GodesbergerSchachklub
  1929

Jahresbericht des Vorstandes 2006


In der am 15. Dezember 2006 sehr harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung des Godesberger SK erstattete der 1. Vorsitzende den nachstehenden auch als Tischvorlage unterbreiteten Vorstandsbericht:

Auch in diesem Jahr legt der Vorstand einen Bericht über die Entwicklung des Klubs vor. Alle bedeutsam erscheinenden Ereignisse wurden bereits im Laufe des Jahres in der seit 28 Jahren erscheinenden Klubzeitung GSK-Info und in der Homepage. sowie montags im GSK-Online-Service dargestellt. Mit dem auch schon seit 1985 alljährlich herausgegebenen GSK-Archiv erhalten Sie am 22. Dezember 2006 eine Zusammenfassung. Dieses Jahresheft wird erneut aus technischen Gründen nicht wie früher üblich bei der Jahresversammlung sondern beim Weihnachtsschnellturnier verteilt. Es liegt aber in den ersten Wochen des neuen Jahres im neuen Klublokal bereit. Aus Kostengründen kann es nicht versandt werden. Auf Wunsch ist jedoch ein Nachdruck bis zum Ende des ersten Quartals gegen Selbstkosten möglich.

Vorstandssitzungen

Der Vorstand trat im Jahre 2006 zu drei Sitzungen zusammen. Er tagte am 24. März, 22. September und 10. November 2006. Beraten wurde vor allem über die folgenden Punkte, teilweise mehrfach.

  • Finanzielle Situation des Godesberger SK
  • Finanzierung Erste Bundesliga
  • Ausrichtung des 10. GSK-Open
  • Ausrichtung des 34. GODESBURG-Schnellturnieres
  • Vorbereitung der Jahreshauptversammlung am 15.12.2006
  • Haushaltsrechnung 2006
  • Haushaltsplan 2007
  • Sportförderung durch die Stadt
  • Jugendtraining
  • Schließdienst an Spielabenden und nach Mannschaftskämpfen
  • Aufnahme von Mitgliedern
  • Schließung des Spiellokals zum 1. Januar 2007 und Ersatz-Angebot
  • Vorlage von ‚Eckpunkten' für einen Mietvertrag über das neue Spiellokal

Neues Spiellokal

Aus finanziellen Gründen musste die Pfarrgemeinde unser Spiellokal verkaufen. Die Kosten übersteigen bei weitem die Erträge. Künftig werden hier Altenpfleger für Ihren neuen Beruf ausgebildet. Wir ziehen am 27. Dezember um in das Pfarrheim St. Augustinus, Ecke Weissenburgstraße/Sankt-Augustinus-Straße. Alle Mitglieder sind informiert. Erster Spieltag im neuen Heim ist der 5. Januar 2007. Sehen Sie auch die Information in der Homepage.

Öffentlichkeitsarbeit

Im Berichtsjahr gab es bisher sechs Ausgaben des GSK-INFO. In 28 Jahren sind nun insgesamt 476 Nummern dieser Klubzeitung erschienen. Immer größerer Beliebtheit, nicht nur bei den Mitgliedern des GSK, erfreut sich die von Thomas Jackelen vorbildlich gepflegte Homepage des GSK. Und auch der regelmäßig, meist montags, erscheinende GSK-Online-Service, bearbeitet von Michael Senkowski, ist beliebt.

Die beiden Tageszeitungen Bonner Rundschau und General-Anzeiger haben 2006 in insgesamt 55 Artikeln über den GSK und den Schachsport in Bonn berichtet. Ferner ist nach jeder Spielrunde in beiden Zeitungen eine Tabellenleiste von der 1. Bundesliga bis zur Jugendliga in insgesamt elf Spielklassen erschienen. Häufig wurden auf unsere Veranlassung hin auch Informationen über den Godesberger SK in der Zeitschrift Europa-Rochade veröffentlicht. Das ist ein weiterer Pluspunkte in der Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem erscheinen, ebenfalls nun fast regelmäßig, Berichte über bedeutende Ereignisse beim GSK im entgeltfrei wöchentlich an alle Haushalte in Bad Godesberg und im ‚Ländchen' verteilten Anzeigenblatt ‚Blickpunkt/Schaufenster'. Neu hinzu gekommen sind zwei weitere Blätter ‚Wir Godesberger' und ;Wir Wachtberger', die ebenfalls zugesandtes Material verwerten.

Auch diesmal hat sich der GSK am Sommerfest im Bad Godesberger Stadtpark beteiligt. Zahlreiche Klubmitglieder nahmen, wie es schon Tradition ist, teil. Es wurden erneut über 100 Werbezettel verteilt und zwei neue Mitglieder gewonnen.

Veranstaltungen

Das Jahr 2006 verlief hinsichtlich der vom GSK ausgerichteten Veranstaltungen recht positiv. Sehr gut besucht waren bei harmonischem Verlauf trotz wachsender Konkurrenz im Umland das 10. GODESBURG-Open mit 86 Teilnehmern sowie die 34. Auflage des GODESBURG-Schnellturniers mit 103 Gästen und Mitgliedern. Außerdem stellte der Klub auch 2006 sein Spiellokal und das Spielmaterial für mehrere bezirkliche Veranstaltungen im Senioren- und Jugendbereich zur Verfügung. Alle Veranstaltungen fanden das Interesse der Zuschauer und hatten bei der örtlichen und teilweise auch der überregionalen Presse eine durchweg positive Resonanz.

Turniere

Der Godesberger SK hat im Berichtszeitraum, wie nun schon seit vielen Jahren üblich, mehrere klubinterne Termine ausgerichtet. Dies waren

  • die Klubmeisterschaft
    • Sieger Gottfried Schumacher
    • Sieger Rating A Gerd Moos
    • Sieger Rating B Gerhard Barning
    • Sieger Rating C Josef Hornischer
    • Sieger Rating D Ursula Schumacher
    • Bester Senior Robert Wessel
    • Beste Teilnehmerin Jana Samorukova
  • die Pokalmeisterschaft Sieger Dr. Ernst Schulte-Geers
  • die Schnellschachmeisterschaft Sieger Andreas Kräußling
  • die Offene Blitzmeisterschaft Sieger Titelverteidiger Dennis Breder
  • Das Weihnachtsschnellturnier 2005 Sieger Dennis Breder
  • das DWZ-Turnier
    • Sieger A-Klasse Jochen Lehmensick
    • Sieger B-Klasse Gerhard Barning
    • Sieger C-Klasse Hilmar Wolf
    • Sieger D-Klasse Ursula Schumacher

Mannschaftskämpfe

In der Spielzeit 2005/06 stellte der Godesberger SK erneut elf Mannschaften, davon zwei im Jugendsektor. Damit war er in den meisten Spielklassen auf den vier Ebenen Deutscher Schachbund, Schachbund NRW, Schachverband Mittelrhein und Schachbezirk Bonn/Rhein-Sieg vertreten.

Wie im Vorjahr haben die meisten GSK-Mannschaften diesmal gut abgeschnitten.. Ausführlich mit Tabellen und Übersichten der Einzelergebnisse wurde darüber in GSK-Heft 5 berichtet.

GSK I

Ganz knapp aus der 1. Bundesliga abgestiegen. Beste Ergebnisse erzielten Rustam Kasimdzhanov mit 9.5 aus 15 und Jan Sprenger mit 8.5 aus 15.
Die Mannschaft wurde NRW-Blitzmeister und nahm an der DM teil. Ersatzgeschwächt
erkämpfte sie Rang 10.

GSK II

Aufstieg i die Oberliga NRW.
Beste Ergebnisse Alexander Dranov mit 6 aus 8 und Mathias Gerusel mit 5.5 aus 8.

GSK III

Rang 2 in der Oberliga Mittelrhein.
Beste Ergebnisse Klaus Vossen mit 5.5 aus 9, Elena Kuznetsova mit 5 aus 7 und Robert Biedeköpper mit 4 aus 6.

GSK IV

Abstieg knapp vermieden.
Relativ bestes Ergebnis Karl Koopmeiners mit 3.5 aus 4. Ferner Bert Breitenstein mit 5.5 aus 8 und Peteris Sondors mit 5.5 aus 9.

GSK V

Aufstieg knapp verfehlt
Bestes Ergebnis Samir Zupcevic mit 7.5 aus 9. Ferner Jürgen Eckermann mit 5.5 aus 8.

GSK VI

Aufstieg in die Bezirksliga.
Bestes Ergebnis Robert Wessel mit 6.5 aus 8 sowie Dr. Bernd Zünkler mit 5 aus 7 und Gerhard Barning mit 5 aus 8.

GSK VII

Abstieg vermieden
Bestes Ergebnis Eckart Vogelgesang mit 5.5 aus 7. Ferner Jana Samorukova und Siegfried Koch mit je 4 aus 8.

GSK VIII

Guter Mittelplatz
Bestes Ergebnis Johannes Gilles mit 5 aus 6 und Edgar Hein mit 4.5 aus 8.

GSK IX

Aufstieg
Bestes Ergebnis Franz Langenfeld mit 5.5 aus 7, Navid Hedayati mit 5 aus 6 und sein Bruder Omid mit 5 aus 8. Sehr stark auch Johannes Florstedt mit 4 aus 4.

Jugend I

Aufstieg
Bestes Ergebnis Ajas Isaev mit 6 aus 6. Ferner Omid Hedayati mit 6 aus 8 sowie David Harbecke mit 3 aus 4.

Jugend II

Platz 3
Darion Laubental mit 4 aus 7. Relativ noch besser war Navid Hedayati mit 3.5 aus 4.

Einzelturniere

Auch im Jahre 2006 haben Einzelspieler des GSK viele schöne Erfolge in Turnieren errungen. Sie wurden im GSK-INFO und in der Homepage gewürdigt. Stellvertretend für alle sei in diesem Jahr zunächst GM Rustam Kasimdzhanov genannt, der sich bei den großen Schnellschach-Turnieren in Mainz und auf Korsika den Sieg sicherte und für das Kandidatenturnier zur Weltmeisterschaft qualifiziert ist. Aber auch GM Florian Jenni ist zu erwähnen. Er gewann gegen starke Konkurrenz (unter anderem Viktor Kortchnoi) die Schweizer Meisterschaft. Und unser in Bonn studierender Neuzugang IM Hedinn Steingrimsson wurde Vizemeister seines Heimatlandes Island. Ferner kam IM Jan Sprenger bei der Deutschen Meisterschaft unter 46 Teilnehmern mit 5 Punkten auf Rang 18 und verfehlte die zweite Großmeisternorm ganz knapp. Jochen Lehmensick und Jana Samorukova entführten die beiden Einzeltitel des Schachverbandes Mittelrhein nach Bad Godesberg und Hans Lotzien wurde Stadtmeister im Blitzschach sowie erneut Blitzsieger im BKV.

Aus dem Klubleben

Als ‚Jubilare' sind in 2006 zu nennen Manfred Schmiedel (60 Jahre), Gerhard Barning (40 Jahre), Dietrich Osswald, Joachim Groß, Jürgen Eckermann und Walter Dombrowski (alle 25 Jahre) Unser Senior Gustav Tuttaß, auch schon 40 Jahre im Klub, wurde 90 Jahre alt. Der GSK gehört mit nun 159 Mitgliedern zu den zwölf größten Vereinen im DSB.

Finanzen

Der Klub ist weiterhin schuldenfrei und hat auch einen ‚Notgroschen'. Dieses erfreuliche Ergebnis verdanken wir vor allem den großzügigen Spenden und der trotz schwieriger Finanzlage gewährten Hilfe der Stadt Bonn. Ferner ist hier das Engagement der Sportstiftung der Sparkasse Köln-Bonn zu nennen. Eine Darstellung des Rechnungsergebnisses im Jahre 2006 und der Entwurf des Haushaltsplanes für das Jahr 2007 liegen in der JHV aus und werden vom Vorstand erläutert.

Dank

Das Jahr soll nicht zuende gehen, ohne dass wir Dank sagen. Vor allem der Pfarre St. Marien Bad Godesberg für die nun schon 28 Jahre bestehende gute Partnerschaft. Immer wieder stellen wir bei Auswärtskämpfen fest, welch gute Spielbedingungen wir haben. Wir hoffen auf eine Fortsetzung auch unter den veränderten räumlichen Bedingungen im Pfarrheim St. Augustinus, das wir am 5. Januar 2007 mit der ersten offenen Blitzmeisterschaft des neuen Jahres ‚eröffnen'. In den Dank für die Pfarre schließen wir das Pfarrbüro mit Frau Moser ein. Auch sie ist, stets bemüht, unsere zahlreichen Wünsche zu erfüllen. Dank sagen wir auch den Eheleuten Pollakowski für den Küchendienst und dem Küster Kubotsch für das mühsame Auf- und Abbauen der Tische und Stühle. Dank gebührt auch denen, die für das Gelingen des Klublebens wirken: Stellvertretend sei erneut Franz Langenfeld genannt, der unermüdlich in vielen Bereichen tätig ist, von der Mitarbeit bei der Jugendarbeit über den Auf- und Abbau des Spielmaterials bis hin zum ‚stellvertretenden Küchendienst'. Vergessen werden aber sollen vor allem aber nicht die Mannschaftsführer, die die große Last des Spielbetriebes an den Wochenenden tragen. Ihnen allen dankt der Vorstand für Ihre Treue und wünscht Ihnen sowie Ihren Familien auch auf diesem Wege ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2007.

Mit herzlichen Grüßen
Robert Biedeköpper
1. Vorsitzender

zum Seitenanfang 

Godesberger SK 1929 e.V.
Internet: http://www.godesbergersk.de   E-Mail:
Copyright © 1999-2020 by
zuletzt geändert am 01. Januar 2007