluspunkte. Und nach dem Reglement für den SVM zählt nun seit 2015 der direkte Vergleich untereinander. Im vorliegenden Fall hätten alle drei jeder einen Sieg und eine Niederlage. Mithin wieder Gleichstand. Und dann entscheiden die Brettpunkte untereinander. Und hier liegt der GSK immer vorn. Dank unseres hohen 7 : 1 gegen die SG Porz III. Diese muss mindestens mit 6 : 2 gegen den Kölner SK II gewinnen. Sonst steigt sie ab. Noch spannender wird es, wenn DJK Aufwärts Aachen III - was durchaus eintreten kann - gegen den Aufsteiger SC Siegburg das letzten Spiel verliert. Dann kommen die noch mit neun Zählern dazu. Nun aber ergibt der direkte Vergleich zwei Siege für DJK Aachen und GSK und nur je einen für die beiden anderen. Und deshalb zählt dann der direkte Vergleich allein unter denen. Die SG Porz kann sich also nur wünschen, dass es so kommt. Denn dann reicht auch ein 4.5 : 3.5 gegen KKS II. Wenn allerdings GSK III gegen SV Dormagen nur Remis spielt oder sogar verliert , steigt sie ab, es sei denn die SG Porz III bleibt auch durch Remis / Niederlage auf gleicher Höhe. Unsere schon abgestiegene dritte Mannschaft ist an diesem Tage spielfrei.
gp
Montag 24. April 2017
Michelle Trunz gewinnt NRW-Meisterschaft (U10w) in Kranenburg
Bei der NRW-Jugend-EM in Kranenburg (17. -22. April 2017) hat Michelle Trunz die Altersklasse U10w gewonnen. Herzlichen Glückwunsch. Ein weiterer großer Erfolg der Jugendabteilung des GSK.
Der Turnierleiter Klaus Fehlau vermeldet die ersten Ergebnisse vom DWZ-Turnier 2017. Gespielt wird in 3 Gruppen à 6-7 Spielern (A-C) und in einer Gruppe D mit 10 Spielern.
Die Gruppenaufteilung und die Paarungen für das DWZ-Turnier sind fertig. Am kommenden Freitag, 21. April geht's los. Wichtig! Vor- oder Nachspielen ist in beiderseitigem Einverständnis immer möglich, muss aber dem Turnierleiter per Mail mitgeteilt werden. Das Ergebnis muss vom Sieger - bei Remis vom Weißen - per Mail an den Turnierleiter gehen. Kommt keine Einigung zustande, gilt der angesetzte Termin. Nachspielen ist bis spätestens 01.09.2017 möglich, danach wird das Turnier abgeschlossen. Sollte eine Gruppe vorher fertig werden, wird auch vorher abgeschlossen. Und nun wünschen wir spannende Partien...
Niklas Schulte-Geers und Tobias Mauer bei der SJM-Einzelmeisterschaft erfolgreich
Unsere beiden Talente Niklas und Tobias nutzten die Osterferien um an der SJM-Jugendeinzelmeisterschaft teilzunehmen. Tobias Maurer konnte in der Gruppe U16 einen sehr guten 3. Platz belegen. Arthur Khchatryn (Satrac Club), Richard Sewald (SG Porz) sowie Tobias Maurer erzielten jeweils 5,0 Punkte aus sieben Runden. Leider sprach die Buchholzwertung knapp gegen Tobias. Die drei Genannten hatten einen Punkt Vorsprung. Den 5. Platz belegte der für Sankt Augustin spielende Florian Meineke. Niklas Schulte-Geers führte sehr lange das U18-Turnier an. Am Ende konnte er mit 5,0 Punkten den 2. Platz hinter Timor Suppert von der Stadtverwaltung Bonn belegen, der auf 5½ Punkte kam. Beide haben sich damit für die NRW-Einzelmeisterschaft in Kranenburg qualifiziert. Leider ist die Homepage der Schachjugend NRW wenig ergiebig. Das Turnier beginnt am Ostermontag. Die Meisterschaft wird in der Jugendtagungsstätte Wolfsberg in Kranenburg-Nütterden stattfinden. Kronenburg ist eine Ortschaft im deutsch-belgischen Grenzgebiet und gehört zur Gemeinde Euskirchen. Der Ort wird auch als Perle der Eifel bezeichnet. Ein Besuch lohnt sich bestimmt.
Bericht von Edwin Berkau und Hans Lotzien
Mittwoch 12. April 2017
Die nächsten Termine
Am Karfreitag, 14. April ist unser Klublokal geschlossen. Eine Woche später (21. April) startet wieder unser beliebtes DWZ-Turnier (Anmeldung noch bis 14.4. 12:00). Und am 28. April folgt dann die 8. und letzte Runde in der Klubmeisterschaft.
Spielbericht GSK I - SK Königsspringer Iserlohn I
In der 8. Runde der NRW Oberliga - der dritthöchsten Spielklasse im Deutschen Schachsport - reiste unsere 1. Mannschaft zum SK Königsspringer Iserlohn. Wir alle hofften daheim, dass es dem gut aufgestellten Team gelingen könnte mit einem Sieg letzte wohl doch eher theoretische Chancen zu wahren. Leider gab es nach zwischenzeitlicher 3½ : 1½ - Führung eine unglückliche 3½ : 4½ Niederlage. So bleibt uns jetzt nur übrig ganz herzlich der ganzen Mannschaft zu danken für ein wirklich beachtliches Abschneiden mit dem wohl niemand zu Beginn der Saison rechnen konnte. Die erbrachte Leistung wird auch sichtbar, dass das Team in der Endabrechnung noch ein Plus von 32.5 DWZ verbuchen konnte. Vom Kampfverlauf berichtet der Mannschaftsführer Martin Wecker. mehr...
Saison-Abschlussbericht GSK IV
Die Saison 2016-17 in der Bezirksliga Bonn-Rhein-Sieg ist vorbei. Der Rauch hat sich verzogen. GSK 4 hat in der Tabelle den 7. Platz erreicht und kann sich zum Klassenerhalt gratulieren. Allerdings… Wir hatten mehr Glück als (Schach-) Verstand! Die Niederlage mit 3 : 5 in der 8. Runde gegen Fritzdorf hätte uns Kopf und Kragen kosten können. Aber dann hat Hennef in der letzten, für uns spielfreien, Runde ganze Arbeit für uns geleistet, Beuel mit 6:2 besiegt und damit auf den Abstiegsplatz verwiesen. Wieviel Dusel unterm Strich bei uns zusammenkam, zeigt sich an den Brettpunkten. Da haben wir mit 24½ die rote Laterne, noch hinter Heimerzheim (25½) und Beuel (28).
GSK qualifiziert sich für Finalrunde der NRW U10-Mannschaftsmeisterschaft
Bei der Vorrunde West der NRW U10-Mannschaftsmeisterschaft in Kaarst hat unser Team einen tollen Erfolg erzielt. In der Besetzung Michelle Trunz (5½ aus 7), Mushegh Avagyan (5), Anwar Tibi (4½) und Tamila Trunz (3) landete man auf einem hervorragenden 3. Platz und hat sich somit für die Finalrunde am 02.07.2017 qualifiziert.
Erste Entscheidungen... In den beiden hohen Klassen des SV Mittelrhein sind einige, aber nicht alle Entscheidungen am vorletzten Spieltag gefallen. Im Spitzenspiel der Regionalliga siegte der SC Siegburg mit 6½ : 1½ gegen den bis dahin punktgleichen SC Bonn/Beuel. Da gleichzeitig der dritte Aufstiegsbewerber, der Klub Kölner SF Dr. Lasker 1861, gegen die SG Porz III mit 3 : 5 unterlag, steigen die mit drei Großmeistern antretenden Siegburger, die nun mit zwei Punkten führen, auf jeden Fall (notfalls mit dem direkten Vergleich) zur NRW-Klasse auf. Am Tabellenende hingegen bleibt es spannend. Die dritte Mannschaft des Godesberger SK und der SV Dormagen steigen zur Verbandsliga ab. Ihr kleines Finale um die 'rote Laterne' konnten die Badestädter mit 4½ : 3½ für sich entscheiden. weiterlesen...
Monatsblitz im April ― Heiko Mertens siegt überlegen
Das Blitzturnier im Monat April wurde von Heiko Mertens klar beherrscht. Er holte aus 11 Runden 10 Punkte und verlor nur in der letzten Runde gegen Stephan Bröhl. Den zweiten Rang unter 19 Teilnehmern - darunter acht Gäste - sicherte sich Niklas Schulte-Geers mit 7½ Zählern vor dem punktgleichen Thomas Stenzel. So gute 'Blitzer' wie Pawel Grabowski, Hans Lotzien und Dr. Andreas Kräussling - sonst stets in der Spitzengruppe zu finden - landeten diesmal nur im Mittelfeld. Den Ratingpreis gewann Stephen Kutzner (6½). In der Jahreswertung hat Niklas Schulte-Geers die Führung übernommen. Das nächste Blitzturnier wird am 5. Mai ab 20.00 Uhr ausgetragen.
Es siegte nach sechs Runden Niklas Schulte-Geers. Er gewann alle Partien. Den zweiten Rang belegte Michelle Trunz mit 5 Zählern. Dritter wurde punktgleich Tim Dammers. Insgesamt nahmen 23 Mitglieder unserer Jugendabteilung teil.
Meldeschluss ist Karfreitag, der 14.04. um 12:00 bei . Bisher gibt es 27 Anmeldungen. Es fehlt nur noch eine einzige Meldung, um eine vierte Gruppe aufzumachen. Dann hätten wir 3 Gruppen à 6 Spielern (A-C) und eine Gruppe D mit 10 Spielern. Und es wäre wirklich schade, wenn keine obere Gruppe mit Spielern über 1900 zustande käme.
Am vorgestrigen Samstag ist die Verbandsmeisterschaft der Mittelrheinjugend in Morsbach gestartet. Mit Niklas Schulte-Geers (U18) und Tobias Mauer (U16) sind zwei junge Talente aus der Godesberger Schachschule dabei. Wir wünschen Beiden viel Erfolg. Die Ergebnisse können auf der Homepage der Mittelrheinjugend eingesehen werden.
Betriebssport Schach-Einzelmeisterschaft ― Hans Lotzien siegte
Die Einzelmeisterschaft im Schach des Betriebssports ist entschieden. Überlegender Sieger wurde der Vielfachmeister Hans Lotzien mit 6½:½ Punkten. Lediglich in der ersten Runde gab er ein Remis gegen Ferdinand Stuch (SC Bonn/Beuel) ab. Den zweiten und dritten Platz belegten Gregor Raupach (Stadtverwaltung Bonn) und Joachim Raabe (Brühler SK) mit 5½ Punkten. Mitfavorit Oliver Albrecht (SC Bonn/Beuel) kam mit 5,0 Punkten lediglich auf den vierten Platz. Einen ausgezeichneten 6. Platz belegte Markus Schumacher mit 4½ Punkte. Er ist auch maßgeblich für die neue Homepage des SB Bonn/Rhein-Sieg verantwortlich. Sie bietet eine Vielzahl von aktuellen Neuigkeiten rund um das Schachspiel. Ein Klick auf diese Seiten lohnt sich. Peter Leymann landete mit 4,0 Punkten auf den 13. Platz. Berthold Böttcher war sicherlich mit seinen drei erzielten Punkten auch sehr zufrieden (Platz 25). Er konnte sich sogar noch vor dem Altmeister Jürgen Eckermann platzieren (2½ Punkte). Martin Stamer zierte mit einem Punkt das Tabellenende.
Am kommenden Freitag, 7. April, wird die vierte Runde der Offenen Blitzmeisterschaft des GSK ausgetragen. Beginn pünktlich um 20.00 Uhr. Meldeschluss 19.45 Uhr. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Sehr wichtig Noch sechs Spiele. Dann ist die Saison zu Ende. Manche werden sicher sagen: Schade. Die Mehrzahl aber, so denke ich jedenfalls, werden sagen: Endlich. Vor allem an Sonntagen mit lang entbehrtem Sonnenschein ist unser Sport mitunter schon etwas belastend. Sagt nicht nur die Hausfrau, wenn das Mittagessen ausfällt und der anschließende Spaziergang wieder nicht stattfindet. Und weil das so ist, sind die Mannschaftsführer mitunter die ganze Woche damit befasst Absagen zu registrieren um dann endlich (oft) das Team doch mit viel Ersatz zu komplettieren. weiterlesen...
Klubmeisterschaft ― Spannendes Finale
Bald ist die Klubmeisterschaft zu Ende. Auch nach der siebten und vorletzten Runde ist die Frage nach dem neuen (oder doch alten) Meister noch nicht geklärt. Titelverteidiger Dr. Thomas Bopp setzte sich gegen Michael Müller Boge durch und Abomeister Christian Köhler siegte gegen Dr. Dieter Eisentraut. Beide habe 6 Punkte. Und sind nach dem Zweitwert (Durchschnitt der Gegner-DWZ) nur 17 DWZ getrennt. Auf Rang drei 'lauert' Youngster Niklas Schulte-Geers mit 5 Zählern auf ein Stolpern der beiden Spitzenreiter. Er gewann seine Partie gegen Thomas Große-Gehling. Dahinter haben mit je 4½ Zählern Dr. Dieter Eisentraut, Gerd Schniggenberg und Timo Schäfer zwar selbst keine Möglichkeit mehr Klubmeister zu werden, wohl aber als 'Königsmacher' zu wirken. Denn sie spielen nun in Runde 8 am 28. April (in dieser Reihenfolge) gegen Schulte-Geers, Dr. Bopp und Köhler. Mithin Spannung pur. Da es nach der Spielordnung auch bei Punkte-Gleichheit in der Abschluss-Tabelle nicht wie vor Jahren üblich einen Stichkampf um den Titel gibt sondern selbst dann die Zweitwertung gilt, beginnt nun allenthalben das Rechnen. Prognose: Wenn beide am Ende die gleiche Punktzahl haben ist Christian Köhler neuer Klubmeister und holt damit - wie an anderer Stelle hier im Kurier errechnet - den sechsten Titel in einer Spielzeit. Nur nebenbei: Wenn beide verlieren und Niklas gewinnt haben alle drei zwar sechs Punkte, an der Reihenfolge ändert sich aber auch dann nichts.
14. Kaiseropen mit Godesberger Beteiligung Hans Lotzien war zu Besuch in Bad Ems und berichtet vom Open sowie Seniorenturnier mit Godesberger Beteiligung.
Der GSK hat wieder einmal an der Pokalmeisterschaft für Mannschaften teilgenommen. Zuletzt war dies 2014 der Fall. Dort kamen wir sogar bis in die Finalrunde auf NRW-Ebene. Jetzt ging es zunächst einmal am Wochenende in die von 64 Teams bestrittene Vorrunde. Der GSK hatte sicher ein wenig Glück beim Auslosen der 16 Gruppen mit je vier Klubs. Unsere Gegner waren der SV Dormagen, der SV Märkischer Springer Halver Schalksmühle und der SV Wermelskirchen. Dieser stellte auch sein Spiellokal zur Verfügung.
Am Samstag siegte der GSK mit 2½ : 1½ gegen Schalksmühle und der Gastgeber bezwang den SV Dormagen mit 3½ : ½ Punkten. Am Sonntag trafen dann die Sieger aufeinander. Die Verlierer schieden aus. Der GSK setzte sich als Favorit (nach DWZ) mit 3½ : ½ durch und erreichte somit die Zwischenrunde (27./28. Mai 2017). Gegner und Spielort stehen noch nicht fest. Gespielt wird dann in vier Gruppen und deren Sieger bestreiten am 1./2. Juli 'irgendwo' dann das Finale. Wobei dann die Teilnehmer des Endspiels schon Startrecht in der Deutschen Pokal-Meisterschaft haben.
Hans Lotzien und Christian Köhler haben jeder einen farbigen Tages-Bericht vom Geschehen geschrieben. Lesen Sie selbst wie dieser schöne Erfolg erreicht wurde. Vorab noch ein Blick in das Archiv: In längst vergangenen Zeiten war der Klub bundesweit mehrere Male in diesem Wettbewerb vertreten. 1999 wurde er in der Bad Godesberger Redoute unbesiegt Dritter, als er im Halbfinale mit 2 : 2 nach Berliner Wertung der SG Porz unterlag. Ein Jahr später kam er in Forchheim sogar ins Finale. Wieder war die SG Porz der Gegner, der diesmal laut Presse recht glücklich mit 2½ : 1½ gewann. weiterlesen...
gp
Aufruf zum DWZ-Turnier 2017
Bisher haben sich 22 Teilnehmer zum DWZ-Turnier gemeldet, darunter 4 ohne DWZ. Es können maximal 5 Spieler ohne DWZ teilnehmen. Anmeldeschluss ist Karfreitag, der 14.04.2017, 12:00. Anmeldung unter . Nach bisherigem Stand gäbe es 3 Gruppen, die unterste mit 9 Teilnehmern, da in der untersten Gruppe ja auch 5 Spieler mit DWZ sein müssen. Noch 5 Meldungen wären erforderlich für eine 4. Gruppe. Es wäre schön, wenn noch eine Gruppe mit stärkeren Spielern mit DWZ über 1800 zusammenkäme. An den DWZ-Spieltagen wären die nicht angemeldeten sonst zum Kiebitzen vergattert, immerhin an 9 Spieltagen! Termine sind im Terminkalender verzeichnet. Nachgespielt werden kann bis 01.09., dann wird spätestens abgeschlossen und DWZ-gemeldet.
Am kommenden Freitag ist ab 19.00 Uhr die siebte und vorletzte Runde der Klubmeisterschaft angesetzt. Dabei kommt es an der Tabellenspitze zu spannenden, möglicherweise schon vorentscheidenden Spielen. An Tisch 1 empfängt Christian Köhler (5 Punkte), der (wie berichtet) schon 5 Titel gesammelt hat, Dr. Dieter Eisentraut (4.5). Gleich nebenan trifft der Titelverteidiger Dr. Thomas Bopp (ebenfalls 5) auf Michael Müller-Boge (4). Und in der dritten Spitzenpaarung wird Youngster Niklas Schulte-Geers (4) sicher versuchen gegen Thomas Große-Gehling Anschluss zu halten. Mithin Spannung pur.
Am Sonntag sind dann alle Mannschaften spielfrei. Lediglich die U20 reist als Tabellenletzter in der Jugendliga NRW zur SG Porz II.
Und schon vormerken: In einer Woche (9.4.) muss die 2. Mannschaft in der Regionalliga Mittelrhein zum Spiel um den Klassenerhalt bei der starken dritten Mannschaft der DJK Aufwärts Aachen antreten. Und GSK III, schon zur Verbandsliga abgestiegen, reist zum Tabellenletzten SV Dormagen. Ferner kommt es zeitgleich in dieser Klasse zum Aufstiegsspiel zwischen dem SC Bonn/Beuel und dem SC Siegburg. Außerdem tritt die VdSF Stadtverwaltung Bonn - eine Etage tiefer - beim SK Turm Euskirchen zur Vorentscheidung um den Aufstieg in die Regionalliga an. Mit einem Zähler Vorsprung sind die Chancen gut.
gp
Christian Köhler Bezirksmeister
Die Einzelmeisterschaft 2017 des Schachbezirks Bonn/Rhein-Sieg ist beendet. Ohne Verlustpartie Sieger mit einem halben Punkt Vorsprung wurde Christian Köhler mit 4 Punkten vor - der großen positiven Überraschung dieses Turniers - Peter Müller mit 3½ Punkten aus 5 Partien (beide vom Godesberger SK).
In der 9. Runde der SVM Oberliga unterlag unsere »Zweite« im Lokalderby gegen den Aufstiegsaspiranten SC Bonn Beuel knapp mit 3½ : 4½. Wie erhofft hat auch unser direkter Abstiegskonkurrent Porz III verloren, sodass wir aufgrund des gewonnenen direkten Vergleichs noch die Nase vorn haben. Das Ziel „Klassenerhalt“ ist also weiterhin machbar. Vom Kampfverlauf berichtet der Mannschaftsführer Robert Biedeköpper. mehr...
Montag 27. März 2017
Abschied und Rettung
Gestern war noch einmal ein wichtiger Tag für den GSK. Leider gab es Trauer und Freude zugleich. Unsere 'Erste' hat das vorletzte Spiel der Saison in der hohen Oberliga NRW mit 3½ : 4½ verloren. Schade. Nun doch Abstieg in die NRW-Klasse. Aber unsere 'Vierte' konnte ohne selbst anzutreten den Klassenverbleib in der Bezirksliga feiern. Was an diesem spannenden Sonntag alles geschah können Sie sicher schon bald hier im Bericht unseres Spielleiters für Mannschaften Martin Wecker aber auch in der folgenden Darstellung lesen. Verbunden mit einem Blick auf die letzten Spieltage bei denen es noch einmal für das Abschneiden unseres Schachbezirk im SVM und für den GSK im Bezug auf die 'Zweite' spannend wird. weiterlesen...
IM Balcerak siegt erneut beim Schnellschach
Die zweite Runde der Schnellschachmeisterschaft des Godesberger SK wurde ebenso wie Runde eins von IM Jakob Balcerak gewonnen. Er erzielte in einem Feld von diesmal leider nur 15 Teilnehmern - darunter fünf Gäste - nach sechs Runden vier Siege und zwei Remis = 5 Zähler. Eine Punkteteilung erreichten Andreas Kräußing und Robert Biedeköpper. Keine Partie ging verloren. Zweiter wurde Thomas Stenzel einen halben Punkt zurück vor Pawel Grabowski (4). Den Ratingpreis gewann abermals Niklas Schulte-Geers, der es mit zwei Siegen, drei Remis und nur einer Niederlage auf 3½ Zähler und Rang 4 brachte und dabei viele Teilnehmer mit besserer DWZ hinter sich ließ. Die dritte Runde wird am 19. Mai 2017 um 19.30 Uhr ausgespielt.
Besuch in Essen ― Ruhrgebietsmeisterschaft der Senioren gestartet
Am 20.03. hat das 10. Willi-Knebel-Gedenkturnier, gleichzeitig die 24.Offene Ruhrgebietsmeisterschaft der Senioren mit 62 Teilnehmern begonnen Gespielt wird im Gemeindesaal St. Bonifatius in der Molkestr. 160. Die Idee zu diesem Turnier geht auf Willi-Knebel zurück. Leider ist er viel zu früh gestorben. Willi Knebel war für die Sportfreunde Katernberg das was für unseren Verein bis heute noch Günter Poell ist. An dem Turnier nehmen auch meine drei Mannschaftskollegen Erich Krüger, Helmut Hassenrück und Kuno Thiel aus dem NRW 2 Team bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft vergangenen November in Magdeburg teil. Neben drei bis vier anderen Schachgrößen aus dem Ruhrgebiet sind dies auch die Anwärter auf den Titel. Das Besondere an diesem Turnier ist auch die Austragungsform. Es wird jeweils Montags, Dienstags und Mittwochs gespielt. Somit besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, weiterhin ihre Vereinsabende (die meistens Freitags sind) zu besuchen bzw. am Sonntag an dem möglichen Mannschaftskampf teilzunehmen.
Am heutigen Freitag, 24. März findet die 2. Runde der offenen Schnellschach-Meisterschaft des GSK statt. Gespielt werden 7 Runden Schweizer-System mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie. Beginn wie immer pünktlich 19.30 Uhr. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Gäste herzlich willkommen. mehr...
Letzte Chance
Am Sonntag reist unsere 'Erste' in der Oberliga NRW zum Tabellenletzten SK Königsspringer Iserlohn. Der Gastgeber hat bisher alle sieben Spiele verloren. Nach DWZ ist er jedoch unserem Team gleichwertig. Für uns ist es die letzte, vielleicht sogar nur noch theoretische Chance, durch einen Sieg zwei Runden vor Schluss Anschluss an das untere Mittelfeld zu finden. Das setzt aber auch Niederlagen der noch erreichbaren Konkurrenz voraus. Auf jeden Fall muss GSK I bemüht sein den achten Rang zu verteidigen. Denn es gab auch schon mal Jahre, in denen bei entsprechendem Verlauf der Saison nur zwei Vereine aus der Oberliga NRW absteigen mussten. Also auf denn. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Und Wunder gibt es selbst im Schach immer wieder. Das gilt auch für die spielfreie 4. Mannschaft. Sie muss befürchten trotz eines Vorsprungs von einem Mannschaftspunkt aus der Bezirksliga abzusteigen. Dann nämlich wenn SF Rheinbach II und SC Bonn/Beuel II punkten.
gp
Köhler Pokalmeister im SVM
Christian Köhler hat das Finale der Pokalmeisterschaft des SB Mittelrhein gegen Klaus Scharff vom SV Opladen gewonnen. Er nimmt nun mit seinem Gegner am gleichen Wettbewerb auf der NRW-Ebene teil. Damit hat Schachfreund Köhler in 2016 bereits vier Titel gewonnen, denn er ist auch aktuell Pokalsieger im GSK und im SB Bonn/Rhein-Sieg sowie Schnellschachmeister im Klub. Zudem gewann er den Pokal im GSK auch 2013 und 2014. Herzlichen Glückwunsch.
gp
Neue DWZ/ELO-Rangliste
Die neue DWZ/ELO-Rangliste des Godesberger SK liegt vor. Der GSK zählt aktuell 166 Mitglieder, davon besitzen 78 eine ELO-Zahl. DWZ-Stand ist vom 22. März 2017 und ELO-Stand ist vom 1. März 2017. mehr...
Mittwoch 22. März 2017
Spielbericht GSK V - SG Siebengebirge II
Nach einem klaren 6:1-Sieg gegen die zweite Mannschaft der SG Siebengebirge hat GSK V die Saison 2016/17 als Drittplatzierter der Bezirksklasse abgeschlossen. Aufgrund der aktuell noch gültigen Regel der Bezirksturnierordnung, nach der bei gleicher Mannschaftspunktzahl als Zweitwertung für den Aufstieg zuerst der direkte Vergleich zählt, liegen der SV Hennef und der SC Limperich in der Abschlusstabelle - anders als im NRW-Ergebnisdienst angezeigt - noch vor uns, da beide Mannschaften in dieser Saison gegen uns gewonnen haben. Somit sind wir also leider nicht in die Bezirksliga aufgestiegen.
Die Pokalmeisterschaft des GSK für die Spielzeit 2016 ist (endlich) abgeschlossen. Im Finale trennten sich Christian Köhler und Michael Müller-Boge remis. Die Entscheidung fiel dann zugunsten von Köhler im Schnellschach. Damit hat er 2016 drei Titel errungen. Denn er ist auch aktuell Pokalmeister im Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg und Schnellschach-Meister im GSK. Beide Finalisten sind bereits auf dem Pokal' verewigt'. Köhler siegte 2013 und 2014, Müller-Boge 1997 und 2001. Noch ein kleiner interessanter Rückblick auf 35 Jahre Pokalmeisterschaft in unserem Klub. weiterlesen...
Vierer-Pokal in NRW
In zwei Wochen starten 64 Vereine auf NRW-Ebene die Pokalmeisterschaft für Mannschaften. Gespielt wird nach KO-System. Wer verliert scheidet aus. Aus dem Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg sind der Godesberger SK, der SV Turm Augustin und der SV Hennef je in einer der 16 Gruppen am Start. Wir haben ganz sicher kein besonders schweres Los erwischt. Unsere Gegner in der Vorrunde sind der SV Dormagen, der Märkische Springer Halver Schalksmühle und der SV Wermelskirchen. weiterlesen...
Montag 20. März 2017
Ergebnisse der GSK-Mannschaften vom Wochenende
Versöhnlich... Gestern war ein schwerer Tag für die vier Mannschaften des GSK. Am Ende gab es in der Regionalliga im wichtigsten Spiel dieser Runde leider die allgemein (ich meine etwas voreilig) intern erwartete Niederlage der 'Zweiten' im Lokalderby gegen den SC Bonn/Beuel. Dazu dann aber ein unerwartetes 4 : 4 der dritten Mannschaft in der gleichen Klasse. Wobei allerdings der starke Gegner mit zwei zu spät besetzten Brettern kräftig mitgeholfen hat. Für GSK II war dies natürlich sehr wertvoll. Außerdem gab es - im 'Notquartier Kartoffelkiste' der Stadthalle - eine weitere Punkteteilung durch die 7. Mannschaft und auswärts ein dem hohen Ergebnis nach höchst erfreuliches, leider aber im direkten Vergleich nichts mehr nutzendes 6 : 1 des 5. Teams. Was im einzelnen vor Ort geschah sagen uns sicher schon bald die einzelnen Mannschaftsführer oder deren Vertreter. Wenden wir uns also nur der sich nun ergebenden Situation zu. Vor allem in der noch sehr spannenden Regionalliga. weiterlesen...
In der 5. Runde der Oberliga West der NRW-Jugend musste unsere U20 daheim gegen die starke Sportgemeinschaft SG Kaarst I antreten. Letztlich gab es eine etwas zu hohe 9 : 15 (1½ : 4½) Niederlage gegen den klaren Favoriten. Damit ist der Abstieg der hoffnungsvollen Truppe zum Mittelrhein besiegelt. Wie dies im einzelnen geschah schildern die beiden Betreuer Edwin Berkau und Hans Lotzien. mehr...
Besuch in Lohmar ― Mark Lamprecht zweifacher Sieger
Hans Lotzien war kürzlich zu Besuch bei den Schachfreunden aus Lohmar. Er berichtet von den zu Ende gegangenen 33. Lohmar Open und der Lohmarer Blitzmeisterschaft, beide gewonnen von Mark Lamprecht.
Endspurt Am kommenden Sonntag hat der GSK noch einmal vier Meisterschafts-Termine. Nur in einem Fall geht es aber fast dramatisch um den Klassenerhalt. In einer weiteren dann zumindest noch ein wenig um den theoretisch möglichen Aufstieg. Und zwei Spiele sind eigentlich eher weniger von Interesse. Schauen Sie selbst was der Terminplan uns wenige Wochen vor dem Ende der Spielzeit noch bringt.
Ganz wichtig: An diesem Tag wird das Bonn-Center gesprengt. Das führt tagsüber zu wichtigen Straßensperren die wohl auch manche unsere Spieler in den vier Teams (auch GSK V) bei der Anreise beeinträchtigen und behindern können. weiterlesen...
Spielbericht GSK I - Bahn-SC Wuppertal I
In der 7. Runde der NRW Oberliga - der dritthöchsten Spielklasse im Deutschen Schachsport - hat unsere »Erste« gegen die in Bestbesetzung antretende 'Acht' des Bahn-SC Wuppertal ein allenfalls (geheim) erhofftes achtbares 4 : 4 erzielt. Vom Kampfverlauf berichtet der Mannschaftsführer Martin Wecker. mehr...
SVM-Pokalmeisterschaft ― Köhler im Finale
Im Halbfinale der Pokalmeisterschaft des Schachverbands Mittelrhein setzte sich Christian Köhler gegen den Vertreter des Aachener Schachverbands Dr. Gernot Klein (Post SV Telekom Aachen) durch. In der zweiten Begegnung der Runde der letzten Vier trennten sich Dr. Philipp Lamby (Aachener SV) und Klaus Scharff (SV Opladen) in der Hauptpartie Remis. Mit zwei Siegen im Blitzentscheid zog Scharff als Vertreter des Rhein/Wupper-Verbands in das Endspiel ein. Beide sind nach dem Reglement nun bereits als Vertreter des SV Mittelrhein in den gleichen Wettbewerb auf NRW-Ebene aufgestiegen. Dieser Wettbewerb heißt seit 1971 auch Dähne-Pokal. Benannt nach Emil Dähne, einem Präsidenten des Deutschen Schachbunds. Er hat ihn 1951 gestiftet. Dabei handelt es sich um den 'Silbernen Turm', auf dem (bis 1990) die Namen der Sieger eingraviert sind. Unter anderem sind hier vom GSK Jobst Hinne (1958) sowie sogar zweimal Bodo Schmidt (1970 und 1975) als Bundessieger festgehalten. Und auch Hans Lotzien gelang 1988 als NRW-Vize bis in die Bundesebene, zum Wettbewerb der letzten 32, aufzusteigen und dort sogar noch einmal zu gewinnen.
gp
Deutsche Amateur-Meisterschaft ― Nachtrag
Peter Neumann wurde für 25 Teilnahmen an dieser Turnier-Reihe mit dem 'silbernen Springer' ausgezeichnet.
gp
Samstag 11. März 2017
Klubmeisterschaft Runde 6 + Vorschau Runde 7
In zwei Etappen wurde die sechste Runde der Klubmeisterschaft absolviert. Etwa die Hälfte der Starter nutzte die Gelegenheit zum Vorspielen. Hervorzuheben sind die vielen Punkteteilungen. So auch an der Tabellenspitze. Es führen nun gemeinsam Doppelmeister Christian Köhler und der Titelverteidiger Dr. Thomas Bopp mit je 5 Punkten. Sie trennten sich remis und sind beide noch ohne Niederlage. Mit schon einem Zähler Rückstand folgen dann Niklas Schulte-Geers und Timo Schäfer, die ebenfalls die Punkte teilten. Vor beide hat sich aber Dr. Dieter Eisentraut durch einen Sieg über Markus Schumacher (den Verfasser der neuen schönen Homepage des Bezirks) geschoben. Er muss nun in Runde 7 gegen Christian Köhler antreten. Und in der zweiten Spitzenpaarung trifft Dr. Bopp auf Michael Müller-Boge, der mit einem Sieg über Wilfried Rommel auch in das Verfolgerfeld mit 4 Zählern aufrückte. Das Mittelfeld wird angeführt von Thomas Große-Gehling, Gerd Schniggenberg und Heinz Bitsch (alle 3½ Zähler). Die Runde 7 ist terminiert für den 31. März 2016. In Runde 6 pausierte Michael Senkowski. Für Runde 7 nahmen Gerhard Barning und Bernd Schäffer wegen Verhinderung nicht an der Auslosung teil. Beide spielen aber Runde 8 wieder mit. Spielfrei ist diesmal Karlheinz Wittek.
Am morgigen Freitag, 10. März ist die sechste Runde der Klubmeisterschaft angesetzt. Es kommt aber nur noch zu sechs Partien. Weitere sechs sind schon vorgespielt. Michael Senkowski pausiert in Runde 6. Tritt aber zur Runde 7 wieder an. Barning pausiert in Runde 7 und tritt dann zur Runde 8 wieder an. Michael Senkowski ist verreist. Die Turnierleitung erfolgt durch Edwin Berkau. Er gibt die Ergebnisse per Mail weiter an mich. Auslosung dann in der Nacht durch mich (gp) zuhause. Info am Samstag gegen Mittag im Kurier. Bitte nicht vorher bei mir anrufen um Gegner zu erfahren. Auslosung aber nur, wenn ich alle Ergebnisse habe. Also nicht vergessen diese im Saal einzutragen. Wenn nur einer fehlt ist die Erledigung technisch nicht zu schaffen. Hatten wir ja leider alles schon mal.
Am kommenden Sonntag, 12. März haben alle Mannschaften spielfrei. Nur in der Jugendliga West spielt die U 20 ab 11 Uhr im Kurfürstensaal gegen die SG Kaarst. Eine Woche später fallen dann wieder drei Heimspiele von GSK II, GSK III und GSK VII an. Sowie ein Auswärtsspiel von GSK V.
Betriebssport Schach-Einzelmeisterschaft
In der 6. Runde gab es bei der Einzelmeisterschaft der Schachabteilung im Bonner Betriebssport an der Spitze zwei Vorentscheidungen. Joachim Raabe (Brühler SK) einigte sich mit Gregor Raupach (Stadtverwaltung Bonn) schon nach wenigen Zügen mit Remis. Dadurch sah Oliver Albrecht (SC Bonn Beuel) die Chance mit einem Sieg über Hans Lotzien von diesem die Tabellenführung zu übernehmen. Dies gelang aber nicht, da er in Zeitnot dem Königsangriff seines Gegners nicht standhielt. Mit 5½ Punkten hat Hans Lotzien nun einen ganzen Zähler Punkt Vorsprung vor Gregor Raupach, Joachim Raabe, Hans-Ferdinand Stuch und Gregor Görgen. Dieser ist auch der nächste Gegner für den bereits als Meister feststehenden Hans Lotzien. Denn selbst bei einer Niederlage würde die bessere Wertung zur Meisterschaft reichen. Vom GSK sind außerdem am Start Markus Schumacher (Rang 10), Peter Leymann (16), Jürgen Eckermann (24) Berthold Böttcher (31), Martin Stamer (32) und Josef Hornischer (34). Tabelle und Paarungen der letzten Runde (07. April) sind auf der Homepage des SC Bonn/Beuel einsehbar.
Schon wieder vollendet ein langjähriges Mitglied die 'Fünfzig' an Lebensjahren. Heute, 8. März, ist es so weit. Christof Wulfken beginnt das zweite halbe Jahrhundert. Kaum zu glauben. Der Chronist sieht die Szene noch deutlich vor sich, als an einem Freitag im Oktober 1980 der schlaksige Jugendliche, 13 Jahre alt, gewissermaßen noch schachsportlich gesehen 'an der Hand' seiner Mutter Ursula (jetzt Schumacher), den Klub im Pfarrheim St.Marien betrat. Um dort dann - wie viele von uns - am Schachsport im wahrsten Sinne des Wortes lebenslänglich 'hängen' zu bleiben. So dass der damalige Vorsitzende Servatius Knebel in seiner Jahresansprache ihn offiziell als das Mitglied Nummer 100 begrüßen konnte. weiterlesen...
GSK beim Ramada-Cup in Brühl
Wie stets seit 2001 wurde auch diesmal über Karneval in Brühl eine der sechs Runden des Ramada-Cup (Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft) ausgetragen. Es nahmen auch acht Mitglieder des GSK teil. Hans Lotzien berichtet uns von deren Abschneiden. weiterlesen...
Neue Homepage des Schachbezirks Bonn
Eine sehr erfreuliche Mitteilung für viele Anhänger des Königlichen Spiels im Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg. Seit vorgestern gibt es wieder eine aktuelle Bezirks-Homepage mit einer Fülle von Nachrichten. Verfasser ist unser Mitglied Markus Schumacher. Herzlichen Dank und ihm eine echte Gratulation zu dem sehr gelungenen Start mit umfassendem Sachstand. Macht richtig Freude in den vielen Seiten zu blättern.
gp
GSK-Pokalmeisterschaft 2016
Dieses Turnier endet in der Regel seit langem immer erst Anfang des neuen Jahres weil es spät nach der Sommerpause beginnt. Noch nachzutragen ist das Halbfinale. Hier setzten sich Christian Köhler über Stephen Kutzner sowie Michael Müller-Boge über Markus Schumacher durch. Das Finale ist terminiert für Freitag, 17. März 2017. Da Köhler bereits Pokalmeister des Bezirks BBRS und Schnellschach-Meister des GSK ist strebt er nun das 'Triple' an. Kutzner hat im übrigen als Blitzmeister des Bezirks auch bereits einen Titel.
Weiter hoffen... Gestern hatte der Klub zwei wichtige Spiele. In der Oberliga NRW erhielt GSK I Besuch aus Wuppertal und in der Bezirksliga reiste GSK IV zur Schachabteilung des TTC GW Fritzdorf II. 'Oben' gab es ein sehr erfreuliches 4 : 4. 'Unten' leider ein bedauerliches 3 : 5. weiterlesen...
Das Monatsblitzturnier März sah nach 11 gespielten Runden IM Rüdiger Seger mit 8½ Punkten als Sieger. Punktgleich, nur einen Buchholz-Zähler zurück, landete Pawel Grabowski auf Rang zwei unter insgesamt 20 Teilnehmern, darunter 12 Gäste. Dritter wurde IM Jakob Balcerak mit 8 Punkten. Niklas Schulte-Geers, mit sehr guten 7 Punkten Gesamtvierter, sicherte sich den Ratingpreis. In Führung liegt nach drei Runden Pawel Grabowski mit 35 Zählern vor Niklas Schulte-Geers, der bisher 30 Punkte sammelte. Das nächste Blitzturnier wird am 7. April 2017 um 20.00 Uhr ausgetragen. Wieder ohne Startgeld.
Vorgestern hat erneut ein Mitglied das halbe Jahrhundert vollendet. Herzlichen Glückwunsch senden auch wir im 'Kurier' an Olaf Horstmann. Er ist zwar bei uns nur 'Zweitmitglied', weil er die Mannschaftskämpfe für unseren Nachbarn VdSF Stadtverwaltung Bonn bestreitet. Aber da machen wir im Klub keinen Unterschied. Und 'bei uns' ist er auch schon ein Dutzend Jahre. Seine DWZ-Karte zeigt, dass er sich regelmäßig an den Turnieren beteiligt. Am Klub-Leben mithin teilnimmt, auch auf Bezirks- und Verbandsebene erfolgreich spielt. Wir wünschen ihm herzlich für die Zukunft alles Gute. Vor allem Gesundheit. Sie ist zwar nicht alles - sagt Arthur Schopenhauer - aber ohne sie ist eben alles nichts. Und so ergänzen wir die Wunschliste um viele angenehme Ereignisse und natürlich weiterhin stetig Freude und zahllose Erfolge beim Königlichen Spiel.
Zwei Jubiläen
Wie Sie im GSK-Archiv lesen können, hat der GSK 32 Mitglieder die 25 Jahre und oft sogar erheblich länger zu uns gehören. Spitzenreiter sind die Ehren-Mitglieder Heinz Josef Ullrich (1948), Günter Poell (1948) und Horst Geuer (1949). Nun ist es erneut soweit. Jan Kopp feierte kürzlich sein Silbernes Klubjubiläum und der 2. Vorsitzender Gerd Schniggenberg blickte am 1. März sogar auf 35 Jahre Mitgliedschaft im GSK zurück. Dazu sagen wir beiden bereits an dieser Stelle 'danke'. Nun - wie immer - aber auch einige Zeilen zu deren Weg im GSK. weiterlesen...
Blick über den Zaun
Lang ist es her, dass wir im Kurier uns auch gelegentlich in der Nachbarschaft umgesehen haben. Dabei gibt es dort durchaus lesenswerte Informationen. weiterlesen...
Donnerstag 2. März 2017
Vorschau auf das Wochenende
Vorentscheidung Die 'tollen Tage' sind vorbei. Nun hat uns der Alltag wieder. Morgen ist Blitzspiel angesagt. Beginn 20 Uhr im Kurfürstensaal (Meldeschluss 19.45 Uhr). Offen für jedermann. Gäste wie immer willkommen. Am Sonntag dann empfängt die 1. Mannschaft in Runde 7 der NRW-Liga den Bahn-SC Wuppertal. weiterlesen...
Siegburg Open 2017
Der Schachclub Siegburg lädt ein zu den Siegburg Open 2017 zugleich Offizielle Siegburger Stadtmeisterschaft 2016 (27. April - 22. Juni 2017). Gespielt werden 7 Runden nach Schweizer System, jeweils donnerstags ab 19:00 Uhr. Das Turnier wird DWZ-ausgewertet. Hauptpreise 150/100/50. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt.
Am kommenden Freitag, 3. März, 16:15 Uhr, findet das nächste Monatsturnier der GSK-Jugend statt. Unser Jugendbetreuer lädt ein:
Liebe junge Schachfreunde/innen,
unser Monatsturnier am 03. März ist diesmal wieder ein 5-Minuten-Blitzturnier, zu dem wir Euch herzlich einladen.
Für neu hinzu gekommene Kinder und Jugendliche: Jede(r) hat auf der Schachuhr 5 Minuten Zeit für die gesamte Partie. Nach jedem eigenen Zug drückt man auf seinen Knopf auf der Schachuhr und setzt die Uhr des/der Gegners/in in Gang. Wenn die Partie nicht vorher entschieden ist, hat der/die, bei der(m) das Blättchen fällt, durch Zeitablauf verloren. Wir wollen in diesem Turnier 6 Runden spielen.
Bitte kommt diesmal bis 16:15 Uhr, damit wir pünktlich anfangen können. Ende: ca. 18:15 Uhr.
Viele Grüße Achim
Lohmarer Blitzmeisterschaft
Am kommenden Samstag, 4. März, 14:00 Uhr, findet die Offene Blitzschach Stadtmeisterschaft von Lohmar statt.
In der Einzelmeisterschaft der Senioren im Schachbezirk Bonn liegt Peteris Sondors nach fünf von sieben Runden mit vier Siegen und einem Remis allein in Front. Zwar stehen noch einige Partien im Teilnehmerfeld aus, er ist aber erneut der absolute Favorit. Wie nahezu immer im letzten Jahrzehnt in dem er achtmal diesen Wettbewerb gewann.
Bezirks-Einzelmeisterschaft ― Kutzner und Köhler führen
In der Einzelmeisterschaft des Schachbezirks Bonn/Rhein-Sieg liegen nach drei von fünf Runden Stephen Kutzner und Friedrich Köhler mit zwei Siegen und einem Remis in Front. Ebenfalls 2½ Punkte hat Peter Müller. Allerdings spielte er schon Runde 4. Die beiden Ersten qualifizieren sich für den gleichen Wettbewerb auf SVM-Ebene. Oliver Albrecht (SC Bonn/Beuel), der auch schon den Titel gewann, hat diesmal nur noch geringen Chancen weiter zu kommen.
In der Pokalmeisterschaft des Schachverbandes Mittelrhein (Dähne-Pokal) hat Christian Köhler das Halbfinale erreicht. Er siegte nach Remis in der Hauptpartie gegen Johannes Engel vom Brühler SK im Blitzentscheid mit 1½ : ½. Nun spielt er auswärts (mit weiß) gegen den Vertreter des Schachverbandes Aachen Dr. Gernot Klein vom Post-Telekom SV Aachen (DWZ 1823). Der Sieger trifft dann im Finale auf den Gewinner der zweiten Halbfinal-Paarung Dr. Philipp Lamby vom Aachener SV (DWZ 2242) gegen Klaus Scharff (1905) vom SV Opladen. Die beiden Finalisten sind dann schon für den gleichen Wettbewerb auf NRW-Ebene qualifiziert. Wenn Schachfreund Köhler also in die NRW-Ebene aufsteigt hat der GSK wieder einmal nach Jahrzehnten dort ein Mitglied am Start. Dies gelang bisher unter anderem Jobst Hinne, Bodo Schmidt und Hans Lotzien. Wobei die beiden Erstgenannten sogar Deutscher Pokal-Meister wurden. Hinne (1958) sowie Schmidt 1971 und 1975.
gp
Besuch beim SC Bonn/Beuel ― Pawel Grabowski gewinnt Schnellturnier
Neidlos muss ich als Godesberger anerkennen, dass sich auf der anderen Rheinseite sportlich und organisatorisch einiges getan hat. Die 1. Mannschaft liegt in der Regionalliga nach acht gespielten Runden auf Aufstiegskurs. Falls die kleine Hürde gegen GSK II am 19.03.2017 in der Stadthalle noch genommen wird, folgt der Spitzenkampf gegen den punktgleichen SC Siegburg.
In der 6. Runde der NRW Oberliga - der dritthöchsten Spielklasse im Deutschen Schachsport - reiste unsere »Erste« in durchaus ansehnlicher Besetzung zum 2014 aufgestiegenen Oberhausener SV. Zwar war der in Stammbesetzung antretende Gastgeber ebenfalls - wie alle bisherigen Gegner - nach DWZ Favorit, aber am Fuße der Godesburg hoffte man diesmal doch auf einige Chancen. Leider gab es letztlich eine hohe 1½ : 6½ Niederlage. Ein Sieg durch Niklas Schulte-Geers und ein Remis am Spitzenbrett durch Johannes Florstedt gegen Großmeister Vlastimil Hort. Beides sehr erfreulich. Vom Kampfverlauf berichtet der Mannschaftsführer Martin Wecker. mehr...
Klubmeisterschaft Runde 5 ― Köhler führt
Christian Köhler, bereits Schnellschachmeister des GSK, hat in der Klubmeisterschaft die Führung übernommen. Er siegte am Freitag in der fünften Runde gegen Gerd Schniggenberg. Gleichauf mit ihm liegt der amtierende Meister Dr. Thomas Bopp, nach Zweitwertung auf Rang 2. Er setzte sich gegen Niklas Schulte-Geers durch. Beide haben nun vor dem letzten Turnierdrittel einen ganze Zähler Vorsprung. Denn die Verfolger Timo Schäfer und Dr. Dieter Eisentraut trennten sich mit Remis. Das große Hauptfeld (alle 3 Zähler) wird angeführt von Gerd Schniggenberg. Die sechste Runde ist erst am 10. März. Hier treffen an Brett 1 die beiden Führenden Dr. Bopp und Köhler aufeinander. Michael Senkowski pausiert an diesem Tag wegen Urlaub. Tritt aber in Runde 7 wieder an. Josef Hornischer ist wegen Erkrankung ausgeschieden.
Im Schachklub Heimerzheim wird zur Zeit die 21. Offene Linksrheinische Meisterschaft (OLM) ausgetragen. Diese Meisterschaft wird im Wechsel mit den anderen Vereinen TTC GW Fritzdorf und SF Rheinbach durchgeführt. 1997 wurde dieses Turnier ins Leben gerufen. Erster Sieger war damals Thomas Schwark (SK Heimerzheim). Dies gelang ihm auch in den Jahren 1999, 2004, 2006, 2012 und 2013. Damit ist er Rekordmeister. Ihm folgt der Berichterstatter mit 5 Siegen (1998, 2001, 2002, 2007 und 2009). Früher wurde auch donnerstags gespielt. Seit einigen Jahren haben sich die ausrichtenden Vereine auf Freitag als Spieltag geeinigt. Vermutlich ist dies der Grund (auf mich trifft dies auf jeden Fall zu), dass an diesem Turnier diesmal niemand vom GSK teilnimmt.
In der 5. Runde kam es zur Fritzdorfer Spitzenpaarung Kühlwetter gegen Bachem. Beide hatten bisher alle Partien gewonnen. Oliver Bachem konnte sich in diesem Vereinsduell durchsetzen und führt nun mit 5,0 Punkten vor seinen Vereinskollegen Gerd Kühlwetter und Robert Begri. Der Favorit Oliver Albrecht (SC Bonn/Beuel) hat nach zwei Niederlagen keine Chance auf den Turniersieg. Gleiches gilt für den Rekordsieger Thomas Schwark. Die Ergebnisse sind auf der Homepage des SK Heimerzheim einsehbar.
Gespielt wird in einem ehemaligen Klostergebäude in Heimerzheim. Der Schachclub ist dort bereits fast 30 Jahre zu Gast. Für den 35 Mitglieder zählenden Verein reichen diese Räumlichkeiten aus.
Bericht von Hans Lotzien
Hilmar Wolf 80 Jahre alt
Heute, 22. Februar 2017 wird unser Mitglied Hilmar Wolf 80 Jahre alt. Dazu möchte sich auch der 'Kurier' in die Schar der Gratulanten einreihen. Alles Gute lieber Schachfreund Wolf wünschen wir Ihnen. Vor allem die Gesundheit im Rahmen des Möglichen. Aber auch weiterhin viel Freude beim Schachspiel im GSK. Aus Anlass seines 75. Geburtstages haben wir seinerzeit in der Klubzeitung neben den Glückwünschen unter anderem geschrieben:
........ Er gehört seit 21. Juli 2000 dem GSK an. In diesen fast 12 Jahren hat er zunächst regelmäßig die Turniere bestritten und auf Bezirksebene viele Punkte für seine Mannschaft erkämpft. In den letzten Jahren schaut er nun meist gesundheitsbedingt nur noch zu. Und überrascht die Beteiligten oft durch seine Beurteilung der jeweiligen Stellung und die detaillierte Analyse. Nochmals, lieber Hilmar Wolf, alles Gute. Danke auch für schon ein Dutzend Jahre Mitgliedschaft. .....
Nun, das gilt auch noch heute. Jetzt sind es schon 17 Jahre. Dank dafür. Da wir Sie nur auf diesem Wege erreichen können erhalten Sie diese Gratulation als Brief.
in alter Verbundenheit Günter Poell
Montag 20. Februar 2017
Ergebnisse der GSK-Mannschaften vom Wochenende
Schade... Am Sonntag hatte der GSK drei Auswärts- und ein Heimspiel. Die vier Ergebnisse kann und muss man wohl als wenig erfreulich bezeichnen. Das gilt auch für ein 4 : 4 (nur Remis an allen acht Brettern), mit dem GSK II in der Regionalliga vom Gastspiel bei der 2. Mannschaft des Aachener SV heimkehrte. In der gleichen Klasse unterlag GSK III beim Aufstiegskandidaten SC Bonn/Beuel I mit 2: 6. In der Bezirksklasse stürzte GSK V durch ein 2½ : 4½ gegen den SV Limperich I von der Tabellenspitze auf den vierten Rang und in der 2. Kreisklasse sind mit dem 1½ : 4½ von GSK VII beim SV Seelscheid I alle Aufstiegs-Hoffnungen dahin. Wie und was im Einzelnen geschah sagen uns die Teams selbst in ihren hoffentlich bald kommenden Berichten. Die Situation selbst ist nachstehend aber schon erläutert. weiterlesen...
Unser beliebtes DWZ-Turnier soll nach 2-jähriger Pause in neuer Frische wieder aufgelegt werden. Gestartet wird am 21. April und es sollte bis zum Open beendet sein. Die Gruppenaufteilung erfolgt strikt nach aktueller DWZ, Stand 14.04.2017, Anmeldung bitte bei Klaus Fehlau per E-Mail: , Anmeldeschluss 14.4.2017, 12.00. Modus: 90 min/40 Züge, 30 min/Rest, 30 sec Bonus /Zug.
Die unterste DWZ-Gruppe wird in kürzerem Modus spielen: 90 min Gesamtzeit + 30 sec Bonus /Zug. Ausdrücklich möchten wir Kinder und Jugendliche ohne DWZ zur Teilnahme ermuntern. Die Teilnehmerzahl für Spieler ohne DWZ ist auf 5 begrenzt, damit in der untersten Gruppe noch genügend Spieler mit DWZ spielen und somit eine Erst-DWZ erlangt werden kann.
Klaus Fehlau
Pressenotiz
Manche von Ihnen haben es sicher schon bemerkt: Seite einigen Wochen bringt der Generalanzeiger im Sportteil wieder gelegentlich Notizen über Schach in Bonn. Erst kürzlich waren es sogar in 3 Wochen neun. Nicht nur über den GSK sondern auch andere Vereine. Wie schon früher üblich werden die von mir eingereichten Entwürfe mitunter dort teilweise leicht verändert, vor allem aber dem zur Verfügung stehenden Platz durch Kürzen angepasst. Ergebnis: Manche Aussage ist dann leider nicht wie von mir gewollt der Situation entsprechend. Oder es fehlt mitunter etwas uns Wichtiges (das die Redaktion nicht so sieht). Dagegen kann man nichts machen. Ich habe dies im übrigen nur erwähnt, weil sich mancher vielleicht mitunter 'wundert' oder etwas 'vermisst'. Den Unterschied sehen Sie ja durch (hoffentlich) regelmäßiges Lesen im Kurier. Leider hat man unseren Sport im lokalen Ergebnis- und Tabellenteil ab 2016 nicht mehr berücksichtigt. Grund: Der Platz reicht nicht und so wird eben 'gewichtet'. Die dritte Kreisklasse im Tischtennis (unser Städtischer Beigeordneter für Kultur- und Sport sagte kürzlich aus ganz anderem Anlass dazu 'PingPong') ist eben wichtiger als NRW-Liga im Schach.
gp
Senioren-Turnier Bad Neuenahr
Vom 7. bis 15. Juni richtet die Schachabteilung des HTC Bad Neuenahr unter dem Vorsitz unseres langjährigen Mitglieds Gottfried Schumacher erneut ein Senioren-Turnier aus. Es soll nun ständig jedes Jahr als chess-classics stattfinden. Alles weitere lesen Sie in der Ausschreibung.
Am Wochenende hat der Klub zum vorletzten Mal in dieser Spielzeit ein großes Programm. Es beginnt Freitag mit der 5. Runde der Klubmeisterschaft. Hier kommt es an der Tabellenspitze zu folgenden Paarungen: Schulte-Geers (3½) gegen Dr. Bopp (3½), Schniggenberg (3) gegen Köhler (3½) und Schäfer (3) gegen Dr. Eisentraut (3).
In der Mannschafts-Meisterschaft stehen erneut wichtige Termine an. Die 2. Mannschaft muss in der Regionalliga beim Aachener SV II antreten. Der Gegner liegt derzeit auf Rang 4 und hat noch Chancen aufzusteigen. Nach DWZ sind die Teams gleichwertig. Um die Abstiegszone verlassen zu können muss nach dem tollen 7 : 1 gegen die SG Porz III weiter gepunktet werden. In der gleichen hohen Klasse kann die 3. Mannschaft beim Spitzenreiter SC Bonn/Beuel unbeschwert aufspielen. Der Abstieg ist nicht mehr zu vermeiden. Schon jetzt kann aber der Grundstock für den Start 2017/18 in der Verbandsliga Ost gelegt werden. In der Bezirksklasse empfängt die 5. Mannschaft als alleine mit zwei Punkten Vorsprung führender Spitzenreiter den Tabellen-Fünften SC Limperich. Der nach DWZ auf jeden Fall gleichwertige Gegner hat noch echte Aufstiegschancen. Ein Remis sichert eine Runde vor Schluss die Spitze. Eine Niederlage hingegen führt - auch angesichts des letzten Spieltags - zum Rückfall mit einer Entscheidung vielleicht sogar im direkten Vergleich. Vorsicht ist also geboten. Und in der 2. Kreisklasse muss unsere neue 7. Mannschaft beim SC Seelscheid II antreten. Mit einem Sieg kann das leider auf Rang 3 zurückgefallene Team wieder einen Aufstiegsplatz erobern, da die Konkurrenten SC Hennef IV und Turm St. Augustin III diesmal gegeneinander spielen.
Die Mannschaftsführer werden gebeten zu den Spielen einige Ausschreibungen für das Open und das Schnellturnier mitzunehmen.
gp
Jugendturnier ― Michelle Trunz siegte
In der Februar-Runde der Jugend siegte Michelle Trunz. Sie gewann fünf Partien und verlor lediglich gegen Tobias Maurer. Dieser musste, ebenso wie der Gewinner der Januar-Runde Niklas Schulte-Geers, nach der dritten Runde ausscheiden um am Training für Fortgeschrittene von IM Rüdiger Seger teilzunehmen. Den zweiten Rang erkämpfte sich einen halben Zähler zurück Philip Hilgendorf. Mit vier Zählern kamen die Brüder Pierre und Marc Stöhr sowie Fabian Hünting auf die Plätze drei bis fünf. Insgesamt nahmen recht erfreulich 23 Jugendliche/Kinder an dieser Runde teil. Runde 3 ist bereits terminiert für den 3. März.
Der Berichterstatter konnte in der fünften Runde durch einen Sieg gegen Spitzenreiter Gregor Raupach (VdSF Stadtverwaltung Bonn) dessen Siegesserie stoppen und nun selbst die Führung mit 4½ Punkten übernehmen. In der sechsten Runde kommt es zu der Spitzenpaarung Oliver Albrecht (SC Bonn/Beuel) gegen Hans Lotzien(GSK). Mit 4 Zählern folgen Joachim Raabe (SK Brühl) sowie Gregor Raupach. Der Sieger dieser Partie wird im Turnier sicherlich ganz weit vorne landen. Markus Schumacher (GSK) könnte bei einem Erfolg gegen Ferdinand Stuch (SC Bonn/Beuel) noch auf 4½ Punkte kommen. Die nächste Runde wird erst am 02. März in der Telekom-Zentrale ausgetragen. Mit der Schlussrunde am 07. April 2017 wird das Turnier beendet.
Der Schachverein Hennef 1927 e.V. richtet in den Sommerferien (18. - 20.08.17) ein Turnier mit ELO-Auswertung aus. Das Turnier findet unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Stadt Hennef, Klaus Pipke statt. Gespielt werden 5 Runden nach Schweizer System. Das Turnier wird ELO- und DWZ-ausgewertet. Hauptpreise 500 €/400/300/200/150,...
Alles unverändert... In der Oberliga NRW reiste unsere 1. Mannschaft in durchaus ansehnlicher Besetzung zum 2014 aufgestiegenen Oberhausener SV. Zwar war der in Stammbesetzung antretende Gastgeber ebenfalls - wie alle bisherigen Gegner - nach DWZ Favorit, aber am Fuße der Godesburg hoffte man diesmal doch auf einige Chancen. Nicht zuletzt mit Blick auf die bisher erzielten Punkte. weiterlesen...
IM Balcerak siegte beim Auftakt der GSK-Schnellschachmeisterschaft
Die Schnellschachserie 2017 startete am vergangenen Freitag wenig überraschend erneut mit einem Sieg des Favoriten IM Jakob Balcerak vom TSV Schott Mainz (2. Bundesliga Süd). Er setzte sich diesmal nach sechs Runden in einem stolzen Feld von 22 Spielern - darunter fünf Gäste - mit 5 Punkten aber nur ganz knapp durch. Denn mit einen halben Buchholzpunkt Rückstand landete unser Zweitmitglied IM Rüdiger Seger von der SG Trier (1. Bundesliga) mit ebenso 5 Punkten auf dem zweiten Rang. Dritter wurde Pawel Grabowski mit 4½ Zählern. Niklas Schulte-Geers gewann auf Rang 6, wie auch vergangenen Freitag bei der zweiten Blitzrunde, den Ratingpreis. Er verbuchte vier Zähler, punktgleich mit Hans Lotzien und dem Blitzmeister 2016 Thomas Stenzel. Die beiden Erstplatzierten blieben auch unbesiegt. Sie trennten sich in Runde 5 mit Remis. Balcerak teilte ferner mit Marco Müller den Punkt. Den alleinigen Gesamtsieg verpasste Seger -bis dahin führend - erst in der letzten Runde mit Remis gegen den Vierten Ronny Marzec (VdSF Stadtverwaltung Bonn). Das nächste Schnellschachturnier wird am 24. März ab 19.30 Uhr im Spiellokal Kurfürstensaal ausgespielt.
Auf Empfehlung des Vorstandes hat die jährliche Hauptversammlung am 9. Dezember beschlossen auch 2017 wieder beliebte Turniere durchzuführen und an interessanten Veranstaltungen teilzunehmen. Am Montag 1. Mai soll das 45. Godesburg - Schnellturnier stattfinden. Und vom 24. bis 30. Juli richtet der Klub wieder das 21. Godesburg - Open aus. Beide in der Stadthalle Bad Godesberg. Ausschreibungen anbei. Ferner nimmt der GSK wieder am Tag des Sports auf dem Münsterplatz statt. Dafür hat der ausrichtende Stadtsportbund den 10. Juni bestimmt. Und am 8. Juli präsentieren sich wieder im Kurpark die Bad Godesberger Sport- und Kulturvereine. Wir sind wie immer dabei. Auch ein Grillfest ist erneut geplant. Gesucht wird noch ein geeigneter Standort. Der im Grunde ansprechende und geeignete Schützenplatz in Berkum war wohl für viele zu entlegen. Bitte schon alle Termine bei der Planung für die Sommermonate vormerken und dann auch teilnehmen.
Am kommenden Sonntag 12. Februar 2017, 11 Uhr, muss unsere 1. Mannschaft in der Oberliga NRW, der dritthöchsten Spielklasse im Deutschen Schachbund, beim Oberhausener SV antreten. Der Gegner hat bisher dreimal gewonnen und zweimal, gegen die beiden Tabellenführer, verloren. Der DWZ-Durchschnitt der Oberhausener liegt ca. 150 Punkte über dem unserer »Ersten«. Am Spitzenbrett spielt dort Großmeister Vlastimil Hort. Bisher ist das Team stets in Stammbesetzung angetreten. Es wird also wieder schwer. Hoffen wir dennoch auf eine Überraschung. Möglich ist sie an einem 'guten Tag' ganz sicher.
gp
Geburtstage und Jubiläen im GSK
Alljährlich werden im Kurier bedeutsame Tage erwähnt. Das sind zum einen die 'runden' Geburtstage jeweils einiger Mitglieder. Beginnend mit 30. Dann alle zehn Jahre und ab 65 alle fünf. Hinzu kommen die Jubiläen. Ab 25 alle fünf. Und letztlich eine Liste derjenigen überaus zahlreichen Klubmitglieder die länger als ein Vierteljahrhundert dem Klub verbunden sind. Allen gratulieren wir auch auf diesem Wege herzlich. Näheres finden sie unter 'Geburtstage' . Und wie immer eine Bitte: Eventuelle Fehler melden. Irgendwann leidet jede Statistik auch mal unter einem Irrtum. mehr...
gp
Mittwoch 8. Februar 2017
Start zur GSK-Schnellschachmeisterschaft 2017
Am kommenden Freitag, 10. Februar, ist es wieder soweit. Manche Klubmitglieder haben es bestimmt bereits sehnlich erwartet: Die erste von sechs Runden der schon Tradition gewordenen offenen Schnellschach-Meisterschaft des GSK steht auf dem Programm. Gespielt werden 7 Runden Schweizer-System mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie. Beginn wie immer pünktlich 19.30 Uhr. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Gäste herzlich willkommen. mehr...
Jugendturnier ― Niklas siegte
In der ersten Runde des Monatsturniers der Jugend siegte überlegen Niklas Schulte-Geers. Er gewann alle sechs Partien. Mit fünf Siegen kam Michelle Trunz auf den zweiten Platz. Dritter wurde Mushegh Avagyan mit vier Zählern. Punktgleich mit ihm belegten Neele Gause und Pierre Stöhr die nächsten Ränge. Insgesamt nahmen 16 Jugendliche teil.
Besuch beim Schachclub Bayer Leverkusen - Bericht von Hans Lotzien
Der Schachclub Bayer Leverkusen ist zur Zeit Spitzenreiter in der Verbandsliga Mitte. Spitze sind auch die zahlreichen vom Club ausgerichteten Turniere. Seit Anfang Januar läuft das 15. Bayer-Open. Dieses Turnier wird zugleich auch als 29. Offene Leverkusener Stadtmeisterschaft durchgeführt. Als Spieltag wurde der Montag gewählt. weiterlesen...
Montag 6. Februar 2017
Ergebnisse der GSK-Mannschaften vom Wochenende
Kleines Programm... Am Sonntag mussten nur zwei Mannschaften antreten. Die vierte Mannschaft empfing in der Bezirksliga den bisher noch unbesiegten Spitzenreiter SF Lohmar I. Wie zu befürchten war gab es eine deutliche Niederlage mit 1½ : 6½ Punkten. Kein Sieg. Nur drei Remis. Angesichts der Differenz von über 100 DWZ im Querschnitt verständlich. Da die drei Konkurrenten im Kampf gegen den Abstieg aber ebenfalls verloren, bleibt der Abstand nach den Pluspunkten der Gleiche. Wichtiger sind aber die Minus-Punkte. Alle Tabellen-Nachbarn haben noch zwei Spiele. Wir nur noch eins, weil in der letzten Runde spielfrei. Geht dies gegen den bereits geretteten TTC GW Fritzdorf II verloren, können uns die Rheinbacher SF II mit zwei Siegen noch überholen. Ebenso der SC Bonn/Beuel II mit einem Sieg gegen SV Hennef I. Allerdings nur wenn in der vorletzten Runde Beuel II gegen Rheinbach II verliert. Denn nur dann haben beide 6 Punkte und GSK IV sowie SK Heimerzheim steigen mit fünf Zählern ab. Spielen diese gegeneinander nur Unentschieden kommt es mit je fünf Punkten zum direkten Vergleich. Der ist für den GSK IV in allen Fällen günstiger. Und wenn GSK IV in Fritzdorf Remis spielt (oder gewinnt) bleibt die Klasse ebenfalls erhalten. Fazit: Auch nach der gestrigen Niederlage hat von allen vom Abstieg bedrohten Mannschaften GSK IV die besten Aussichten 'drin' zu bleiben. Also in der letzten Runde ohne jeden 'Druck' frei und locker aufspielen.
In einem weiteren Spiel des Tages reiste die 6. Mannschaft als Abschluss der Saison zur vierten Truppe der VdSF Stadtverwaltung Bonn. Sie siegte mit 4 : 2 und eroberte nach manchen Ängsten versöhnlich letztlich noch mit einem ausgeglichenen Punktekonto den vierten Rang der Abschlusstabelle. Sieger dieser Klasse wurde die 2. Mannschaft des SK Turm St. Augustin. Sie steigt zur Bezirksklasse auf. in die 2. Kreisklasse steigt der SC Limperich II ab.
Das Monats-Blitzturnier Februar wurde wieder mal von IM Jakob Balcerak (TSV Schott Mainz) klar dominiert: Er holte aus 13 Runden sensationelle 12½ Zähler (Remis nur gegen Dr. Eckhard Schmidt) und verwies den Zweitplatzierten, Pokalmeister 2016 Thomas Stenzel (9), sowie Pawel Grabowski und Dr. Guntram Hainke (je 8½) deutlich auf die Plätze. Niklas Schulte-Geers gewann mit 8 Punkten den Ratingpreis. 26 Teilnehmer - darunter erfreulich 12 Gäste aus nah und fern - sorgten nach langem mal wieder für die volle Rundenzahl. Die Veranstaltung wurde leider überschattet vom grob unsportlichen Verhalten eines unzumutbar lärmenden auswärtigen Gastes, der nach Runde 7 des Saales verwiesen werden musste. Schade, dass auch so etwas Teil unseres Sports ist.
Das nächste Blitzturnier findet nach den "tollen Tagen" am 3. März 2017 um 20.00 Uhr im Kurfürstensaal statt. Wieder ohne Startgeld.
Vorgestern, am 31. Januar 2017, hat wieder ein langjähriges Mitglied einen runden Geburtstag gefeiert. Dr. Ernst Schulte-Geers wurde 60. Dazu gratuliert auch der Klub ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute. Vor allem Gesundheit. Aber auch viele angenehme Stunden im Kreise der Familie. Nicht zuletzt auch mit seinen beiden talentierten Söhnen beim Schachspiel im GSK. Ausweislich unseres Archivs ist Dr. Schulte-Geers am 31. Mai 1996 in den Klub eingetreten. Schon über 20 Jahre nimmt er mithin am Königlichen Spiel im GSK teil. Aber seine beiden DWZ-Karten machen deutlich, dass er auch schon früher aktives Mitglied im Deutschen Schachbund war und am Niederrhein Turniere spielte. Früher regelmäßig, später dann eher aushilfsweise hat er auf Verbandsebene für die GSK-Teams eine Vielzahl von Punkten erkämpft. Im Klub selbst widmete er sich vor allem dem Pokal-Wettbewerb. Als im Jahre 2015 sein Sohn Niklas Pokalsieger wurde, fiel noch einmal auf, dass er selbst auf dieser Trophäe viermal als Gewinner verzeichnet ist. 1998, 2002, 2003 und 2006.
Die nächsten Termine ― Bitte schon vormerken
Am kommenden Freitag, 3. Februar 2017, kehrt der Klub wieder nach dem durch die Feiertage bedingten 'Gastspiel' in einigen Ausweich-Sälen der Stadthalle in sein eigentliches Spiellokal, den Kurfürstensaal (Trinkpavillon), als Standard zurück. Ausgetragen wird dann dort die zweite Runde der diesjährigen Offenen Klub-Meisterschaft im Blitzschach. Beginn pünktlich 20 Uhr. Meldeschluss 19.45 Uhr. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Eine Woche später findet an gleicher Stelle die erste Runde unseres Schnellschach-Turniers statt. Und für den 17. Februar ist bereits die fünfte Runde der Klubmeisterschaft terminiert. Ehe dann am 24. Februar Prinz Karneval sein 'Zepter schwingt', das Spiellokal aber dennoch für freie und Nachhol-Partien geöffnet wird.
Am Sonntag, 5. Februar 2017, ist die 4. Mannschaft in der Bezirksliga Gastgeber der SF Lohmar I. Spielbeginn 11 Uhr. Auch im Kurfürstensaal, der im übrigen nun bis auf weiteres zumindest freitags regelmäßig das Spiellokal sein wird. Der Gegner ist Spitzenreiter. Sehr schwer für unser nach DWZ deutlich niedriger einzustufendes noch nicht gerettetes Team. Hoffen wir vor allem, dass Mannschaftsführer Henn nicht wieder mit 11 Absagen (!!) konfrontiert wird. Zeitgleich, aber auswärts, muss die 6. Mannschaft in der 1. Kreisklasse das letzte Spiel der Saison austragen. Besucht wird die 4. Mannschaft der VdSF Stadtverwaltung Bonn. Der Klassenerhalt ist bereits durch den überraschenden Sieg gegen den Spitzenreiter SC Bonn/Beuel II gesichert. Nun geht es 'nur noch' um einen guten Platz in der Mitte der Tabelle. Nach einer im Grunde wohl nicht zufriedenstellend verlaufenen Spielzeit. Ein Remis würde im übrigen beiden Teams gefallen.
Eine Woche später reist die 1. Mannschaft in der Oberliga NRW zum Oberhausener SV. Wieder schwer. Aber hier darf der Klub zumindest hoffen. Also drücken wir mal wieder die Daumen. Und eine Woche später hat der GSK dann zum vorletzten Mal vier Spiele an einem Tag. Dreimal draußen und einmal daheim. Dazu dann später mit Prognosen mehr.
gp
Spielbericht GSK II - SG Porz III
In der 7. Runde der SVM Oberliga empfing unsere »Zweite« zum Schlüsselspiel den Tabellen-Nachbarn SG Porz III. Und nach vier Niederlagen in Folge gelang ihr endlich einmal wieder mit einem 7 : 1 ein klarer Erfolg. Wie überaus wichtig dieser war zeigt schon ein kurzer Blick auf die Tabelle. Denn GSK II ist dennoch weiterhin zunächst auf dem dritten Abstiegsplatz. Kann aber aus eigener Kraft das rettende Mittelfeld erreichen. Vom Kampfverlauf berichtet der Mannschaftsführer Robert Biedeköpper. mehr...
Besuch in Wijk aan Zee/Haarlem - Bericht von Hans Lotzien
Partien im Internet verfolgen ist das Eine, live dabei zu sein, das Andere. Mein Wunsch, einmal dieses Erlebnis zu haben, brachte mich auf die Idee nach Wijk aan Zee bzw. Haarlem zu fahren.
Das Fischerdorf Wijk aan Zee , an der Nordsee gelegen, ist von Mitte bis Ende Januar für unzählige Schachfreunde zur Pilgerstätte geworden. Leider konnte ich keinen meiner Schachfreunde überreden, mich auf dieser Tour zu begleiten. Somit machte ich mich am Montag per Bahn nach Haarlem auf. Dort bezog ich in Bahnhofsnähe für drei Tage mein Quartier. weiterlesen...
Neue Terminliste
Liebe Schachfreunde,
hier kommt die schon von vielen Mitgliedern sehnlich erwartete Terminliste für das 2. Halbjahr 2017 für alle Veranstaltungen des Godesberger SK. Das 21. Godesburg Open, die Offenen Meisterschaften im Blitz- und Schnellschach sowie der Start der Klubmeisterschaft und des Pokalturniers. Sehen Sie selbst was der GSK Ihnen bietet. Für jeden etwas, und an vielen Spieltagen. Sie müssen nur noch teilnehmen.
Für jeden etwas... Ein Sonntag mit vier wichtigen Spielen ist zu Ende. Lange hat es gedauert bis (endlich) auch zwei noch fehlende Ergebnisse des GSK im Portal eintrafen. Es gab aus unserer Sicht im Grunde alles an möglichen Reaktionen: Jubel, Gewissheit, Hoffnung und Enttäuschung. Jubel über den hohen Sieg der 'Zweiten' in der Regionalliga. Gewissheit, dass die 'Dritte' zur Verbandsliga absteigt. Hoffnung, dass die 'Vierte' in der Bezirksklasse nach Teilung der Punkte in den letzten beiden Runden einen der beiden Aufstiegsplatz verteidigen kann und leichte Enttäuschung über den Rückfall der 'Siebten' auf Rang drei. Auf drei Ebenen wird weiter um Klassenerhalt einerseits und Aufstieg andrerseits in den nächsten Runden zu kämpfen sein. Alles ist noch offen. weiterlesen...
In der vierten von acht Runden der Klubmeisterschaft fiel an der Tabellenspitze keine Vorentscheidung. Christian Köhler, derzeit sowohl GSK-Pokalmeister als auch Bezirksmeister, und Niklas Schulte-Geers trennten sich ebenso Remis wie Klubmeister Dr. Thomas Bopp und 'Heimkehrer' Timo Schäfer. Nun aber rückt Niklas dank der besseren Zweitwertung auf Rang 1. Punktgleich mit Köhler und Dr. Bopp. Zu dem einen halben Zähler zurück liegenden Timo Schäfer rückten Dr. Dieter Eisentraut und Gerd Schniggenberg auf, die ihre Partien gegen Michael Müller-Boge und Wilfried Rommel siegreich gestalten konnten. Das schon einen Zähler zurückliegende Verfolgerfeld wird angeführt von Markus Schumacher und Thomas Große-Gehling nach Siegen gegen Josef Hornischer und Peter Leymann. Weiter geht es nun erst am 17. Februar mit den Spitzenpaarungen Schulte-Geers gegen Dr. Bopp, Schniggenberg gegen Köhler und Schäfer gegen Dr. Eisentraut.
In der 5. Runde der NRW Oberliga - der dritthöchsten Spielklasse im Deutschen Schachsport - musste unsere »Erste« bei winterlichen Temperaturen zu der zweiten Mannschaft des Bundesligisten DJK Aufwärts Aachen reisen. Wie schon erwartet bot der Gastgeber und Tabellenführer mit einem GM, 2 IM und 4 FM eine starke Auswahl auf. Der Unterschied an DWZ betrug an fast allen Brettern mindestens 200 oder mehr. So gesehen ist die Niederlage mit 2½ : 5½ Punkten beachtlich. Vom Kampfverlauf berichtet der Mannschaftsführer Martin Wecker. mehr...
Spielbericht GSK IV - SK Heimerzheim I
In der 6. Runde der Bezirksliga Bonn reiste unsere »Vierte« zum Tabellenletzten SK Heimerzheim. Kurz vor der Abreise gab es noch eine krankheitsbedingte Absage. Schon im Vorfeld hatte MF Peter Henn aus dem Kader 11 Absagen hinnehmen und und auf Ersatz aus GSK V zurückgreifen müssen. Die schlugen dann auch kräftig ein und so gab es am Ende ein sehr wichtiges 5 : 3 mit einem Sprung in das Mittelfeld. Angesichts des schweren Restprogramms ist aber der Klassenerhalt noch nicht gesichert. Weiter geht es hier am 5. Februar mit dem Heimspiel gegen den auch nach DWZ deutlich stärkeren bisher noch unbesiegten Tabellenführer SF Lohmar I. mehr...
Statistik
Einmal im Jahr erhalten alle Vereine im SB Bonn/Rhein-Sieg vom Landessportbund die offizielle Zahl der Mitglieder. Hier mit Stand 1. Januar 2017. Ist als Notiz bereits leicht gekürzt im Generalanzeiger erschienen.
Im Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg sind 15 Vereine mit 728 Mitgliedern registriert. Der Godesberger SK hat nach der offiziellen Statistik (1.1.2017) des Landessportbundes 164 Mitglieder. Der Älteste ist 87 der Jüngste 5 Jahre alt. Aufgeboten werden sieben Mannschaften. Sie spielen in sechs Klassen von der Oberliga NRW, bis zur 2. Kreisklasse. Dazu zwei Jugendmannschaften. Mit 98 Anhängern des Königlichen Spiels nimmt die VdSF Stadtverwaltung Bonn den zweiten Platz ein. Für sie treten fünf Teams an. Auf den weiteren Plätzen sind nach der Vereinsgröße notiert: SV Hennef (56), SF Lohmar (51), TTC GW Fritzdorf (47), SF Rheinbach und der SC Siegburg (beide 42). Ferner SG Siebengebirge (38), SC Bonn/Beuel (36), SK Heimerzheim (35), SK Troisdorf (33), SV Turm St. Augustin (32), SC Seelscheid (22), SC Limperich (17) und SC Empor Maulwurf Bonn (15).
In der Bundesstatistik liegt der GSK derzeit auf Rang 14 von 2473 Vereinen mit 89.193 Mitgliedern. In NRW ist er hinter der SG Porz (176) und dem SC Mülheim-Nord (173) auf dem dritten Platz platziert.
Der LSB hat noch für uns die nachstehende Aufteilung nach Alter vorgenommen. Sie lautet: 0 bis 6 (2), 7 - 14 (32), 15 bis 18 (12), 19 bis 26 (12), 27 bis 40 (17), 41 bis 60 (54) und über 61 (35) = 164 Mitglieder. Im Vergleich zu anderen Klubs im Umfeld fällt auf: Zwar erfreulich hoher Jugendanteil (46), aber schwach im mittleren Alter (29) und 54 % über 40 (89).
gp
Freitag 27. Januar 2017
Vorschau
Am kommenden Wochenende hat der Klub wieder ein großes Programm. Am heutigen Freitag findet die 4. Runde der Klubmeisterschaft statt. Es folgt Samstag auswärts ein Mannschaftskampf der Jugend in Erftstadt und am Sonntag gibt es vier Meisterschaftsspiele auf Verband- und Bezirksebene. Alle Chancen und die sich für Auf- und Abstieg abzeichnenden Konsequenzen bei Sieg, Remis oder Niederlage sind nachfolgend wie immer ausführlich dargestellt. weiterlesen...
Mittwoch 25. Januar 2017
Ergebnisse der GSK-Mannschaften vom Wochenende
Respekt... Unsere 1. Mannschaft musste am Sonntag bei winterlichen Temperaturen zu der zweiten Mannschaft des Bundesligisten DJK Aufwärts Aachen reisen. Wie schon erwartet bot der Gastgeber mit einem GM, 2 IM und 4 FM eine starke Auswahl auf. Der Unterschied an DWZ betrug an fast allen Brettern mindestens 200 oder mehr. So gesehen ist die Niederlage mit 2½ : 5½ Punkten beachtlich. weiterlesen...
Köhler Pokalsieger im Bezirk
Christian Köhler vom Godesberger SK hat das Pokalfinale des Schachbezirks Bonn/Rhein-Sieg gewonnen. Gegner war Wolfgang Altenburg vom SC Empor Maulwurf Bonn. Der neue Meister trifft nun im gleichen Wettbewerb des Schachverbandes Mittelrhein auf Johann Engel vom Brühler SK.
Seit einigen Jahren wird dieses Turnier als offene Betriebssport-Meisterschaft angeboten. Diese Gelegenheit nutzen auch so gute Spieler wie Oliver Albrecht (SC Bonn/Beuel), Joachim Raabe (Brühler SK) sowie Gregor Raupach (VdSF Stadtverwaltung Bonn). Er führt auch das Turnier verlustpunktfrei mit vier Zählern an. Als Bester vom GSK liegt zur Zeit Hans Lotzien mit 3½ Punkten auf dem zweiten Rang. Dahinter folgt auf dem dritten Platz Vorjahressieger mit drei Zählern Oliver Albrecht. Markus Schumacher (11. Platz / 2½ Punkte), Jürgen Eckermann (13. / 2½), Peter Leymann (17. / 2), Martin Stamer (28. / 1) sowie Berthold Böttcher (33. / 1) sind die weiteren Starter vom GSK unter 34 Teilnehmern. Am 02. Februar 2017 kommt es mit Hans Lotzien gegen Gregor Raupach zur Spitzenpaarung. Spielort ist für alle Runden die Zentrale der deutschen Telekom. Die Tabelle kann auf der Homepage des SC Bonn/Beuel unter BKV eingesehen werden.
Am kommenden Wochenende bleibt uns nach den zu lesenden/hörenden wissenschaftlichen Erkenntnissen (die dann häufig 'daneben' liegen) das winterliche Wetter erhalten. Die Terminpläne für den GSK kommen dem auf jeden Fall entgegen. Denn Freitag ist nach dem allgemeinen Spielplan ein freier Klubabend. Er findet aber nicht im eigentlichen Spiellokal Kurfürstensaal (Trinkpavillon) sondern im Parksaal 1 statt. Sicher eine Gelegenheit die 4. Runde der Klubmeisterschaft vom 27.1. vorzuziehen oder auch mal wieder Partien ohne jeden Turnierzwang zu spielen sowie Gäste willkommen zu heißen.
Am Samstag, mitunter der Jugend für M-Spiele vorbehalten, bleiben diesmal alle Bretter im Schrank. Und auch am Sonntag werden die Säle der Stadthalle von uns nicht genutzt. Musik und Karneval sind Trumpf. Acht Mitglieder des GSK aber haben an diesem Tag dennoch 'Schwerarbeit' zu leisten. Zur vierten Runde der Oberliga NRW reist unsere 'Erste' zum Spitzenreiter DJK Aufwärts Aachen II. Wie schon des öfteren erwähnt: Der Gegner ist mit 21 Titelträgern, darunter allein acht Großmeistern, im Kader, absoluter Favorit. Bleibt also wohl vor allem eine gute Reise zu wünschen und zu hoffen, wenigstens den einen oder anderen Punkt als Einzelleistung mitzubringen.
gp
Jubiläums-Turnier beim SV Hennef 27
Hans Lotzien ungeschlagener Sieger Der SV Hennef begeht 2017 sein 90. Gründungsjahr. Unter anderem hat er sein jährliches Brezel-Turnier diesem Anlass gewidmet. Hans Lotzien berichtet nachstehend übers seine sehr erfolgreiche Teilnahme, den gelungenen Ablauf und seinen Sieg.
Die Homepage des Schachbezirks Bonn/Rhein-Sieg ist zur Zeit nicht mehr anklickbar. Der bisherige Bearbeiter hat seine Tätigkeit eingestellt. Es wird ein Nachfolger gesucht. Wer Interesse an einer solchen Mitarbeit zum Wohle der 15 Vereine im BBRS und seiner Mitglieder hat, melde sich bitte alsbald mit einer bei unserem 1. Vorsitzenden.
Montag 16. Januar 2017
Ergebnisse der GSK-Mannschaften vom Wochenende
So ein Tag... Am Wochenende hatte der GSK vier Spieltermine. Die Vorschau sah nicht eben positiv aus. Nicht nur, aber auch wegen Eis und Schnee. Es kam erfreulich ganz anders als gedacht. Deshalb ist der Beginn des bekannten Karnevals-Schlagers treffend. Drei Siege und eine Absage. weiterlesen...
Am Freitag wurde im Parksaal die dritte Runde der Klubmeisterschaft ausgetragen. Recht erfreulich war, dass alle Teilnehmer trotz der vielen teilweise ja schlimmen Wetter-Warnungen gekommen waren. Leider fiel die Spitzenpaarung - wie schon angekündigt - wegen Krankheit aus. In Führung liegt nach drei Runden der aktuelle Schnellschachmeister des Klubs Christian Köhler. Gleichauf nimmt Niklas Schulte-Geers Platz 2 ein. Er gewann gegen Dr. Gerd Kathstede, der den GSK leider wieder verlässt. Und ebenfalls noch ohne Verlustpunkt ist der amtierende Klubmeister Dr. Thomas Bopp nach seinem Sieg über Dr. Dieter Eisentraut. Einziger Verfolger dieser Spitzengruppe ist - einen halben Zähler dahinter - Heimkehrer Timo Schäfer. Und diese vier bestreiten dann am 27. Januar im 'kleinen Saal' in der vierten Runde die beiden Spitzenspiele.
Wie im Vorstand beschlossen nimmt der GSK bis zur nächsten JHV im Dezember 2017 für die beiden offenen GSK-Turniere im Schnellschach und Blitzspiel in allen Runden kein Startgeld mehr. Grund: Förderung des Schachsports und Werbung für den Klub.
gp
Donnerstag 12. Januar 2017
Hoffentlich eisfrei ― Vorschau auf das Wochenende
Wieder steht ein kompaktes Wochenende bevor. Es beginnt schon am Freitag mit der dritten Runde der Klubmeisterschaft. Dann folgt Samstag das Heimspiel der U16. Weiter geht es am Sonntag mit den Auswärtsspielen von U20 und GSK IV sowie dem Heimspiel von GSK VI. Möge der Wettergott uns allen gnädig sein und eis- und schneefreie Fahrbahnen bescheren. Damit es keinen 'Rutsch' in das neue Jahr gibt. Zu Punkten kann er uns ja nicht helfen. Wohl aber können wir selbst durch pünktliches Erscheinen und frühes Anreise Punkteinbußen durch Verspäten - vor allem auswärts - vermeiden. weiterlesen...
Überall auf der Welt wird Deutschland für seine Schachkultur beneidet, deren Träger vor allem die Vereine sind. In vielen Klubs sind es einzelne engagierte Schachfreunde, die für ein aktives Vereinsleben sorgen. Beim Godesberger SK ist das seit Jahrzehnten unser Günter Poell, der in "seinem" Klub seit 1948 (!) Mitglied ist. Mit fast 70 Jahren (!) Vereinszugehörigkeit hat er einen Überblick über die Entwicklung des Schachlebens in seiner Region wie kein Zweiter. In einem langen 2-teiligen Exklusiv-Interview bei Chessbase gibt "Mr. Godesberg" Einblicke in mehr als ein halbes Jahrhundert Schachleben und einen tiefen Einblick in die Geschichte des Bonner Schachlebens.
Neben den beiden bedauerlichen Niederlagen in der Regionalliga gab es am Sonntag aber auch zwei sehr erfreuliche Ergebnisse. In der Bezirksklasse Bonn/Rhein-Sieg verteidigte die 'Fünfte' mit einem weiteren Sieg 4 : 3 (dem fünften in Folge!) die alleinige Tabellenführung. Weiter geht es nun am 29. Januar mit dem Auswärtsspiel beim vom Abstieg bedrohten SK Troisdorf II. Nach DWZ ist der Gegner absolut gleichwertig. Also trotz Tabellenstand keine leichte Aufgabe. Und zwei Klassen tiefer hat unsere neue 'Siebte' in der 2. Kreisklasse mit einem 2½ : 2½ gegen den Konkurrenten Turm St. Augustin III gleichfalls die Pole-Position mit einem Zähler Vorsprung behalten. Hier kommt es am 29. Januar (gemeinsam mit GSK II und III) im Parksaal II / III zum Schlüsselspiel um den Aufstieg gegen den Tabellenzweiten SV Hennef IV.
Noch schnell einen Blick 'über den Zaun'. In der Verbandsliga Ost, in der der GSK nicht vertreten ist, liegt die VdSF Stadtverwaltung Bonn nach sechs Siegen verlustpunktfrei in Front.
gp
Spielbericht GSK IV - SC Bonn Beuel II
In der 5. Runde der Bezirksliga Bonn empfing unsere »Vierte« im Haus Intra die Zweitvertretung des SC Bonn Beuel. Für beide ging es um viel. Und so traten vor allem wir in Bestbesetzung an. Leider gab dann aber doch eine Niederlage mit 2½ : 5½ Punkten. Schade. Also muss nun am 15.1. in der nächsten Runde auswärts beim derzeitigen Tabellenletzten SK Heimerzheim I gepunktet werden um den Anschluss an das Mittelfeld erneut zu erobern. Vom Kampfverlauf berichtet der Mannschaftsführer Peter Henn. mehr...
Hilfe für Bonner Ruderer
Der Stadtsportbund hat alle Vereine gebeten dabei zu helfen für einen an Blutkrebs erkrankten Bonner Rudersportler einen Spender zu suchen. Näheres siehe Anhänge.
Aufführung "MAGNUS - Der Mozart des Schachspiels" im Kurtheater Hennef
Aus Anlass seines 90. Gründungsjahrs hat der SV Hennef unter anderem veranlasst, dass das Kurtheater in Hennef am Samstag, 21. Januar 2017 die Dokumentation 'Magnus - der Mozart des Schachs' um 11 Uhr zeigt. Eintrittspreise 6 oder 7 €.
Aus einem Erbe wird uns ein wohl schon älterer entsprechend konzipierter Schachtisch angeboten. Ich habe mitgeteilt, dass der Klub selbst kein Interesse hat aber gerne in der Klubzeitung einen Hinweis mit der Fon-Nummer geben wird. Wer also interessiert ist möge bitte anrufen. 0228 315992. Über den Preis wurde nicht gesprochen.
gp
Montag 9. Januar 2017
Ergebnisse der GSK-Mannschaften vom Wochenende
Abstieg... Gestern mussten in der Regionalliga SVM zwei Teams des GSK zu sehr wichtigen Spielen auswärts antreten. Beide gingen leider verloren. Ohne den eigenen Berichten der Teams nun vor zu greifen, hier schon einmal zu Ihrer Info die allgemeine Pressenotiz: weiterlesen...
Dr. Andreas Kräußling gewinnt Monatsblitz im Januar
Das Jahr 2017 startete am vergangenen Freitag mit der ersten Runde der Blitzmeisterschaft. Immerhin 17 Schachfreunde fanden sich zur ersten Veranstaltung im Jahr 2017 in den Brunnensaal der Stadthalle ein und trugen das erste Monatsblitzturnier über 11 Runden aus. Es siegte schließlich Dr. Andreas Kräußling mit 9 Punkten vor Niklas Schulte-Geers (8½). Dritter wurde, einen halben Zähler zurück, Pawel Grabowski mit 8 Punkten vor dem punktgleichen Hans Lotzien. Eigentlich hätte Niklas auch den Ratingpreis bekommen müssen, aber es gibt ja keine doppelten Preisträger. Somit war Robert Biedeköpper (6) Nutznießer in diesem Falle. Das nächste Blitzturnier findet am 3. Februar 2017 im Kurfürstensaal statt.
Mit 37 Teilnehmern war das diesjährige Neujahrsturnier in Siegburg noch besser besetzt als im Vorjahr (33 Teilnehmer). Neben den vielen Siegburgern waren auch zahlreiche Gäste (unter anderem vier vom GSK) unter den Teilnehmern. Mit Mark Lamprecht (SC Bonn/Beuel) gewann ein Gast dieses Turnier ungeschlagen mit 11,0 : 2,0 Punkten, dicht gefolgt von Stephan Bröhl (SG Niederkassel) mit 10½: 2½ Punkten. Da Schachfreund Bröhl in Siegburg wohnt, konnte er damit gleichzeitig den Titel eines Siegburger Stadtblitzmeisters erringen. Wie im Vorjahr erreichte der Berichterstatter, wenn auch mit deutlichem Abstand auf die beiden Spitzenreiter, einen dritten Platz (8½ : 4½ Punkte). Nach Guido Schott (SV Hennef) und Alexander Okrajek (SC Siegburg) belegte Stephen Kutzner mit 8,0 : 5,0 Rang 6. Eckhard Schmidt (7½ Punkte) und Timo Schäfer (7,0 Punkte) kamen auf die Ränge 11 bzw. 15 ins Ziel. Alle Teilnehmer erhielten eine große Brezel, Der Sieger die Riesenbrezel.
Bericht von Hans Lotzien
Mittwoch 4. Januar 2017
Prosit Neujahr
Kaum sind die Feiertage vorbei gibt es für die Anhänger des Königlichen Spiels schon die ersten Starts. Es beginnt am Donnerstag, 5. Januar 2017 mit dem bekannten Neujahrs-Blitzturnier beim SC Siegburg. Einen Tag später richtet Spielleiter Michael Senkowski im Brunnensaal der Stadthalle die Januar-Runde der Offenen Blitzmeisterschaft des GSK aus. Und am Sonntag 8. Januar haben wieder vier Teams sehr wichtige Spiele. weiterlesen...
Vorschau Blitzschach
Am kommenden Freitag, 6. Januar 2016, wird das Neue Jahr im Brunnensaal der Stadthalle Godesberg eröffnet mit der ersten Runde unserer Offenen Klub-Meisterschaft im Blitzschach. Beginn pünktlich um 20.00 Uhr. Meldeschluss 19.45 Uhr. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Lohmar Open 2017
Die Schachfreunde Lohmar laden ein zu den 33. Lohmar Open (13. Januar - 4. März 2017). Gespielt werden 7 Runden nach Schweizer System, jeweils freitags ab 19:30 Uhr. Der Mindestpreisfonds beträgt 500 €.