Godesberger Schachklub 1929 e.V.

Ministerpräsident Peer Steinbrück zu Gast beim GSK








 

Steinbrück P. / Hort V. - Seel C. / Sprenger J.

Beratungspartie GSK 04.02.2005

1. e4 e5 2. Sf3 d6 3. d4 exd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 Le7 6. g3 d5 7. exd5 7. e5 Sg4 8. Lf4 g5 9. e6 führt zu gänzlich andersgearteten Stellungen mit scharfem Spiel. 7... Sxd5 8. Sdb5 Sxc3 9. Dxd8+ Lxd8 10. Sxc3 Lf5 Etwas ehrgeiziger als die sofortige kurze Rochade. 11. Lg2 Sc6 12. O-O O-O 12... Lxc2?! 13. Te1+ Kf8 (Nach 13... Kd7 14. Lh3+ Kd6 15. Le3 nebst Sb5+ schlägt der weiße Angriff durch.) (13... Le7 14. Sd5) 14. Le3 Le7 15. Sb5 13. Le3!? Viel zu zahm ist das materialistische 13. Le4? Lxe4 14. Sxe4 Te8 15. Sc5 (15. Te1?? f5) 15... Te2 16. Sxb7?! Le7 17. Le3 Tb8 18. Sc5 Lxc5 19. Lxc5 Txb2 13. Lf4 wurde bereits einige Male gespielt. 13... Lxc2 14. Tac1 Lf5 und auf 15. Sd5?! (besser ist Tfd1 mit Kompensation) verfügt Schwarz über die Ressource 15... Sd4! 13. Se4 Sd4 (13... Te8 14. Sc5) 14. c3 Se2+ 15. Kh1 Sxc1 16. Taxc1 Le7 ist ebenfalls angenehm für Schwarz. 13... Lxc2 Natürlich nimmt Schwarz die Herausforderung an. 14. Tac1 Lf5 15. Tfd1 Mit 15. Tfe1 konnte Weiß eher um Vorteil kämpfen, obwohl Schwarz auch hier das Gleichgewicht hält: 15... Te8!? 16. Lxa7! Txe1+ 17. Txe1 Lf6 15... Se5!? 15... Te8 16. Td5!? Le6 17. Tb5 16. Se4? Als prinzipiellen Versuch erachteten wir 16. Td5! Lf6 (16... Te8?! 17. Tb5! mit weißem Vorteil) 17. f4 Sg4 (17... Sc4!? 18. Lc5 Le6 19. Lxf8 Kxf8! (19... Lxd5?? 20. Sxd5 Kxf8 21. Txc4) 20. Tb5 Sd6 21. Ta5 c6 Da der weiße Turm nicht richtig ins Spiel zurückfindet, hat Schwarz wahrscheinlich ausreichende Kompensation für die Qualität.) 18. Lc5 Le6 19. Tdd1 (19. Lxf8 Lxd5 20. Sxd5 Ld4+ und Schwarz ist aller Sorgen ledig.) 19... Tfd8 mit ungefährem Ausgleich.(19... Tfb8 20. Sb5!) 16... Lxe4 17. Lxe4 c6 18. Ld4 18. f4 Sg4 19. Lc5 Lb6 denn auf 20. Td7 folgt 20... Sf6 18... Te8 18... Lf6 19. Lxe5 Lxe5 20. Td7 Wenn der weiße Turm auf d7 eindringt, wird die Partie wahrscheinlich Remis enden, da Schwarz Turmtausch nicht vermeiden kann. 19. f4 Sg4 19... Sd7 20. Lf5 Sf6 21. Lxf6! Sonst folgt Lb6 oder zunächst Sd5, und mit Springer gegen Läufer behält Schwarz Gewinnchancen. 21... Lxf6 22. Td7 erinnert an die Partie. Weiß wird sich halten. 20. Lf3 Se3 21. Lxe3! Weiß muß die ungleichen Läufer anstreben. 21. Te1 Lb6 22. Lxb6 axb6 23. Kf2 (23. Txc6? bxc6 24. Lxc6 Tac8 25. Lxe8 Txe8 26. Kf2 Sg4+!) 23... Sf5 24. Txe8+ Txe8 25. Td1 Kf8 26. Td7 Tb8 räumt Schwarz mehr Chancen ein. 21... Txe3 22. Kg2 Te7 23. Td3 Schwarz hat nun keinen Weg, Tcd1 nebst Td7 zu verhindern. 23... Lb6 24. Tcd1 f5?! 24... Kf8 25. Td7 Ke8 26. Lg4 Td8 27. Txe7+ Kxe7 28. Txd8 Kxd8 wird ebenfalls über kurz oder lang friedlich enden, bot aber bessere Aussichten als die Partie (keine Schwäche auf f5). 25. Td7 Kf7 26. b4 Tae8 26... a6 27. a4 Tae8 28. b5 cxb5 29. axb5 Txd7 30. Txd7+ Te7 31. Txe7+ Kxe7 32. Lxb7 axb5 33. Ld5 ist ein anderes Remisendspiel. 26... Ke8? 27. Txb7! 27. b5 cxb5 28. Lxb7 Txd7 29. Txd7+ Te7 30. Ld5+ Ke8 31. Txe7+ Kxe7 32. Kf3 Weiß hält sich leicht, da Schwarz an der Schwäche f5 klebt. 32... a5 33. h3 b4 34. Lb3 Kd6 35. Lc2 g6 36. g4= Ke6 36... fxg4+ 37. hxg4 Zu allem Übel hat Schwarz auch noch den "falschen Läufer", wenn Weiß den Läufer gegen die Damenflügelbauern opfern sollte. 37. gxf5+ gxf5 38. Ke2 Ld4 39. Lb3+ Kd6 40. Lc2 Ke6 41. Lb3+ Ke7 42. Lc2 Kf6 43. Lb3 Kg6 44. Kf3 Lb2 45. La4 Lc1 46. Ld7 Ld2 47. La4 Kh5 48. Lc2 Kg6 1/2-1/2 [Seel/Sprenger]

 

zum Seitenanfang 

Godesberger SK 1929 e.V.
Internet: http://www.godesbergersk.de   E-Mail:
Copyright © 1999-2020 by
zuletzt geändert am 10. Februar 2005